• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Heterometallische Katalysatoren für Hydroaminierungsprozesse

Heterometallic Catalysts for Hydroamination Processes

Johann Hlina (ORCID: 0000-0001-9329-4180)
  • Grant-DOI 10.55776/P32005
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2019
  • Projektende 30.04.2023
  • Bewilligungssumme 398.874 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Hydroamination, Catalysis, Lanthanide, Transition Metal, Multimetallic Chemistry, Rare-Earth Metal

Abstract

Die direkte Addition von Aminen an ungesättigte Kohlenwasserstoffe stellt einen abfallfreien und ökonomischen Weg zur Produktion von stickstoffhaltigen, chemischen Verbindungen dar. Diese Schlüsseltechnologie ermöglicht die Herstellung von zentralen Grund- und Feinchemikalien sowie wichtiger Pharmazeutika ausgehend von günstigen, weit verbreiteten Ausgangsmaterialien. Allerdings führt die hohe Reaktionsbarriere dazu, dass die Hydroaminierungsreaktion in der Praxis zusätzlich Katalysatoren benötigt, welche die Umsetzung erleichtern. Leider zeichnen sich industrielle Hydroaminierungsprozesse durch einen hohen, kostenintensiven Energieverbrauch aufgrund der hohen Temperaturen und Drücke aus, welche notwendig sind um die Reaktionen durchzuführen zu können. Als besonders schwierig erweist sich in diesem Zusammenhang die intermolekulare Reaktion zwischen einfachen, nicht-aktivierte Ausgangsmaterialen, die zu stickstoffhaltigen Grundchemikalien umsetzt werden, welche von zentraler Bedeutung für die chemische Industrie sind. Um Hydroaminierungsprozesse umweltverträglicher und kostengünstiger durchführen zu können, bedarf es neuartiger Katalysatoren die es ermöglichen diese Reaktion bereits bei niedrigen Temperaturen effizient und schnell durchführen zu können. Moderne Hydroaminierungskatalysatoren aktivieren lediglich eines der beiden Ausgangsmaterialien, entweder das Amin oder den ungesättigten Kohlenwasserstoff. In Anlehnung an natürliche Katalysatoren (Enzyme), welche schwierige, chemische Reaktionen oft durch die kombinierte Aktivierung von Substraten bei Umgebungsbedingungen meistern, werde ich in diesem Projekt Katalysatoren entwickeln, welche beide Wege kombinieren und simultan beide Ausgangsmaterialien aktivieren. Das Ziel ist hierbei Katalysatoren mit zwei unterschiedlichen Metallatomen herzustellen, welche die intermolekulare Hydroaminierung von nicht-aktivierten Ausgangsmaterialien bereits bei niedrigen Temperaturen effizient und mit hohen Umsatzraten katalysieren. In der weiteren Folge wird dieser Ansatz auf stereo- und regioselektive Hydroaminierung übertragen um gezielt chirale Produkte herzustellen bzw. die schwierige terminale Aminierung von Olefinen zu ermöglichen. Auf diesem Weg möchte ich mit diesem Projekt die Entwicklung von abfallfreien und energiesparenden Prozessen, insbesondere der Hydroaminierung, zur kostengünstigen Herstellung von wichtigen Grundchemikalien maßgeblich vorantreiben. Das Konzept der simultanen Aktivierung, welches sich in der Natur in unzähligen Beispielen findet, könnte im Weiteren auch auf die große Bandbreite an anderen Hydrofunktionalisierungsreaktionen übertragen werden und somit auch der Weiterentwicklung dieser Bereiche dienen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Viatcheslav V. Jouikov, Université de Rennes I - Frankreich
  • Joy Farnaby, University of Glasgow - Großbritannien
  • Tibor Szilvasi, University of Alabama - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 11 Publikationen
  • 10 Datasets & Models
Publikationen
  • 2024
    Titel Alkyne Cyclotrimerisation, Acyclic Oligomerisation, and Transfer Hydrogenation Catalysed by a Titanium(IV) Phosphinoaryloxide Complex and its Redox Chemistry
    DOI 10.1002/ejic.202300791
    Typ Journal Article
    Autor Steiner M
    Journal European Journal of Inorganic Chemistry
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Using the phospha-Michael reaction for making phosphonium phenolate zwitterions
    DOI 10.3762/bjoc.20.6
    Typ Journal Article
    Autor Steiner M
    Journal Beilstein Journal of Organic Chemistry
    Seiten 41-51
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Synthesis and Characterisation of Phosphanophenolate-based Rare-Earth Metal-Copper Complexes
    DOI 10.26434/chemrxiv-2025-p0s00-v2
    Typ Preprint
    Autor Fleißner A
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Synthesis and Characterisation of Phosphanophenolate-based Rare-Earth Metal-Copper Complexes
    DOI 10.26434/chemrxiv-2025-p0s00
    Typ Preprint
    Autor Fleißner A
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Using the phospha-Michael reaction for making phosphonium phenolate zwitterions
    DOI 10.26434/chemrxiv-2023-ts9qr
    Typ Preprint
    Autor Steiner M
    Link Publikation
  • 2023
    Titel To Bond or Not to Bond: Metal–Metal Interaction in Heterobimetallic Rare-Earth Metal–Silver Complexes
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.3c02377
    Typ Journal Article
    Autor Haidinger A
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 17713-17720
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Phosphinoindenyl and phosphazidoindenyl complexes of lanthanum and samarium: synthesis, characterisation, and hydroamination catalysis
    DOI 10.1039/d1dt03219d
    Typ Journal Article
    Autor Steiner M
    Journal Dalton Transactions
    Seiten 1819-1828
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Mono- and Disamarium Azacryptand Complexes: A Platform for Cooperative Rare-Earth Metal Chemistry
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c03989
    Typ Journal Article
    Autor Uher J
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 5539-5546
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Synthesis and Characterisation of Homo- and Heterodinuclear Rare-Earth Metal Azacryptand Complexes
    Typ Other
    Autor Uher J. M.
  • 2021
    Titel Synthesis of Ligands and Complexes for Catalysis in Hydroamination and CO Homologation
    Typ Other
    Autor Steiner M. R.
  • 2020
    Titel Ligandenentwicklung für Hydroaminierungskatalysatoren
    Typ Other
    Autor Kreimer L.
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel CCDC 2287963: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc2gst8c
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel CCDC 2287962: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc2gst7b
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2109128: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28sqd6
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2109013: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28slpc
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2108460: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28s0vy
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2108459: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28s0tx
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2108458: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28s0sw
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2109129: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28sqf7
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2110760: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28vf1m
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel CCDC 2109130: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc28sqg8
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF