• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa)

Annotated Edition Werner Kofler (Prose)

Johann Sonnleitner (ORCID: 0000-0003-1060-9621)
  • Grant-DOI 10.55776/P27418
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2015
  • Projektende 31.01.2019
  • Bewilligungssumme 200.361 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (90%)

Keywords

    Werner Kofler, Storehouse of Knowledge, Annotated Edition, Austrian Contemporary History

Abstract Endbericht

Der Schriftsteller Werner Kofler (19472011) gehörte seit den späten 1960er Jahren zu den respektabelsten und wichtigsten AutorInnen Österreichs. Seine ästhetische Kompromisslosigkeit, sein radikal-aufklärerischer Impetus, seine Gesellschafts-, Sprach- und Medienkritik machen ihn zu einem höchst reflexiven, zutiefst modernen Autor. Sein Werk ist eine kritische Kommentierung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und ein Resümee der österreichischen Geschichte und Kulturgeschichte (Wendelin Schmidt-Dengler). Ziel des Forschungsprojekts ist es, dem literarischen Rang Werner Koflers entsprechend eine kompakte kommentierte Werkausgabe vorzubereiten ein mehrfach von Kritik und Forschung konstatiertes Desiderat. Zum einen soll die Lieferbarkeit und Zugänglichkeit des Gesamtwerks auf absehbare Zeit hin gesichert werden, zum anderen wird damit das uvre als Kommentierung des öffentlichen, politischen und kulturellen Lebens seit den 1970er Jahren lesbar und der Wissensspeicher der Koflerschen Texte für die LeserInnen geöffnet. Befreit von nationalen Implikationen können die Texte als ,Sprachforschung und als Suche nach den adäquaten ästhetischen Mitteln, auf einen spezifischen Zustand der ,Realität zu reagieren, verstanden werden. Der wissenschaftlich fundierte Kommentar macht den Anspielungsreichtum, die Realpartikeln und die dichte Intertextualität als spezifische, singuläre Qualität der Texte sichtbar und rezipierbar. Die Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler wird neben dem Stellen- und Sachkommentar in Nachwörtern zu den einzelnen Texten Handreichungen bieten, die die Rezeption und Editionsgeschichte sowie die literaturhistorischen Kontexte darlegen und auf die literarischen Methoden und Textstrategien eingehen. Das Projekt macht sich zum Ziel, das Prosawerk Koflers zur Edition vorzubereiten, die Herausgabe der anderen Gattungen zuzurechnender Texte bleibt einem Folgeprojekt vorbehalten. Von den involvierten Verlagen (Deuticke, Sonderzahl) bestehen Absichtserklärungen zur Edition.

Der Schriftsteller Werner Kofler (19472011) gehörte seit den 1970er Jahren zu den wichtigsten AutorInnen Österreichs. Seine ästhetische Kompromisslosigkeit, sein radikal- aufklärerischer Impetus, seine Gesellschafts-, Sprach- und Medienkritik machen ihn zu einem höchst reflexiven, zutiefst modernen Autor. Sein Werk ist eine kritische Kommentierung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und ein Resümee der österreichischen Geschichte und Kulturgeschichte (Wendelin Schmidt-Dengler). Ziel des Forschungsprojekts war es, dem literarischen Rang Werner Koflers entsprechend eine kompakte kommentierte Werkausgabe seiner Prosaarbeiten herauszubringen ein mehrfach von Kritik und Forschung konstatiertes Desiderat. Ende November 2018 erschien die dreibändige kommentierte Werkausgabe mit einem Gesamtumfang von 1800 Seiten im Sonderzahl Verlag. Damit ist die Lieferbarkeit und Zugänglichkeit des Werks auf absehbare Zeit hin gesichert. Durch den wissenschaftlichen Kommentar wird das uvre als Kommentierung des öffentlichen, politischen und kulturellen Lebens seit den 1970er Jahren lesbar und der Wissensspeicher der Koflerschen Texte für die LeserInnen geöffnet. Die rund 3100 Einzelbeiträge des Stellenkommentars machen den Anspielungsreichtum, die Realpartikeln und die dichte Intertextualität als spezifische, singuläre Qualität der Texte sichtbar und rezipierbar. Durch eine zusätzliche Publikationsförderung des FWF (Projekt PUD 1-G23) konnte eine Online-Datenbank umgesetzt werden, die den Kommentar der Öffentlichkeit zugänglich und durchsuchbar macht und in Kategorien, die zentral sind für das Werk Koflers, für den User, die Userin bündelt (www.wernerkofler.at).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jürgen Hein, Westfälische Wilhelms-Universität - Deutschland
  • Bernard Banoun, Université de Paris IV - Frankreich

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF