• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik

Narrative Exegesis and Subject-oriented Biblical Didactics

Wolfgang Weirer (ORCID: 0000-0002-5390-3954)
  • Grant-DOI 10.55776/P26014
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2013
  • Projektende 30.09.2017
  • Bewilligungssumme 332.538 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Erziehungswissenschaften (50%); Philosophie, Ethik, Religion (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (10%)

Keywords

    Biblical Didactics, Narratological Exegesis, Research On Learning And Teaching, Religious Competence, Subject-Oriented Didactics, Religious Education

Abstract Endbericht

Das interdisziplinäre Projekt von neutestamentlicher Bibelwissenschaft und Religionspädagogik entwickelt am Beispiel der Erzählung der Begegnung der Emmausjünger mit dem Auferstande-nen (Lk 24,1349) ein narratologisches Modell für Exegese und Bibeldidaktik. Gemeinsames Fundament für die Zusammenarbeit ist die Option, LeserInnen als Subjekte im Begegnungspro-zess mit biblischen Texten zu verstehen. Der Text von Lk 24 lebt vor allem durch die Spannung von subjektiver Auferstehungserfahrung und vorgegebenem kirchlichem Bekenntnis. Um dieses Spannungsverhältnis auch methodisch einzuholen, wurde ein narratologisches Analysemodell gewählt, welches von Carola Surkamp entwickelt wurde und nun erstmals exegetisch fruchtbar gemacht wird. Carola Surkamp gehört zur Schule von Ansgar Nünning und hat auf der Grundlage der Arbeiten von Mieke Bals, Gérard Genette und Manfred Pfister eine "Theorie der Perspektivenstruktur" entwickelt, welche zwi- schen ErzählerInnen-, Figuren- und LeserInnenperspektiven unterscheidet. Dabei gilt, dass erst das Zusammenspiel von Einzelperspektiven das Bedeutungspotential eines Textes erkennen lässt. Die exegetisch gewendete "Theorie der Perspektivenstruktur" in diesem Projekt ermöglicht es, das Spannungsfeld zwischen notweniger subjektiver Auferstehungserfahrung und vorgege-benem Bekenntnis vielschichtig zu thematisieren. Ziel des Projektes ist es, das innovative exegetische Instrumentarium der Narratologie für bibel-didaktische Unterrichtskonzepte zu adaptieren und zu überprüfen, inwieweit durch den Einsatz eines derartigen Ansatzes die individuelle Begegnung von SchülerInnen mit biblischen Erzähl-texten und deren Kompetenz im Umgang mit Texten, mit deren Deutung und die Kommunikation darüber gefördert werden kann. Dies geschieht durch ein mehrstufiges qualitativ-empirisches Verfahren, im Rahmen dessen auch den SchülerInnen im Sinne eines subjektorientierten Ansatzes Deutungskompetenz zu-kommt (Teilnehmende Beobachtung Videografie Nachträgliches lautes Denken Interpreta-tionsphasen als hermeneutischer Zirkel). Die erwarteten Ergebnisse aus dem Projekt sind auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt: Zum einen erweist sich in exegetischer Perspektive der methodische Zugang als logisch stringent und innovativ. Zusätzlich werden Impulse für die Weiterentwicklung narratologischer Exegese angezielt. Zum anderen geht es um Erkenntnisse über bibeldidaktische Unterrichtsprozesse, die in einem gemischt-methodischen Verfahren gewonnen werden. Insgesamt sollen aber vor allem die Wechselwirkung zwischen einer "fachwissenschaftlichen" und einer "fachdidaktischen" Disziplin sowie das kritisch-konstruktive Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven im Rahmen der LehrerInnenausbildung untersucht und weiterentwickelt werden. Somit kommt es durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur zu Erkenntnissen innerhalb der jeweils eigenen Disziplin, sondern zu Anregungen durch das wechselseitige Gespräch und zu einer Reflexion und Weiterentwicklung der verschiedenen Ausbildungsstränge im Lehramtsstudium.

Die Bibel das Heilige Buch des Christentums im schulischen röm.-kath. Religionsunterricht und unter der Perspektive von Bildung: Das ist eine religionspädagogische und fachdidaktische Herausforderung, für schulische PraktikerInnen wie auch für wissenschaftlich Forschende. Denn religiös-biblische Lern- und Bildungsprozesse im Kontext von Schule finden heute statt im Spannungsfeld zwischen bibelvergessener Gleichgültigkeit und zuweilen militant auftretendem wortwörtlichem Auslegungsmodus mit fallweise fundamentalistischen Ausprägungen,zwischen naturwissenschaftlich fundiertem Zweifel und unanfragbarer Wahrheitszuschreibung, zwischen unverständlicher Fremdheit der Texte und ihrem Allzu-Vertraut-Sein. Mitten in diesen Spannungsfeldern sollen LehrerInnen einen Möglichkeits-Raum eröffnen, in dem SchülerInnen die biblischen Worte mit allen Sinnen wahrnehmen, reflektieren und einer für sie adäquaten Deutung zuführen können. Im Zentrum dieses Projektes steht ein biblischer Text, in dem sich wie in einem Brennglas viele religionsdidaktische Herausforderungen nochmals verdichten: die Erzählung von den Emmausjüngern (Lk 24,1349). Diese Perikope verhandelt die Frage nach der (Nicht-)Präsenz des Auferstandenen und damit den theologischen Topos der Auferstehung, mit dem christlicher Glaube steht oder fällt. Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik am Beispiel von Lk 24 so lautet der Titel dieses Forschungsvorhabens. Dabei verweist das Attribut narratologisch auf den dem Projekt zugrunde gelegten erzähltheoretischen Bezug, der sich primär in der Entscheidung widerspiegelt, den Ostertext Lk 24 als Erzählung zu charakterisieren und unter Rückgriff auf ein entsprechendes methodisches Repertoire zu analysieren und zu interpretieren. Die im Projekttitel vorgenommene Charakterisierung der Bibeldidaktik als subjektorientiert basiert auf der rezeptionsästhetischen bzw. konstruktivistischen Grundlegung des Gesamtprojekts. Seit Herbst 2013 geht das inter- wie transdisziplinäre Projektteam der Frage nach, wie religiös-biblisches Lernen SchülerInnen zu einem pluralitätsfähigen Umgang mit biblischen Texten befähigen kann. Dementsprechend wurden in gemeinsamer theologischer Arbeit von Religionspädagogik und neutestamentlicher Bibelwissenschaft narratologisch basierte Unterrichtsdesigns zu Lk 24 entwickelt, die in der schulischen Praxis exemplarisch erprobt, empirisch beforscht, evaluiert und in Rahmen des zirkulär-iterativen Forschungsprozesses verbessert wurden, um zu religiös-biblischer Pluralitätsfähigkeit zu führen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Uta Poplutz, Bergische Universität Wuppertal - Deutschland
  • Ilse Müllner, Universität Kassel - Deutschland

Research Output

  • 13 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel Pontius Pilatus - eine Charakterstudie. Literaturtheorie und Charakterisierung.
    Typ Book Chapter
    Autor Ders.
  • 2017
    Titel Begriffsverwirrung? Interpretation - Analyse - Bedeutung - Applikation.
    Typ Journal Article
    Autor Mayr Jjm
  • 2017
    Titel Plötzlich konkrete AdressatInnen! Die Übersetzung von Lk 24, 13-49 für die Sekundarstufe I als exegetische Herausforderung.
    Typ Journal Article
    Autor Pichler J
  • 2017
    Titel Den Sinn der Schriften eröffnen. Lk 24 als gemeinsame Herausforderung für Exegese und Fachdidaktik - eine Projektskizze.
    Typ Journal Article
    Autor Wieser R
  • 2017
    Titel " setzt eine fundierte Exegese und didaktische Aufbereitung voraus". Bibeldidaktik als disziplinenübergreifendes Projekt in der Ausbildung von ReligionslehrerInnen.
    Typ Journal Article
    Autor Rajic C
  • 2014
    Titel Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik. Ein FWF-Projekt nimmt seinen Anfang.
    Typ Journal Article
    Autor Rajic C
    Journal Theologicum
  • 2012
    Titel Von narratologischen Entdeckungsreisen. Biblische Erzähltexte neu lesen.
    Typ Journal Article
    Autor Rajic C
  • 2012
    Titel Narratologische Analysekompetenz im Religionsunterricht.
    Typ Journal Article
    Autor Pichler J
  • 2015
    Titel Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik. Ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle zwischen Exegese und Religionspädagogik.
    Typ Journal Article
    Autor Schweighofer M
    Journal Religionspädagogische Beiträge
  • 2015
    Titel Die Hochzeit zu Kana.
    Typ Book Chapter
    Autor Ders.
  • 2014
    Titel Religionspädagogik als Fachdidaktik.
    Typ Journal Article
    Autor Lehner-Hartmann A
  • 2014
    Titel Was der Religionspädagogik zu denken gibt. Exegetische Denkanstöße.
    Typ Journal Article
    Autor Mayr Jjm
  • 0
    Titel Übersetzung von Lk 24, 13-48 für die Sekundarstufe I.
    Typ Other
    Autor Pichler H

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF