• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Bestimmung des Hüftgelenkszentrums in der Ganganalyse

Obesity-specific joint center estimation in gait analysis

Brian Horsak (ORCID: 0000-0002-9296-3212)
  • Grant-DOI 10.55776/P30923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2018
  • Projektende 30.06.2023
  • Bewilligungssumme 342.592 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (60%); Informatik (15%); Klinische Medizin (5%); Medizintechnik (20%)

Keywords

    Gait Analysis, Hip Joint Center Localization, Validity, Functional Method, Predictive Method

Abstract Endbericht

Das Ziel einer klinischen dreidimensionalen (3D) Ganganalyse liegt in der akkuraten Quantifizierung mechanischer Abläufe des Bewegungsapparats eines Menschen während des Fortbewegens. Dabei werden meist mit Hilfe eines infrarot-basierten Kamerasystems und Kraftmessplatten, kinematische Größen sowie Bodenreaktionskräfte bestimmt. In weiterer Folge können mit Hilfe inversdynamischer Berechnungen Gelenksmomente berechnet werden. Für die klinische Ganganalyse sind diese Informationen unerlässlich, um Operationen planen zu können oder Interventionen auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Ein wesentlicher Faktor der dazu beiträgt wie akkurat diese Messungen sind, ist die Genauigkeit mit der die 3D Position des Hüftgelenkszentrums während dieser Analyse abgeschätzt werden kann. Das Hüftgelenk liegt tief unter mehreren Muskelschichten und ist somit schwer zu bestimmen. Fehler, welche hierbei begangen werden, können zu ungenauen oder falschen Interpretationen in der klinischen Ganganalyse führen. Das Problem bei der Bestimmung des Hüftgelenkszentrums wird noch deutlicher in PatientInnengruppen, die ein hohes Maß an subkutanem Fett aufweisen, v.a. aber bei übergewichtigen oder adipösen Personen. Hier ist es besonders schwierig anatomische Kennpunkte zu palpieren und die reflektierenden Marker, welche für die Ganganalyse notwendig sind, korrekt zu platzieren. Bildgebende Verfahren wären eine Möglichkeit um eine akkurate Bestimmung zu ermöglichen. Allerdings setzten diese Methoden PatietInnen einer Strahlenbelastung aus, sind oft teuer und zeitaufwendig. Aus diesem Grund wurden sogenannte nicht- invasive Methoden zur Bestimmung des Hüftgelenkszentrums entwickelt. Diese Methoden nutzen anthropometrische Größen und Regressionsgleichungen um die Position des Hüftgelenkszentrums abzuschätzen. Die Vielzahl an Methoden hat WissenschaftlerInnen in den letzten Jahren dazu veranlasst, zu überprüfen wie genau diese Methoden bei unterschiedlichen PatientInnengruppen funktionieren. Die Ergebnisse fallen bei gesunden Erwachsen verhältnismäßig gut aus. Allerdings haben nur eine geringe Anzahl an Studien, die Genauigkeit dieser Methoden bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Für adipöse PatientInnen fehlen Daten noch zur Gänze Daten. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Genauigkeit gängiger nicht-invasiver Methoden zur Bestimmung des Hüftgelenkszentrums für adipöse Kinder und Jugendliche zu erheben und mögliche neue Ansätze zur Bestimmung zu evaluieren. Die Erkenntnisse werden intensiv zu einer Qualitätssicherung und - steigerung im Bereich der klinischen 3D Ganganalyse bei adipösen Kindern und Jugendlichen beitragen.

Die Ganganalyse zielt darauf ab, quantitative Informationen über die Mechanik des muskuloskelettalen Systems während der Fortbewegung zu sammeln. Typischerweise werden in der Ganganalyse Variablen wie Kinematik, Gelenkmomente und -kräfte bestimmt. Diese Informationen werden zur Bewertung pathologischer Gangmuster verwendet. Fehler bei der Lokalisierung des dreidimensionalen (3D) Hüftgelenkszentrums können die Berechnung von 3D-Ganganalysevariablen erheblich beeinflussen und folglich zu falschen Interpretationen führen. Das Problem der Ungenauigkeit bei der Lokalisierung des Hüftgelenkszentrums nimmt bei Patient*innen, bei denen knöcherne Landmarken schwer zu identifizieren sind, wie bei übergewichtigen oder adipösen Personen, signifikant zu. Das Hauptziel dieses Projekts war die Evaluierung der Genauigkeit aktueller nicht-invasiver Methoden zur Bestimmung des Hüftgelenkszentrums für die klinische 3D-Ganganalyse bei einer Gruppe übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher. Das Projekt verfolgte einen iterativen Ansatz: Zunächst wurde die Verlässlichkeit von 3D Freihand-Ultraschall (3DFUS) zur Registrierung anatomischer Landmarken am Becken und zur Lokalisierung des Hüftgelenkszentrums in einer Kohorte von 16 schlanken und 19 adipösen Personen bewertet. Unsere Daten unterstützen die Idee, dass 3DFUS als Tool zur Platzierung von Markern und zur Lokalisierung des Hüftgelenkszentrums dienen kann, insbesondere in Gruppen mit einem höheren An teil an Körperfett. In einem weiteren Schritt haben wir die genaueste Methode zur Schätzung des Hüftgelenkszentrums in der klinischen 3D-Ganganalyse für junge Personen mit einem hohen Anteil an Weichgewebe untersucht. Wir haben fünf regressionsbasierte und zwei funktionale Methoden mit der durch 3DFUS erhaltenen HJC-Position in einer Kohorte von 14 übergewichtigen oder adipösen Personen verglichen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass regressionsbasierte Methoden in dieser Population den funktionalen Methoden vorzuziehen sind, da letztere die höchste Variabilität in der Genauigkeit aufweisen und bei einigen Personen hohe Fehler aufweisen. Basierend auf unseren Ergebnissen empfehlen wir die Verwendung der Regressionsmethode von Hara et al. aufgrund ihrer insges amt überlegenen Genauigkeit von durchschnittlich weniger als 9 mm in allen Ebenen im Vergleich zu 3DFUS sowie dem geringsten Einfluss auf kinematische und kinetische Ausgabewerte. Wir empfehlen nicht die Verwendung der Harrington Regressionsgleichungen, da sie die Beckentiefe als Eingabe erfordern, die stark verfälscht sein kann, wenn viel Weichgewebe um das Becken vorhanden ist. Die Ergebnisse des Projektes dienen als Empfehlung, welche Methoden am besten geeignet sind, um die Position des Hüftgelenkszentr ums bei übergewichtigen oder adipösen Personen zu bestimmen. Diese Informationen dienen als Leitfaden für Kliniker*innen und Forscher*innen, die klinische 3D-Ganganalysen in einer Population durchführen möchten, bei der die Ganganalyse aufgrund des Vorhandenseins vieler Weichteilartefakte generell schwierig ist.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 7%
  • Orthopädisches Spital Wien-Speising - 23%
  • Karl Landsteiner Priv.-Univ. - 8%
  • FH St. Pölten - 62%
Nationale Projektbeteiligte
  • Dieter Pahr, Karl Landsteiner Priv.-Univ. , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Susanne Greber-Platzer, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Andreas Kranzl, Orthopädisches Spital Wien-Speising , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ilse Jonkers, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 8 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Which method should we use to determine the hip joint center location in individuals with a high amount of soft tissue?
    DOI 10.1016/j.clinbiomech.2024.106254
    Typ Journal Article
    Autor Horsak B
    Journal Clinical Biomechanics
    Seiten 106254
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Comparing Bioelectrical Impedance Analysis, Air Displacement Plethysmography, and Dual-Energy X-Ray Absorptiometry for Body Composition in Pediatric Obesity
    DOI 10.3390/nu17060971
    Typ Journal Article
    Autor Thajer A
    Journal Nutrients
    Seiten 971
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Accuracy of 3-dimensional freehand ultrasound to estimate anatomical landmarks in children and adolescents with obesity
    DOI 10.1016/j.gaitpost.2021.09.120
    Typ Journal Article
    Autor Schwab C
    Journal Gait & Posture
    Seiten 232-233
  • 2020
    Titel Evaluating the accuracy of a 3D free-hand ultrasound technique for bone segmentation in clinical gait analysis
    DOI 10.1016/j.gaitpost.2020.08.064
    Typ Journal Article
    Autor Schwab C
    Journal Gait & Posture
    Seiten 335-336
  • 2020
    Titel Evaluating 3D free-hand ultrasound as an alternative approach to register anatomical landmarks: A test-retest study in lean and overweight participants
    DOI 10.1016/j.gaitpost.2020.07.072
    Typ Journal Article
    Autor Durstberger S
    Journal Gait & Posture
    Seiten 83-84
  • 2023
    Titel Effects of three different regression-based hip joint center localization methods in adolescents with obesity on kinematics and kinetics - preliminary results of the HIPstar study
    DOI 10.1016/j.gaitpost.2022.11.056
    Typ Journal Article
    Autor Durstberger S
    Journal Gait & Posture
    Seiten 42-43
  • 2021
    Titel 3D free-hand ultrasound to register anatomical landmarks at the pelvis and localize the hip joint center in lean and obese individuals
    DOI 10.1038/s41598-021-89763-7
    Typ Journal Article
    Autor Horsak B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 10650
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Die Anwendung von 3D-Freihand-Ultraschall für die digitale Rekonstruktion von anatomischen Strukturen in der 3D Ganganalyse: erste Ergebnisse eines laufenden Projekts
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Durstberger S.
    Konferenz GAMMA Kongress 2020 - Gesellschaft für die Analyse Menschlicher Motorik und ihre klinische Anwendung
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Annual Conference of the German Association for Sports Science, Section Biomechanics
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel Endowed Professorship for Applied Biomechanics and Rehabilitation Research
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Lower Austrian Research and Education (NFB)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF