Zuckermetabolismus in Interaktion zwischen P. indica, Nematoden und der Wirtspflanze
Sucrose metabolism in P. indica-nematode-plant interaction
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (75%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (25%)
Keywords
-
Piriformosfora indica,
Sucrose Synthases,
Cyst And Root-Knot Nematodes,
Invertases,
Sucrose Metabolism And Processing,
Arabidopsis
Piriformospora indica kolonisiert als Wurzelendophyt verschiedene Pflanzenarten, darunter die Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Dieser Pilz fördert Wachstum, Entwicklung sowie Samenproduktion der Wirtspflanze. Zusätzlich kann er die Resistenz gegen verschiedene biotische und abiotische Stressfaktoren erhöhen. Im Gegenzug entzieht dieser Endophyt Kohlenhydrate aus den kolonisierten Wurzeln. Es gibt Hinweise, dass P. indica für seine Entwicklung Hexosen wie Glukose und Fruktose bevorzugt, wobei hier die genauen Mechanismen noch weitgehend unbekannt sind. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Zuckermetabolismus in den mit P. indica kolonisierten Arabidopsis-Pflanzen näher zu untersuchen. Zusätzlich soll getestet werden, welchen Einfluss dieser durch den Pilz modifizierte Zuckermetabolismus auf die Entwicklung und Parasitierungsprozess der Zysten und Wurzelgallen Nematoden hat. Hypothetisch brauchen beide Organismen unterschiedliche Zuckermoleküle als primäre Energiequelle (P. indica einfache Zuckermoleküle; Nematoden unverarbeitete Saccharose) und wodurch sie sich stark beeinflussen. Das kann zur Folge haben, dass die Anfälligkeit gegen Nematoden durch die Pilzkolonisierung signifikant reduziert wird. Um diese Hypothesezutesten, werdenExpressions-Muster einiger pflanzlicher Saccharosesynthase- (SUS) und Invertase- (INV) Gene analysiert. Diese kodieren für Enzyme, die für die Spaltung von Saccharose in Glukose und Fruktose verantwortlich sind. Des Weiteren sollen unterschiedliche SUSundINVArabidopsis Mutanten hinsichtlich der Kolonisierungseffizienz von P. indica, der Enzymaktivität der INV, sowie der genauen Zusammensetzung des Zuckergehaltes der kolonisierten Pflanzen analysiert werden. Um die Mechanismen der resistenzsteigernden Wirkung des Pilzes genauer zu untersuchen, werden mittels split-root Systems die systemischen Effekte der P. indica-Kolonisierung auf den Parasitierungsprozess beider Nematodenarten näher charakterisiert. Hierzu werden Attraktions- sowie Infektionstests zur Untersuchung der unmittelbaren Auswirkung des Pilzes auf die Entwicklung der Nematoden durchgeführt. Um die Rolle der von P. indica sekretierten SUS und INV zu analysieren, wird der Pilz entsprechend transformiert, dadurch werden spezifische SUS oder INV Gene ausschaltet. Anschließend wird die Kolonisierungsrate des transformierten Pilzes sowie die Rolle der ausgeschalteten pilzeigenen Enzyme in der Interaktion mit der Pflanze und den Nematoden getestet. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden das Verständnis über die Interaktion zwischen P. indica und Wirtspflanze erheblich erhöhen und können für die Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung der Pflanzenproduktivität und zum Schutz vor pflanzenparasitären Nematoden und anderer Schädlinge von Bedeutung sein.
Serendipita indica kolonisiert als Wurzelendophyt verschiedene Pflanzenarten, darunter die Modellpflanze Arabidopsis. Dieser Pilz fördert Wachstum, Entwicklung sowie Samenproduktion der Wirtspflanze. Zusätzlich kann er die Resistenz gegen verschiedene biotische und abiotische Stressfaktoren erhöhen. Im Gegenzug entzieht dieser Endophyt Kohlenhydrate aus den kolonisierten Wurzeln. Es gibt Hinweise, dass S. indica für seine Entwicklung Hexosen wie Glukose und Fruktose bevorzugt, wobei hier die genauen Mechanismen noch weitgehend unbekannt sind. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Zuckermetabolismus in den mit S. indica kolonisierten Arabidopsis-Pflanzen näher zu untersuchen. Zusätzlich soll getestet werden, welchen Einfluss dieser durch den Pilz modifizierte Zuckermetabolismus auf die Entwicklung und den Parasitierungsprozess der Zysten- und Wurzelgallen-Nematoden hat. Hypothetisch brauchen beide Organismen unterschiedliche Zuckermoleküle als primäre Energiequelle (S. indica einfache Zuckermoleküle; Nematoden unverarbeitete Saccharose) wodurch sie sich stark beeinflussen. Das kann zur Folge haben, dass die Anfälligkeit gegen Nematoden durch die Pilzkolonisierung signifikant reduziert wird. Um diese Hypothese zu testen, werden Expressions-Muster einiger pflanzlicher Saccharosesynthase- (SUS) und Invertase- (INV) Gene analysiert. Diese kodieren für Enzyme, die für die Spaltung von Saccharose in Glukose und Fruktose verantwortlich sind. Des Weiteren sollen unterschiedliche SUS und INV Arabidopsis Mutanten hinsichtlich der Kolonisierungseffizienz von S. indica, der Enzymaktivität der INV, sowie der genauen Zusammensetzung des Zuckergehaltes der kolonisierten Pflanzen analysiert werden. Um die Mechanismen der resistenzsteigernden Wirkung des Pilzes genauer zu untersuchen, werden mittels split-root Systems die systemischen Effekte der S. indica-Kolonisierung auf den Parasitierungsprozess beider Nematodenarten näher charakterisiert. Hierzu werden Attraktions- sowie Infektionstests zur Untersuchung der unmittelbaren Auswirkung des Pilzes auf die Entwicklung der Nematoden durchgeführt. Um die Rolle der von S. indica sekretierten SUS und INV zu analysieren, wird der Pilz entsprechend transformiert, dadurch werden spezifische SUS oder INV Gene ausschaltet. Anschließend wird die Kolonisierungsrate des transformierten Pilzes sowie die Rolle der ausgeschalteten pilzeigenen Enzyme in der Interaktion mit der Pflanze und den Nematoden getestet. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden das Verständnis über die Interaktion zwischen S. indica und Wirtspflanze erheblich erhöhen und können für die Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung der Pflanzenproduktivität und zum Schutz vor pflanzenparasitären Nematoden und anderer Schädlinge von Bedeutung sein.
Research Output
- 40 Zitationen
- 9 Publikationen
-
2024
Titel The other side of the coin: systemic effects of Serendipita indica root colonization on development of sedentary plant–parasitic nematodes in Arabidopsis thaliana DOI 10.1007/s00425-024-04402-5 Typ Journal Article Autor Opitz M Journal Planta Seiten 121 Link Publikation -
2024
Titel Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect DOI 10.48350/159676 Typ Journal Article Autor Austerlitz Link Publikation -
2021
Titel Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect DOI 10.1186/s12870-021-03186-0 Typ Journal Article Autor Moradi A Journal BMC Plant Biology Seiten 402 Link Publikation -
2021
Titel Serendipita indica changes host sugar and defense status in Arabidopsis thaliana: cooperation or exploitation? DOI 10.1007/s00425-021-03587-3 Typ Journal Article Autor Opitz M Journal Planta Seiten 74 Link Publikation -
2021
Titel Expression of a fungal lectin in Arabidopsis enhances plant growth and resistance towards microbial pathogens and plant-parasitic nematode DOI 10.1101/2021.01.12.426396 Typ Preprint Autor El-Shetehy M -
2021
Titel Additional file 1 of Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect DOI 10.6084/m9.figshare.16557326.v1 Typ Other Autor Austerlitz T Link Publikation -
2021
Titel Additional file 1 of Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect DOI 10.6084/m9.figshare.16557326 Typ Other Autor Austerlitz T Link Publikation -
2021
Titel Expression of a Fungal Lectin in Arabidopsis Enhances Plant Growth and Resistance Toward Microbial Pathogens and a Plant-Parasitic Nematode DOI 10.3389/fpls.2021.657451 Typ Journal Article Autor Moradi A Journal Frontiers in Plant Science Seiten 657451 Link Publikation -
2021
Titel Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect DOI 10.3929/ethz-b-000504650 Typ Other Autor Austerlitz Link Publikation