• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Vom ´Privatdruck´ zum ´Bestseller´. Die Druck- und Textgeschichte des ´Theuerdank´

From a ´Private Print´ to a ´Bestseller´. Text and Printing History of ´Theuerdank´

Stephan Müller (ORCID: 0000-0002-3109-7103)
  • Grant-DOI 10.55776/P25416
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2013
  • Projektende 31.07.2016
  • Bewilligungssumme 188.128 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (15%); Geschichte, Archäologie (15%); Sprach- und Literaturwissenschaften (70%)

Keywords

    Text and Printing History, Maximilian I., Medieval German, Reception of the Middle Ages, Middle Ages

Abstract Endbericht

Als Publikationsprojekt ist der Theuerdank` singulär. Kaiser Maximilian ließ dafür eine spezielle Type anfertigen, die nur für dieses Buch verwendet werden durfte. Ganz in der Aufmachung einer mittelalterlichen Handschrift sollte nach dem Tod des Kaisers an vorbestimmten Orten seines Reiches das Buch verteilt werden. Ein beigebender Schlüssel klärt die Leser dabei auf, dass hinter dem Ritter Theuerdank der Kaiser selbst sich verbirgt. Damit ist der Theuerdank` der erste Schlüsselroman in deutscher Sprache. Dieses exklusive Projekt jedoch ist gescheitert: Dem Erstdruck von 1517, der erst 1526 verteilt wurde, kam 1519 ein Raubdruck zuvor. Trotzdem oder gerade deshalb trat der Theuerdank` und seine Holzschnitte damit eine beispiellose Karriere an, die bis 1693 zu elf Drucken führte. Aus dem exklusiven, im Privatdruck` erschienenen Schlüsselroman wurde ein breit rezipierter Bestseller, wobei der Text stark modifiziert und durch verschiedene Begleittexte angereichert wurde. Diese sprachlichen, inhaltlichen und konzeptionellen Textveränderungen und Erweiterungen des Textensembles sind bislang nie systematisch untersucht worden. Auch die Modifikationen des Druckbildes und der Buchaufmachung gerieten nie übergreifend in den Blick, da ein vergleichender Zugriff auf die Gesamtüberlieferung des exklusiven Buches, das wegen seiner wertvollen Holzschnitte bis heute oft blattweise verkauft wird, kaum möglich war: In keiner Bibliothek liegen alle Ausgaben beieinander. Eine solche Bibliothek und eine vergleichende Erschließung und Kommentierung aller Drucke soll es in Zukunft geben. Hochwertige Digitalisate aller Theuerdankdrucke wurden im Zuge der Projektvorbereitung angeschafft und werden neben den bereits online verfügbaren Drucken als digitale Theuerdank`- Bibliothek in Form einer kommentierten Linksammlung bereitgestellt. Zugleich ist dies die Arbeitsgrundlage des geplanten Projekts, das alle Druckfassungen kommentieren und vergleichen will. Diese Kommentierung soll die Arbeit an den Digitalisaten stimulieren und damit exemplarisch vorführen, welche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen der immer inflationärer werdende Umgang mit Digitalisaten bedeutet und wie man forschungsstrategisch darauf reagieren kann. Wichtiger aber ist, dass dabei eine Monographie entsteht, die zeigt, welchen Transformationen der Text und das Druckbild des Theuerdank` unterlag. Schon jetzt zeichnet sich dabei ab, dass dabei grundlegende Veränderungen in Literaturverständnis und Medienpraxis der Rezeptionskontexte, sowie ein radikal sich veränderndes Verhältnis zum Mittelalter und zu Maximilian I. zu greifen sein werden.

Als Publikationsprojekt ist der Theuerdank singulär. Kaiser Maximilian ließ dafür eine spezielle Type anfertigen, die nur für dieses Buch verwendet werden durfte. Ganz in der Aufmachung einer mittelalterlichen Handschrift sollte nach dem Tod des Kaisers an vorbestimmten Orten seines Reiches das Buch verteilt werden. Ein beigebender Schlüssel klärt die Leser dabei auf, dass hinter dem Ritter Theuerdank der Kaiser selbst sich verbirgt. Damit ist der Theuerdank der erste Schlüsselroman in deutscher Sprache. Dieses exklusive Projekt je- doch ist gescheitert: Dem Erstdruck von 1517, der erst 1526 verteilt wurde, kam 1519 ein Raubdruck zuvor. Trotzdem oder gerade deshalb trat der Theuerdank und seine Holzschnitte damit eine beispiellose Karriere an, die bis 1693 zu elf Drucken führte. Aus dem exklusiven, im Privatdruck erschienenen Schlüsselroman wurde ein breit rezipierter Bestseller, wobei der Text stark modifiziert und durch verschiedene Begleittexte angereichert wurde. Diese sprachlichen, inhaltlichen und konzeptionellen Textveränderungen und Erweiterungen des Textensembles sind bislang nie systematisch untersucht worden. Auch die Modifikationen des Druckbildes und der Buchaufmachung gerieten nie übergreifend in den Blick, da ein vergleichender Zugriff auf die Gesamtüberlieferung des exklusiven Buches, das wegen seiner wertvollen Holzschnitte bis heute oft blattweise verkauft wird, kaum möglich war: In keiner Bibliothek liegen alle Ausgaben beieinander. Eine solche Bibliothek und eine vergleichende Erschließung und Kommentierung aller Drucke gibt es nun durch dieses Projekt. Hochwertige Digitalisate aller Theuerdankdrucke wurden im Zuge der Projektvorbereitung angeschafft und als digitale Theuerdank-Bibliothek in Form einer kommentierten Linksammlung bereitgestellt. Zugleich war dies die Arbeitsgrundlage des Projekts, das alle Druckfassungen zu kommentieren und zu vergleichen versucht hat. Deutlich wurde dabei, dass dabei grundlegende Veränderungen in Literaturverständnis und Medienpraxis der Rezeptionskontexte, sowie ein radikal sich veränderndes Verhältnis zum Mittelalter und zu Maximilian I. zu greifen sind.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF