• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ausstellungen moderner europäischer Malerei 1905-1915

Exhibitions of Modern European Painting 1905-1915

Raphael Rosenberg (ORCID: 0000-0002-3342-7858)
  • Grant-DOI 10.55776/P29997
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 09.01.2017
  • Projektende 08.01.2021
  • Bewilligungssumme 396.174 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (100%)

Keywords

    Modern Art, Exhibitions, Database, Abstract Art, Artist Networks

Abstract Endbericht

Innerhalb weniger Jahre vor dem Ersten Weltkrieg änderte sich nicht nur das Erscheinungsbild sondern die gesamte Auffassung von (westlicher) Malerei. Die Geschichte der Kunst im frühen 20. Jahrhundert wurde oft als Entwicklung neuer Formen und Ismen beschrieben. Dementsprechend gering war der Anteil an systematischer Forschung über deren öffentliche Präsentation und Rezeption sowie über die Frage ob und in welcher Form KünstlerInnen spezifische Strategien nutzten, um Öffentlichkeit zu erreichen. Im 19. Jh. wurden Ausstellungen zum vorrangingen Platz an dem Diskussionen über Neuerungen innerhalb der Malerei stattfanden und dies scheint auch für die Zeit nach 1900 zu gelten. Das Projekt untersucht einen entscheidenden Moment der modernen europäischen Malerei unter dem Fokus der Ausstellungen. Es konzentriert sich auf die Periode 1905-1915, die eine besondere Dichte an Avantgarde-Bewegungen hervorbrachte: Fauvismus (dessen Bezeichnung während des Salon dAutomne 1905 geprägt wurde), Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Rayonismus, Orphismus und Suprematismus (der in der im Dezember 1915 stattgefundenen Ausstellung 0,10, bereits mitten im Weltkrieg, präsentiert wurde). Der erste Schritt ist die Einrichtung einer allgemein zugänglichen, möglichst umfassenden Datenbank der Ausstellungen, die in dieser Zeit stattgefunden und an denen moderne KünstlerInnen teilgenommen haben. Wir gehen von etwa 600 Ausstellungen mit schätzungsweise 180.000 Bildern und zwei- bis dreitausend KünstlerInnen aus. Die quantitative und qualitative Analyse der gesammelten Daten wird dazu dienen, folgende Fragen zu erforschen: 1. Die geographische Verteilung sowie die Netzwerke der modernen Malerei: Wo (in welchen Städten, in welchen Institutionen), wann und mit wem stellten die KünstlerInnen aus? 2. Die Chronologie und Geographie des Ausstellens neuer Formen sowie die Propagierung verschiedener Ismen: Welche Art von Bildern wurde wann und wo ausgestellt? 3. Die Ausstellungsstrategien moderner KünstlerInnen: Welche Art von Werken wurde für welche Ausstellung gewählt? Wurden bestimmte Taktiken eingesetzt, um den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern? Das Projekt wird zu einem neuen und breiteren Verständnis der Geschichte der europäischen Malerei des frühen 20. Jh.s führen und unsere Auffassung von abstrakter Kunst und zu einem gewissen Grad des allgemeinen Phänomens der Avantgarden verändern. Jenseits unseres eigenen unmittelbaren Forschungsvorhabens ist die Datenbank ein Instrument für vielseitige Forschung: Die Aufarbeitung weniger bekannter KünstlerInnen, bestimmter Kunstwerke und ihrer Provenienz sowie der Rolle, die spezifische Institutionen und/oder Städte innerhalb der modernen Kunst spielten. Darüber hinaus ist das Projekt auch für den Kunstmarkt und die regionale Geschichtsschreibung von hoher Relevanz.

Innerhalb weniger Jahre vor dem Ersten Weltkrieg änderte sich das Erscheinungsbild, ja im Grunde der Begriff der (westlichen) Malerei selbst radikal. Die Geschichte der modernen europäischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts ist oft als die Entwicklung neuer Formen und "Ismen" beschrieben worden. Dem entgegenstehend wurde aber nur wenig systematisch erforscht, wie diese Formen und "Ismen" dem Publikum präsentiert oder von diesem rezipiert wurden bzw. ob und wie Künstler bestimmte Strategien einsetzten, um ein Publikum zu gewinnen. Im 19. Jahrhundert waren Ausstellungen der primäre Ort, an dem Diskussionen über Fortschritte in der Malerei stattfanden, und dies scheint auch nach 1900 der Fall gewesen zu sein. Das Forschungsprojekt "Exhibitions of Modern European Painting 1905-1915" hatte zum Ziel, die Geschichte eines zentralen Punktes der modernen europäischen Malerei aus der Perspektive von Ausstellungen, genauer durch die Analyse der entsprechenden Ausstellungskataloge, zu untersuchen. Um eine umfassende Recherche zu ermöglichen, wurde eine Erhebung zu jenen Ausstellungskatalogen durchgeführt, welche von 1905 bis 1915 veröffentlicht worden sind. Ein Zeitrahmen, der eine besondere Dichte an Avantgarde-Bewegungen aufwies, so z. B. der Fauvismus (der Begriff entstand 1905 im Zuge des Salon d`Automne in Paris), der Expressionismus, der Kubismus, der Futurismus, der Rayonismus, der Orphismus, der Suprematismus (entstanden im Rahmen der Ausstellung 0,10 im Dezember 1915 in St. Petersburg). Das Kernstück des Projekts ist die Datenbank "DoME", die Informationen zu ca. 1.300 Ausstellungen mit über 200.000 Bildern und mehr als 13.000 Künstlern enthält. Die Datenbank ist so umfassend wie möglich und im Internet frei zugänglich (https://exhibitions.univie.ac.at). Die aus DoME resultierenden Daten wurden im Rahmen des Projektes quantitativ und qualitativ ausgewertet und tragen u. a. zur Klärung der folgenden Forschungsfragen bei: 1. Geografische Verteilung und Vernetzung: Wo (in welchen Städten bzw. welchen Institutionen), wann und mit wem haben moderne europäische Künstler ausgestellt? 2. Chronologie und geografische Verteilung von Ausstellungen neuer Kunstformen und der Propagierung von "Ismen": Welche Arten von Bildern wurden wann und wo ausgestellt? Im Rahmen des Projekts wurde insbesondere der Beginn der Verbreitung der abstrakten Kunst analysiert. 3. Ausstellungsstrategien von modernen Malerinnen und Malern: Nach welchen Gesichtspunkten wählten Künstlerinnen und Künstler ihre zu präsentierten Werke bzw. die Ausstellungen aus? Verfolgten sie bestimmte Strategien, um ihre öffentliche Bekanntheit zu steigern? 4. Debatten und Diskurse im Rahmen moderner Kunstausstellungen: Wie interagierten Ausstellungen (und ihre Kataloge) mit Kunstliteratur und Kunstkritik? Das Projekt liefert eine neue und breitere Grundlage für die Vermittlung und Erforschung der Geschichte der europäischen Malerei im frühen 20. Jahrhundert. Darüber hinaus ist DoME ein Forschungsinstrument, welches für verschiedene weitere Zwecke genutzt werden kann so beispielsweise zur Erforschung weniger bekannter Künstlerinnen und Künstlern, zur Erforschung bestimmter Kunstwerke und ihrer Provenienz oder der Geschichte und Bedeutung bestimmter Institutionen bzw. von Schauplätzen moderner Kunst.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 18 Zitationen
  • 8 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
  • 14 Disseminationen
Publikationen
  • 2019
    Titel DoME: the Database of Modern Exhibitions of European Paintings and Drawings (19051915)
    Typ Journal Article
    Autor Bartosch C
    Journal Revista de História da Arte
    Seiten 215-216
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Ausstellungsstrategien von fünf Galerien in Deutschland im Vergleich (1905-1914). Eine Analyse über Kooperation und Wettbewerb: Galerie Ernst Arnold, Kunstsalon Paul Cassirer, Galerie Fritz Gurlitt, Galerie Der Sturm, Moderne Galerie Thannhauser, Master Thesis (University of Vienna)
    Typ Other
    Autor Bergman V
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Exhibiting Abstraction. Strategies in the Propagation of an Avant-Garde, 1908-1915, PhD Thesis (University of Vienna)
    Typ Other
    Autor Bartosch C
    Link Publikation
  • 2021
    Titel At the Service of Modernist Painting: Sergey Makovsky and Vladimir Izdebsky's cultural activities in pre-revolutionary Russia
    Typ Other
    Autor Romanova
  • 2021
    Titel "Hurrah, We Are Among the Lords Now!": Exhibition Strategies Behind the Rise of the Mnes Artists' Association (1898-1907)
    Typ Other
    Autor Kroupová
  • 2020
    Titel The Database of Modern Exhibitions (DoME). European Paintings and Drawings 1905-1915; In: The Routledge Companion to Digital Humanities and Art History
    Typ Book Chapter
    Autor Bartosch C
    Verlag Routledge
    Seiten 423-434
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Edvard Munch als Ausstellungskünstler. Strategien, Verhalten und Ausstellungsrekonstruktion in Deutschland (1902-1909), Master Thesis (University of Vienna)
    Typ Other
    Autor Blagojević F
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Routledge Companion to Digital Humanities and Art History
    DOI 10.4324/9780429505188
    Typ Book
    Verlag Taylor & Francis
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2018 Link
    Titel DoME
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Holding of the seminar "Art Exhibitions - History and Function (2017S)" at the University of Vienna
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Holding of the seminar "Strategies of Avant-Gardes (2017W)" at the University of Vienna
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Holding of the seminar "The Metropolises of the Avant-Garde (1905-1915) (2019S)" at the University of Vienna
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Invitation to the networking meeting of Digital Art History Austria (DArtHistory Austria) on the subject of "Art Market & Exhibitions" in Vienna
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0
    Titel Invitation to the seminar "'Masters of Love' & 'Aktion Pisskrücke': Online-Datenbanken, Netzwerke und ihre Akteure" at the Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf (via Skype)
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Organisation of the workshop "Exhibition Databases, 4th-15th June 2018" at the Department of Art History at the University of Vienna
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0 Link
    Titel Participation in the "4. Digital Humanities Austria Konferenz - Data First?!" at the University of Innsbruck
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Participation in the conference "Digital Art History: Practice and Potential" at the Paul Mellon Centre and Courtauld Institute in London
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0
    Titel Participation in the conference "Digital Tuesdays" at the RKD Netherlands Institute for Art History in The Hague
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Participation in the conference "Modernism Today" of the Modernist Studies Association in Amsterdam
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Participation in the symposium "Mapping the Art Market" at the University of Cologne
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0
    Titel Participation in the workshop "Exhibition Databases, 4th-15th June 2018" at the Department of Art History at the University of Vienna
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Participation in the WPI's Symposium 'Reviving the Archive: Material Records in the Digital Age' at the Museum Barberini in Potsdam
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Presentation at the 4th Art + Science Conference on Empirical Methods in Art History and Visual Studies at the Department of Art History at the University of Vienna
    Typ A talk or presentation
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF