• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720-40

Benedictines, Church Reform and the State in Austria, 1720-40

Thomas Wallnig (ORCID: 0000-0003-0118-4414)
  • Grant-DOI 10.55776/P28016
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2016
  • Projektende 31.12.2020
  • Bewilligungssumme 438.274 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Geschichte, Archäologie (60%); Philosophie, Ethik, Religion (20%)

Keywords

    Benedictines, Austria, Republic of Letters, Jansenism, State Knowledge, Catholic Enlightenment

Abstract Endbericht

Während mehrerer Jahre sind Korrespondenz und Nachlass der Brüder Bernhard (gest. 1735) und Hieronymus Pez OSB (gest. 1762) bereits Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen gewesen (FWF-Projekte P-16940, Y-390). Die beiden leiblichen Brüder und Konventualen des niederösterreichischen Benediktinerstiftes Melk werden zu Recht in zentraler Weise mit der Transformation von Wissensstandards in den Habsburgischen Erbländern des frühen 18. Jahrhunderts in Zusammenhang gebracht. Dies gilt sowohl im Hinblick auf eine evidenzbasierte Auffassung von historisch-kritischer Erkenntnis, als auch auf neue Formen wissenschaftlicher Organisation, etwa die Pläne für eine Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Die zentrale Rolle der Brüder Pez äußert sich in den zahlreichen Konflikten, die sie mit den Wiener Jesuiten, ihrem Abt, der Hofbibliothek und anderen auszutragen hatten. Diese Konflikte zeigen deutlich das Potential an Dissidenz, das allen Fragen von Wissensordnung und Wissensanwendung innewohnte. Fragen dieser Art sollen nun unter Heranziehung zusätzlicher Quellen vertieft werden, aus welchen die Kontakte der österreichischen Benediktinergelehrten mit den Wiener Hofkreisen, Rom und der Reichskirche deutlich werden. Das Projekt spricht dabei die Spannung zwischen einem vermeintlich freien Ideenaustausch innerhalb der Gelehrtenrepublik, den speziellen Anforderungen für eine benediktinische Identitäts- und Geschichtsbildung sowie das wachsende Bedürfnis von Hof und zunehmen zentralisiertem Staatswesen nach Expertenwissen an und fasst fünf spezifische Themenkomplexe ins Auge: das Verhältnis der Benediktiner und des Wiener Hofes zu römischen Kurie; die Synergie zwischen antikurialem Katholizismus und historisch gedachter protestantischer Staatsrechtslehre; das Ringen um eine benediktinische und/oder kaiserliche Akademie; der Konflikt zwischen unterschiedlichen Zensurinstanzen; und schließlich den Bedarf der Habsburger nach fundierter historischer Expertise am Vorabend des Österreichischen Erbfolgekrieges. Diese Themen werden anhand von Stücken mit Pez-Bezug sowie von Material in Wien, Passau, Rom und Hannover bearbeitet, ergänzt durch einschlägige Stücke aus den Korrespondenzen von Gottfried Bessel, Johann Benedikt Gentilotti, Oliver Legipont, Anton Steyerer, Wilhelm von Wurmbrand und anderen. Verbunden sein werden diese Forschungen mit einer Revision und Veröffentlichung der ca. 600 Pez- Briefe ab 1719 (die bereits im Rahmen von Y-390 transkribiert und regestiert worden sind) sowie mit einer dem gegenwärtigen Stand entsprechenden digitalen Überarbeitung der gesamten Pez- Korrespondenz und ihrer Einbringung gemeinsam mit dem digitalisierten Pez-Nachlass in ein Virtuelle Forschungsumgebung unter dem Namen ePezianum. Damit werden die Forschungen zu den Brüdern Pez zu einem Abschluss auf einer methodologisch wie technisch ausgereiften und nachhaltigen Ebene kommen.

Das FWF-Projekt Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720-40 (P-28016) hat frühere Forschungsbemühungen zur katholischen Gelehrsamkeit in Zentraleuropa im frühen 18. Jahrhundert fortgesetzt. Korrespondenz und Nachlass der Brüder Pez, nun ergänzt um jene des Göttweiger Abtes Gottfried Bessel, wurden herangezogen, um die benediktinische Gelehrsamkeit in ihren oft widersprüchlichen intellektuellen und institutionellen Kontexten zu verorten: Während benediktinische Autoren klar einer katholischen Lesart der Kirchengeschichte verpflichtet waren, vertraten sie in Fragen der Reichskirchenpolitik Rom-kritische Standpunkte, und sie waren Teil der Diskussion um das Verhältnis von Staat und Wissen. Während des Projekts wurde die editorische Arbeit an den Pez-Briefen in einen breiteren Rahmen von Digital-Humanities-bezogener Forschung gestellt. Projektmitglieder beteiligten sich an der COST Action Reassembling the Republic of Letters, halfen bei der Schaffung einer Dialogplattform für Daten-orientierte Projekte zum frühneuzeitlichen Zentraleuropa (Digital Habsburg Platform) und konzipierten einen Workflow für die parallele Digital- und Printpublikation des gesamten Pez-Materials (dQIÖG). Weitere Förderungen werden angestrebt, um diese editorischen Bemühungen bis 2025 zu einem Ende zu bringen.

Forschungsstätte(n)
  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung (seit 01 Jan 2016 Univ Wien) - 15%
  • Universität Wien - 85%
Internationale Projektbeteiligte
  • Kai Bremer, Universität Gießen - Deutschland
  • Howard Hotson, University of Oxford - Großbritannien

Research Output

  • 37 Zitationen
  • 30 Publikationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2022
    Titel Introduction: The querelle that wasn’t
    DOI 10.1515/9783110653052-001
    Typ Book Chapter
    Autor Peper I
    Verlag De Gruyter
    Seiten 1-20
  • 2022
    Titel Bernhard Pez challenges his abbot, as viewed from a curial perspective. New materials on a conflict situated between monastic discipline and theological antiquarianism
    DOI 10.1515/9783110653052-005
    Typ Book Chapter
    Autor Petrolini C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 97-118
  • 2022
    Titel Habsburg intellectual history in its universal, imperial, and regional contexts: A Counter-Reformation account
    DOI 10.1515/9783110653052-003
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag De Gruyter
    Seiten 23-52
  • 2022
    Titel Central European Pasts, Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750
    DOI 10.1515/9783110653052
    Typ Book
    editors Peper I, Wallnig T
    Verlag De Gruyter
  • 2018
    Titel Cistercienser in der Res Publica Literaria. Überlegungen zu Datenmodellierung
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal Analecta Cisterciensia
    Seiten 299-312
  • 2018
    Titel Kommunikation zwischen Kloster und Welt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Typ Book
    Autor Cernusak T
    editors Cernusak T, Rabl I, Kollermann K
  • 2021
    Titel Kirche und Kloester zwischen Aufklarung und administrativen Reformen
    Typ Book
    Autor Debertol
    Verlag Bohlau Verlag
  • 2019
    Titel Critical Monks
    Typ Postdoctoral Thesis
    Autor Thomas Wallnig
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Distant Reading Austria
    DOI 10.1515/9783110670561-020
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag De Gruyter
    Seiten 451-472
  • 2020
    Titel „Nach altem Gesetz sollen die Tore der Musen offen stehen“
    DOI 10.1515/9783110625240-013
    Typ Book Chapter
    Autor Peper I
    Verlag De Gruyter
    Seiten 319-334
  • 2024
    Titel The Brothers Pez' Correspondence: Digital Edition
    Typ Other
    Autor Stockinger T
    Link Publikation
  • 2020
    Titel 4.13 Monastische Gelehrtenkorrespondenzen
    DOI 10.1515/9783110376531-060
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag De Gruyter
    Seiten 790-798
  • 2020
    Titel 3.6 Gelehrtenbriefe
    DOI 10.1515/9783110376531-031
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag De Gruyter
    Seiten 471-483
  • 2019
    Titel Enlightenment-Empire: A Difficult Pairing, Viewed from a Habsburg Angle; In: L'Avenir des Lumières/The Future of Enlightenment
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Seiten 17
  • 2019
    Titel Alcune osservazioni intorno alla Penitenzieria Apostolica, il Sacro 000 Romano Impero e la monarchia asburgica nel XVIII secolo; In: PENITENZA E PENITENZIERIA AL TEMPO DEL GIANSENISMO
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag Libreria Editrice Vaticana
    Seiten 9
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Bernhard Pez versendet einen Brief
    DOI 10.1515/9783110598391-014
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag De Gruyter
    Seiten 371-386
  • 2019
    Titel Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age
    DOI 10.17875/gup2019-1146
    Typ Book
    editors Hotson H, Wallnig T
    Verlag Universitatsverlag Gottingen
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Nutzen und Grenzen des Forschungsparadigmas »Katholische Aufklärung«. Herrschaftslogik und sozialer Wandel im Habsburgerreich am Vorabend der Moderne
    DOI 10.5771/9783835343719-52
    Typ Book Chapter
    Autor Göderle W
    Verlag Nomos Verlag
    Seiten 52-76
  • 2019
    Titel Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektiven
    DOI 10.7767/9783205209096
    Typ Book
    editors Wallnig T, Romberg M, Weis J
    Verlag Brill Osterreich
  • 2016
    Titel Amicus, Patronus und TEI. Überlegungen zum Modellieren von Beziehungen anhand von Grußformeln in Gelehrtenbriefen; In: "Für unser Glück und das Glück anderer"
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Seiten 11
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Die Brüder Pez und die Universität Wien - eine Bestandsaufnahme; In: Universität und Kloster
    Typ Book Chapter
    Autor Mayer M
    Seiten 8
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Bernhard (1683-1735) und Hieronymus Pez (1685-1762). Kritische Mönche zwischen Orden und Gelehrtenrepublik; In: Benediktiner als Historiker
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Seiten 11
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Bernhard Pez: An Austrian Benedictine Scholar between Sacred Antiquarianism and New Practices of Scholarship
    DOI 10.1163/24055069-00101004
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
    Journal Erudition and the Republic of Letters
    Seiten 79-105
  • 2016
    Titel smokeSALUD: exploring the effect of demographic change on the smoking prevalence at municipality level in Austria
    DOI 10.1186/s12942-016-0066-4
    Typ Journal Article
    Autor Tomintz M
    Journal International Journal of Health Geographics
    Seiten 36
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Die Gräfin und der Mönch, oder: sind sich Maria Anna Pignatelli Althann und Bernhard Pez je begegnet?
    DOI 10.7767/9783205206033-014
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig P
    Verlag Brill Osterreich
    Seiten 289-304
  • 2018
    Titel Leibniz verlässt Wien, ohne eine Akademie gegründet zu haben – was nachher geschah
    DOI 10.1515/9783110536133-010
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag De Gruyter
    Seiten 175-184
  • 2018
    Titel Monarchia Austriaca und Res publica litteraria als Ressourcen füreinander?
    DOI 10.14220/9783737009140.191
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Verlag Brill Deutschland
    Seiten 191-198
  • 2017
    Titel Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung
    Typ Book
    Autor Wallnig T
    editors Wallnig T, Lobenwein E, Seitschek F-S
    Verlag Winkler Verlag
    Link Publikation
  • 2017
    Titel "Magna tua [] in Germanos omnes benignitas": Magliabechi e il mondo germanico; In: Antonio Magliabechi nell'Europa dei saperi
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Seiten 13
  • 2017
    Titel Ferdinand Ludwig Bressler und Aschenburg; In: Schlesische Lebensbilder 12
    Typ Book Chapter
    Autor Wallnig T
    Seiten 15
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel dQIÖG. A Workflow for the Pez Edition in a Hybrid Series
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    DOI 10.55776/pud23
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF