• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zuckermetabolismus in Interaktion zwischen P. indica, Nematoden und der Wirtspflanze

Sucrose metabolism in P. indica-nematode-plant interaction

Krzysztof Wieczorek (ORCID: 0000-0003-4316-2600)
  • Grant-DOI 10.55776/P29620
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 04.02.2017
  • Projektende 03.08.2021
  • Bewilligungssumme 179.812 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (25%)

Keywords

    Piriformosfora indica, Sucrose Synthases, Cyst And Root-Knot Nematodes, Invertases, Sucrose Metabolism And Processing, Arabidopsis

Abstract Endbericht

Piriformospora indica kolonisiert als Wurzelendophyt verschiedene Pflanzenarten, darunter die Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Dieser Pilz fördert Wachstum, Entwicklung sowie Samenproduktion der Wirtspflanze. Zusätzlich kann er die Resistenz gegen verschiedene biotische und abiotische Stressfaktoren erhöhen. Im Gegenzug entzieht dieser Endophyt Kohlenhydrate aus den kolonisierten Wurzeln. Es gibt Hinweise, dass P. indica für seine Entwicklung Hexosen wie Glukose und Fruktose bevorzugt, wobei hier die genauen Mechanismen noch weitgehend unbekannt sind. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Zuckermetabolismus in den mit P. indica kolonisierten Arabidopsis-Pflanzen näher zu untersuchen. Zusätzlich soll getestet werden, welchen Einfluss dieser durch den Pilz modifizierte Zuckermetabolismus auf die Entwicklung und Parasitierungsprozess der Zysten und Wurzelgallen Nematoden hat. Hypothetisch brauchen beide Organismen unterschiedliche Zuckermoleküle als primäre Energiequelle (P. indica einfache Zuckermoleküle; Nematoden unverarbeitete Saccharose) und wodurch sie sich stark beeinflussen. Das kann zur Folge haben, dass die Anfälligkeit gegen Nematoden durch die Pilzkolonisierung signifikant reduziert wird. Um diese Hypothesezutesten, werdenExpressions-Muster einiger pflanzlicher Saccharosesynthase- (SUS) und Invertase- (INV) Gene analysiert. Diese kodieren für Enzyme, die für die Spaltung von Saccharose in Glukose und Fruktose verantwortlich sind. Des Weiteren sollen unterschiedliche SUSundINVArabidopsis Mutanten hinsichtlich der Kolonisierungseffizienz von P. indica, der Enzymaktivität der INV, sowie der genauen Zusammensetzung des Zuckergehaltes der kolonisierten Pflanzen analysiert werden. Um die Mechanismen der resistenzsteigernden Wirkung des Pilzes genauer zu untersuchen, werden mittels split-root Systems die systemischen Effekte der P. indica-Kolonisierung auf den Parasitierungsprozess beider Nematodenarten näher charakterisiert. Hierzu werden Attraktions- sowie Infektionstests zur Untersuchung der unmittelbaren Auswirkung des Pilzes auf die Entwicklung der Nematoden durchgeführt. Um die Rolle der von P. indica sekretierten SUS und INV zu analysieren, wird der Pilz entsprechend transformiert, dadurch werden spezifische SUS oder INV Gene ausschaltet. Anschließend wird die Kolonisierungsrate des transformierten Pilzes sowie die Rolle der ausgeschalteten pilzeigenen Enzyme in der Interaktion mit der Pflanze und den Nematoden getestet. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden das Verständnis über die Interaktion zwischen P. indica und Wirtspflanze erheblich erhöhen und können für die Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung der Pflanzenproduktivität und zum Schutz vor pflanzenparasitären Nematoden und anderer Schädlinge von Bedeutung sein.

Serendipita indica kolonisiert als Wurzelendophyt verschiedene Pflanzenarten, darunter die Modellpflanze Arabidopsis. Dieser Pilz fördert Wachstum, Entwicklung sowie Samenproduktion der Wirtspflanze. Zusätzlich kann er die Resistenz gegen verschiedene biotische und abiotische Stressfaktoren erhöhen. Im Gegenzug entzieht dieser Endophyt Kohlenhydrate aus den kolonisierten Wurzeln. Es gibt Hinweise, dass S. indica für seine Entwicklung Hexosen wie Glukose und Fruktose bevorzugt, wobei hier die genauen Mechanismen noch weitgehend unbekannt sind. Daher ist das Ziel dieses Projektes, den Zuckermetabolismus in den mit S. indica kolonisierten Arabidopsis-Pflanzen näher zu untersuchen. Zusätzlich soll getestet werden, welchen Einfluss dieser durch den Pilz modifizierte Zuckermetabolismus auf die Entwicklung und den Parasitierungsprozess der Zysten- und Wurzelgallen-Nematoden hat. Hypothetisch brauchen beide Organismen unterschiedliche Zuckermoleküle als primäre Energiequelle (S. indica einfache Zuckermoleküle; Nematoden unverarbeitete Saccharose) wodurch sie sich stark beeinflussen. Das kann zur Folge haben, dass die Anfälligkeit gegen Nematoden durch die Pilzkolonisierung signifikant reduziert wird. Um diese Hypothese zu testen, werden Expressions-Muster einiger pflanzlicher Saccharosesynthase- (SUS) und Invertase- (INV) Gene analysiert. Diese kodieren für Enzyme, die für die Spaltung von Saccharose in Glukose und Fruktose verantwortlich sind. Des Weiteren sollen unterschiedliche SUS und INV Arabidopsis Mutanten hinsichtlich der Kolonisierungseffizienz von S. indica, der Enzymaktivität der INV, sowie der genauen Zusammensetzung des Zuckergehaltes der kolonisierten Pflanzen analysiert werden. Um die Mechanismen der resistenzsteigernden Wirkung des Pilzes genauer zu untersuchen, werden mittels split-root Systems die systemischen Effekte der S. indica-Kolonisierung auf den Parasitierungsprozess beider Nematodenarten näher charakterisiert. Hierzu werden Attraktions- sowie Infektionstests zur Untersuchung der unmittelbaren Auswirkung des Pilzes auf die Entwicklung der Nematoden durchgeführt. Um die Rolle der von S. indica sekretierten SUS und INV zu analysieren, wird der Pilz entsprechend transformiert, dadurch werden spezifische SUS oder INV Gene ausschaltet. Anschließend wird die Kolonisierungsrate des transformierten Pilzes sowie die Rolle der ausgeschalteten pilzeigenen Enzyme in der Interaktion mit der Pflanze und den Nematoden getestet. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden das Verständnis über die Interaktion zwischen S. indica und Wirtspflanze erheblich erhöhen und können für die Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung der Pflanzenproduktivität und zum Schutz vor pflanzenparasitären Nematoden und anderer Schädlinge von Bedeutung sein.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%

Research Output

  • 40 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The other side of the coin: systemic effects of Serendipita indica root colonization on development of sedentary plant–parasitic nematodes in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.1007/s00425-024-04402-5
    Typ Journal Article
    Autor Opitz M
    Journal Planta
    Seiten 121
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect
    DOI 10.48350/159676
    Typ Journal Article
    Autor Austerlitz
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect
    DOI 10.1186/s12870-021-03186-0
    Typ Journal Article
    Autor Moradi A
    Journal BMC Plant Biology
    Seiten 402
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Serendipita indica changes host sugar and defense status in Arabidopsis thaliana: cooperation or exploitation?
    DOI 10.1007/s00425-021-03587-3
    Typ Journal Article
    Autor Opitz M
    Journal Planta
    Seiten 74
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Expression of a fungal lectin in Arabidopsis enhances plant growth and resistance towards microbial pathogens and plant-parasitic nematode
    DOI 10.1101/2021.01.12.426396
    Typ Preprint
    Autor El-Shetehy M
  • 2021
    Titel Additional file 1 of Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect
    DOI 10.6084/m9.figshare.16557326.v1
    Typ Other
    Autor Austerlitz T
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Additional file 1 of Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect
    DOI 10.6084/m9.figshare.16557326
    Typ Other
    Autor Austerlitz T
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Expression of a Fungal Lectin in Arabidopsis Enhances Plant Growth and Resistance Toward Microbial Pathogens and a Plant-Parasitic Nematode
    DOI 10.3389/fpls.2021.657451
    Typ Journal Article
    Autor Moradi A
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 657451
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Marasmius oreades agglutinin enhances resistance of Arabidopsis against plant-parasitic nematodes and a herbivorous insect
    DOI 10.3929/ethz-b-000504650
    Typ Other
    Autor Austerlitz
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF