• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Glykomodifizierte Horseradish Peroxidase für gezielte Krebsbekämpfung

Glycoengineered horseradish peroxidase for targeted cancer treatment

Oliver Spadiut (ORCID: 0000-0003-0916-0644)
  • Grant-DOI 10.55776/P24861
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2012
  • Projektende 30.11.2015
  • Bewilligungssumme 180.608 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (85%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (15%)

Keywords

    Glycoengineering, Enzyme Characterisation, Horseradish Peroxidase, Targeted Cancer Treatment, Downstream Processing, Medical Diagnostics

Abstract Endbericht

Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt Krebs momentan die zweithäufigste Todesursache in Europa dar. Im Jahr 2011 sind ~1,3 Millionen Menschen in Europa an Krebs gestorben. Die gebräuchlichsten Therapien im Kampf gegen Krebs sind Chemo- und Strahlentherapien, die stark negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben und unangenehme und schmerzliche Nebeneffekte verursachen. Eine schonendere und gezieltere Methode Krebszellen zu bekämpfen, wie z.B. eine sogenannte Enzym/Prodrug Therapie, würde gesundes Gewebe bedeutend weniger schädigen und das Leben von Krebspatienten viel erträglicher machen. Das Pflanzenenzym Horseradish Peroxidase (HRP; EC 1.11.1.7) beschreibt ein sehr nützliches Mittel für gezielte Krebstherapien. Das Isoenzym HRP C1A oxidiert das Pflanzenhormon Indol-3-Essigsäure, welches oxidativen zellulären Stress induziert, Apoptosewege aktiviert und dadurch die Lebensfähigkeit von Krebszellen reduziert. Trotz dieser sehr nützlichen Anwendung von HRP, wurde dieses Enzym bis jetzt jedoch, aufgrund der ziemlich umständlichen Produktion und Reinigung aus der Pflanze und aufgrund seines heterogenen Glykosylierungsmusters, in der gezielten Krebsbekämpfung noch nicht vermehrt eingesetzt. Auch eine alternative Herstellung von HRP in Hefe stellt aufgrund der Eigenschaft von Hefe Glykoproteine zu hypermannosylieren ein Problem dar, da diese zusätzlichen Zuckerketten das Downstream Processing erheblich erschweren und Immunantworten im Menschen auslösen. Das Ziel dieser inter- und multidisziplinären Studie ist es, das Glykosylierungsmuster von HRP so zu modifizieren, dass Varianten mit hoher katalytischer Aktivität und Stabilität erhalten werden, die aber gleichzeitig weniger Zucker an ihrer Oberfläche tragen, was ein einfacheres Downstream Processing ermöglicht. Diese Enzymvarianten werden zur Homogenität gereinigt und bezüglich möglicher Anwendungen in medizinischer Diagnostik und gezielter Krebsbekämpfung getestet.

Das Ziel von Projekt P24861-B19 war es, das Pflanzenenzym Meerrettichperoxidase (HRP) zu modifizieren, um Varianten mit hoher katalytischer Aktivität und Stabilität zu erhalten, die weniger Oberflächenzucker tragen, was die Proteinreinigung erleichtert und Anwendungen in der gezielten Krebstherapie möglich machen sollte. Wir nahmen die unterschiedlichen Hürden im Projekt mittels eines integrierten und multidisziplinären Ansatzes in Angriff. Wir können unsere Resultate kurz wie folgt zusammenfassen: einzelne HRP Isoenzyme können in der Hefe P. pastoris effizient produziert und gereinigt werden es ist uns gelungen die heterogenen Oberflächenzucker der rekombinanten HRP mittels Protein- und Stammengineering zu reduzieren obwohl Oberflächenglykosylierung keine Bedingung für Aktivität der HRP ist, verursacht eine Reduktion derselben geringere Aktivität und Stabilität des Enzyms modifizierte HRP Varianten sind katalytisch aktiv und daher potentiell interessant für medizinische Anwendungen In Projekt P24861-B19 haben wir des Weiteren die Hefe P. pastoris als Expressionssystem für Biopharmazeutika beschrieben, das Einfrierverhalten von HRP in wässriger Lösung untersucht, neue NADH:quinone Oxidoreduktasen in Extremophilen, die potentiell den Energiehaushalt in P. pastoris unterstützen können, untersucht, und neue mixed-feed Strategien für P. pastoris Stämme, die mittels Depressions-Promotoren produzieren, entwickelt. Bislang resultierten die Ergebnisse aus P24861-19 in 16 veröffentlichten Publikationen, 8 eingeladenen Vorträgen auf internationalen Kongressenundmehreren Posterpräsentationen. In all diesen Veröffentlichungen wurde der FWF als Partner erwähnt, was Transparenz und Bekanntheit in der Öffentlichkeit förderte. Zwei weitere Publikationen sind in Vorbereitung. Erfolgreiche Kooperationen mit Dr. Lisa Folkes (Gray Institute for Radiation Oncology and Biology at Oxford University, Oxford, UK), Prof. Gabi Dachs (Department of Pathology, University of Otago, Christchurch, New Zealand) und Prof. Anton Glieder (University of Technology Graz, Austria) wurden initiiert und die Studenten, die auf P24861-B19 eingestellt waren (1 PhD und 4 MSc Studenten), konnten die Labore im Ausland besuchen und dort Experimente durchführen. Zusammenfassend kann Projekt P24861-B19 als erfolgreich angesehen werden.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Lisa Folkes, University of Oxford - Großbritannien
  • Gabi Dachs, University of Otago - Neuseeland

Research Output

  • 816 Zitationen
  • 23 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel Dynamic Feeding for Pichia pastoris
    DOI 10.1007/978-1-0716-2399-2_14
    Typ Book Chapter
    Autor Pekarsky A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 243-254
  • 2014
    Titel A novel cytosolic NADH:quinone oxidoreductase from Methanothermobacter marburgensis
    DOI 10.1042/bsr20140143
    Typ Journal Article
    Autor Ullmann E
    Journal Bioscience Reports
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Effects of different media supplements on the production of an active recombinant plant peroxidase in a Pichia pastoris och1 strain
    DOI 10.3929/ethz-b-000107069
    Typ Other
    Autor Gmeiner
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Protein Production with a Pichia pastoris OCH1 Knockout Strain in Fed-Batch Mode
    DOI 10.1007/978-1-4939-2760-9_7
    Typ Book Chapter
    Autor Gmeiner C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 91-101
  • 2015
    Titel Development of a mixed feed strategy for a recombinant Pichia pastoris strain producing with a de-repression promoter
    DOI 10.1186/s12934-015-0292-7
    Typ Journal Article
    Autor Capone S
    Journal Microbial Cell Factories
    Seiten 101
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Development of a fed-batch process for a recombinant Pichia pastoris ?och1 strain expressing a plant peroxidase
    DOI 10.1186/s12934-014-0183-3
    Typ Journal Article
    Autor Gmeiner C
    Journal Microbial Cell Factories
    Seiten 1
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Glyco-Engineering, Methods and Protocols
    DOI 10.1007/978-1-4939-2760-9
    Typ Book
    Verlag Springer Nature
  • 2015
    Titel Combining Protein and Strain Engineering for the Production of Glyco-Engineered Horseradish Peroxidase C1A in Pichia pastoris
    DOI 10.3390/ijms161023127
    Typ Journal Article
    Autor Capone S
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 23127-23142
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Effects of different media supplements on the production of an active recombinant plant peroxidase in a Pichia pastoris ?och1 strain
    DOI 10.1080/21655979.2015.1036208
    Typ Journal Article
    Autor Gmeiner C
    Journal Bioengineered
    Seiten 175-178
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Examining the freezing process of an intermediate bulk containing an industrially relevant protein
    DOI 10.1016/j.enzmictec.2015.01.003
    Typ Journal Article
    Autor Reinsch H
    Journal Enzyme and Microbial Technology
    Seiten 13-19
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Optimizing cofactor availability for the production of recombinant heme peroxidase in Pichia pastoris
    DOI 10.1186/s12934-014-0187-z
    Typ Journal Article
    Autor Krainer F
    Journal Microbial Cell Factories
    Seiten 4
    Link Publikation
  • 2017
    Titel A comparative approach to recombinantly produce the plant enzyme horseradish peroxidase in Escherichia coli
    DOI 10.1016/j.jbiotec.2017.03.003
    Typ Journal Article
    Autor Gundinger T
    Journal Journal of Biotechnology
    Seiten 15-24
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Protein production with a Pichia pastoris OCH1 knock-out strain in fed-batch mode.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gmeiner C
  • 2014
    Titel Determination of a Dynamic Feeding Strategy for Recombinant Pichia pastoris Strains
    DOI 10.1007/978-1-4939-0563-8_11
    Typ Book Chapter
    Autor Spadiut O
    Verlag Springer Nature
    Seiten 185-194
  • 2014
    Titel Glyco-variant library of the versatile enzyme horseradish peroxidase
    DOI 10.1093/glycob/cwu047
    Typ Journal Article
    Autor Capone S
    Journal Glycobiology
    Seiten 852-863
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Recombinant horseradish peroxidase variants for targeted cancer treatment
    DOI 10.1002/cam4.668
    Typ Journal Article
    Autor Bonifert G
    Journal Cancer Medicine
    Seiten 1194-1203
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Production of a recombinant peroxidase in different glyco-engineered Pichia pastoris strains: a morphological and physiological comparison
    DOI 10.1186/s12934-018-1032-6
    Typ Journal Article
    Autor Pekarsky A
    Journal Microbial Cell Factories
    Seiten 183
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Purification and basic biochemical characterization of 19 recombinant plant peroxidase isoenzymes produced in Pichia pastoris
    DOI 10.1016/j.pep.2013.12.003
    Typ Journal Article
    Autor Krainer F
    Journal Protein Expression and Purification
    Seiten 104-112
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Quantitative comparison of dynamic physiological feeding profiles for recombinant protein production with Pichia pastoris
    DOI 10.1007/s00449-013-1087-z
    Typ Journal Article
    Autor Spadiut O
    Journal Bioprocess and Biosystems Engineering
    Seiten 1163-1172
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Dynamics in bioprocess development for Pichia pastoris
    DOI 10.4161/bioe.36152
    Typ Journal Article
    Autor Spadiut O
    Journal Bioengineered
    Seiten 401-404
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Microbials for the production of monoclonal antibodies and antibody fragments
    DOI 10.1016/j.tibtech.2013.10.002
    Typ Journal Article
    Autor Spadiut O
    Journal Trends in Biotechnology
    Seiten 54-60
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Knockout of an endogenous mannosyltransferase increases the homogeneity of glycoproteins produced in Pichia pastoris
    DOI 10.1038/srep03279
    Typ Journal Article
    Autor Krainer F
    Journal Scientific Reports
    Seiten 3279
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Production and purification of the multifunctional enzyme horseradish peroxidase
    DOI 10.4155/pbp.13.23
    Typ Journal Article
    Autor Spadiut O
    Journal Pharmaceutical Bioprocessing
    Seiten 283-295
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF