• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Erweiterte Kinematische Abbildungen und Bewegungungsplanung

Extended Kinematic Mappings and Application to Motion Design

Martin Pfurner (ORCID: 0000-0003-1988-2202)
  • Grant-DOI 10.55776/P30673
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2018
  • Projektende 31.01.2021
  • Bewilligungssumme 116.589 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (30%); Informatik (30%); Mathematik (40%)

Keywords

    Extended Kinematic Mappings, Path Planning, Motion Design

Abstract Endbericht

Im Projekt Erweiterte Kinematische Abbildungen und Bewegungsplanung (EKIMAP) untersuchen wir einen neuen Ansatz für das einfache interaktive Design von Bewegungen welches zum Beispiel in der Computergraphik oder der Bewegungsplanung für Roboter von Nutzen sein kann. Die Grundidee besteht in der Erweiterung und Adaptierung von bekannten Techniken zum interaktiven Zeichnen und Manipulieren von Freiformkurven und -flächen am Computer. Der/Die Benutzer/in wählt interaktiv eine Reihe von Punkten, die Software erzeugt automatisch eine glatte approximierende oder interpolierende Kurve oder Fläche. Ähnliche Algorithmen zur Bewegungsplanung gibt es bereits, aber ihre Verwendung kann mühsam sein. Naive Versionen führen zu unerwünschten Verzerrungen der Objekte während der Bewegung. Raffiniertere Versionen erfordern manchmal aufwändige Berechnungen. Außerdem ist ein präzises Konzept für Approximation in Zusammenhang mit bewegten Objekten schwierig zu formulieren. Kurven und Flächen liegen normalerweise in einem dreidimensionalen umgebenden Raum. Bewegungen hingegen müssen in mehrdimensionale Räume eingebettet werden. Um die Position eines starren Körpers im Raum zu bestimmen, brauchen wir drei Koordinaten um einen seiner Punkte zu fixieren und drei weitere Koordinaten um seine räumliche Orientierung festzulegen. Das zeigt, dass wir zumindest sechs Dimensionen benötigen. Eine grundlegende Idee unseres Ansatzes geht noch weiter. Wir verwenden sogar sieben- oder zwölfdimensionale Räume. Das kompliziert die mathematische Beschreibung nicht, sondern vereinfacht sie sogar. Das Design von Bewegungen profitiert sehr von der auf diese Weise gewonnenen algebraischen und geometrischen Struktur. Wir stellen uns vor, dass ein/e Anwender/in unsere Methoden wie folgt verwendet. Er/Sie spezifiziert eine Reihe von Schlüsselpositionen eines Roboters. Eine Bewegung, die diese Positionen verbindet wird automatisch berechnet. Dabei werden eine Reihe von zusätzlichen Einschränkungen berücksichtigt, zum Beispiel Kollisionen mit Objekten der Umgebung, das Gleichgewicht oder die maximale Geschwindigkeit des Roboters etc. Ein solches Vorgehen ist sehr nützlich für innovative Herstellungsmethoden, wo Roboter eine Vielzahl verschiedener und komplexer Aufgaben erfüllen müssen. Die Möglichkeit, hochqualitative Bewegungen intuitiv und rasch erzeugen zu können ist in diesem Zusammenhang essentiell.

Das Forschungsprojekt Erweiterte Kinematische Abbildungen und Bewegungsplanungen wandte sich einer speziellen mathematischen Beschreibung von Euklidischen Bewegungen zu, den sogenannten kinematischen bzw. erweiterten kinematischen Abbildungen. Diese beschreiben Bewegungen von realen Objekten als Kurven oder Flächen in einem hochdimensionalen Raum, dem kinematischen Bildraum. Im Falle der kinematischen Abbildung liegen diese Objekte auf einer gekrümmten Fläche, der Study Quadrik. Diese Abbildung der Bewegungen auf Punkte dieser Quadrik und zurück ist eindeutig, allerdings schwer handhabbar für verschiedene Aufgaben (z.B. Bewegungsplanung) auf Grund der Krümmung dieser Fläche. Die erweiterte kinematische Abbildung hingegen betrachtet den gesamten umgebenden Raum dieser Quadrik mit, was zwar dazu führt, dass die Abbildung von Bewegungen in diesen Raum nicht mehr eindeutig ist, aber man erhält dafür einfachere Handhabbarkeit. Man könnte sich dies in geringeren Dimensionen so vorstellen: Man hat eine Kugel im dreidimensionalen Raum und den gesamten umgebenden Raum. Es ist mathematisch wesentlich einfacher irgendeine Kurve im Raum zu konstruieren, als eine Kurve zur Gänze auf der Kugel. Um Bewegungsplanung in diesem erweiterten kinematischen Bildraum machen zu können muss dieser besser verstanden und die Zusammenhänge mit den Bewegungen und erzeugenden Mechanismen besser verstanden werden. Daher haben wir uns im Projekt auf rationale Bewegungen und deren Eigenschaften beschränkt. Diese Art der Bewegungen hat die Eigenschaft, dass alle Bahnen von Punkten während der Bewegung auf rationalen Bahnen laufen. Die mathematische Darstellung im kinematischen Bildraum kann mit Hilfe von speziellen Polynomen erfolgen. Diese können im Allgemeinen, wie die Polynome, die wir aus der Schule kennen, in lineare Faktoren zerlegt werden. Im Falle der Betrachtung des gesamten kinematischen Bildraums können sich zusätzlich zu bereits bekannten Faktoren auch solche ergeben, die zu neuen mechanischen Gelenken führen, den sogenannten Darboux Gelenken. Diese sind die Kombination einer Drehung um eine Achse kombiniert mit einer harmonischen Schwingung entlang dieser Achse. Es gibt für diese neuen Gelenke allerdings keine brauchbare mechanische Verwirklichung. Doch während dieses Projektes konnte ein geschlossener Mechanismus gefunden werden, welcher eine derartige Bewegung vollführt und nur aus Dreh- bzw. Schubgelenken aufgebaut ist. In der Rückabbildung von kinematischem Bildraum in die räumlichen Bewegungsvorgänge verdoppelt sich im Allgemeinen der Grad der Bahnkurven, allerdings gibt es dafür Ausnahmen. Diese wurden bislang allerdings nicht vollständig verstanden. Im Projekt konnten algebraische und geometrische Bedingungen angegeben werden, sodass dieses außergewöhnliche Verhalten erklärbar wird. Eine weitere Betrachtung dieses erweiterten kinematischen Bildraumes als ein mathematisches Konstrukt über den dualen Zahlen (am ehesten vergleichbar mit den komplexen Zahlen) liefert noch mehr Aussagen über Bewegungen und ihre Annäherungen. Obwohl hier einige sehr eigenartige Phänomene auftreten ist diese Betrachtungsweise sicherlich die richtige geometrische Herangehensweise zur systematischen Betrachtung von speziellen lokalen Näherungskonstruktionen für Bewegungen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Research Output

  • 27 Zitationen
  • 12 Publikationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2021
    Titel Factorization of Dual Quaternion Polynomials Without Study’s Condition
    DOI 10.1007/s00006-021-01123-w
    Typ Journal Article
    Autor Siegele J
    Journal Advances in Applied Clifford Algebras
    Seiten 22
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Factorization of quaternionic polynomials of bi-degree (n,1)
    DOI 10.1007/s13366-022-00629-z
    Typ Journal Article
    Autor Lercher J
    Journal Beiträge zur Algebra und Geometrie / Contributions to Algebra and Geometry
    Seiten 209-232
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Rational motions with generic trajectories of low degree
    DOI 10.1016/j.cagd.2019.101793
    Typ Journal Article
    Autor Siegele J
    Journal Computer Aided Geometric Design
    Seiten 101793
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Quadratic Split Quaternion Polynomials: Factorization and Geometry
    DOI 10.48550/arxiv.1908.05093
    Typ Preprint
    Autor Scharler D
  • 2019
    Titel Rational Motions with Generic Trajectories of Low Degree
    DOI 10.48550/arxiv.1907.11525
    Typ Preprint
    Autor Siegele J
  • 2019
    Titel Quadratic Split Quaternion Polynomials: Factorization and Geometry
    DOI 10.1007/s00006-019-1037-1
    Typ Journal Article
    Autor Scharler D
    Journal Advances in Applied Clifford Algebras
    Seiten 11
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Space Kinematics and Projective Differential Geometry over the Ring of Dual Numbers
    DOI 10.1007/978-3-030-63403-2_2
    Typ Book Chapter
    Autor Schröcker H
    Verlag Springer Nature
    Seiten 15-24
  • 2020
    Titel Factorization of Dual Quaternion Polynomials Without Study's Condition
    DOI 10.48550/arxiv.2010.01945
    Typ Preprint
    Autor Siegele J
  • 2021
    Titel Space Kinematics and Projective Differential Geometry Over the Ring of Dual Numbers
    Typ Journal Article
    Autor Pfurner M
    Journal Journal for Geometry and Graphics
  • 2020
    Titel Factorization of Quaternionic Polynomials of Bi-Degree (n,1)
    DOI 10.48550/arxiv.2011.01744
    Typ Preprint
    Autor Lercher J
  • 2019
    Titel Analysis of a 3-RUU parallel manipulator using algebraic constraints
    DOI 10.1016/j.mechmachtheory.2019.03.011
    Typ Journal Article
    Autor Stigger T
    Journal Mechanism and Machine Theory
    Seiten 256-268
  • 2020
    Titel Space Kinematics and Projective Differential Geometry Over the Ring of Dual Numbers
    DOI 10.48550/arxiv.2006.14259
    Typ Preprint
    Autor Siegele J
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2020
    Titel Kinematic Analysis of Parallel Mechanisms
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Degree Reduction of Rational Motions
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF