• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mechanische Kräfte in T-Zell Antigenerkennung

Mechanical Forces in T-Cell Recognition and Signaling

Janett Göhring (ORCID: 0000-0002-6755-5305)
  • Grant-DOI 10.55776/P32307
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 02.12.2019
  • Projektende 01.09.2024
  • Bewilligungssumme 401.404 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Light Sheet Microcopy, T-cell triggering, Molecular Force Sensor, Mechanical Force, Single-Molecule Fret, TIRF microscopy

Abstract Endbericht

Das Projekt Mechanische Kräfte in T-Zellantigenerkennung beschäftigt sich mit einem der zentralen Fragestellungen der adaptiven Immunität. T-Zellen führen prominente Effektorfunktionen im Immunsystem durch und sind unteranderem dafür zuständig erkrankte Zellen zu erkennen und zu beseitigen, sowie B-Zellen bei der gezielten Produktion von Antikörpern zur Seite zu stehen. Für die erfolgreiche und spezifische Interaktion der genannten Zellen sind spezielle Oberflächenproteine, namentlich der T-Zellrezeptor und dessen Gegenstück, das MHC, verantwortlich. Das MHC trägt abhängig davon, ob die Zelle erkrankt ist oder nicht, unterschiedliche Erkennungsmoleküle. Der T- Zellrezeptor erkennt ob diese Moleküle von einem Krankheitserreger abstammen und veranlasst, falls nötig, die Aktivierung der Abwehrfunktionen. Für diese sogenannte T-Zellaktivierung gibt es viele unterschiedliche Modelle, die sich teilweise widersprechen. Der Einfluss von mechanischen Kräften hingegen, hat das Potential einen Großteil aller bisher vorliegenden experimentellen Ergebnisse zu erklären und ist daher hochinteresserant für Forschung und Medizin. In dem vorliegendem Projekt wird ein molekularer Kräftesensor in das MHC eingebaut. Das so veränderte MHC wird nun auf einem Glasplättchen verankert und den T-Zellen zur Bindung zur Verfügung gestellt. Sobald der T-Zellrezeptor an dem MHC bindet, registriert der Kräftesensor mit wieviel Kraft angezogen wird. Der Sensor besteht aus einer molekulare Feder, die sich unter einer definierten Spannung eine gewisse Distanz strecken kann. Die genaue Distanz der Federendpunkte kann durch Einzelmolekülmikoskopie bestimmt werden: Zwei endstämmige Fluorophore übertragen unter Lasereinstrahlung Teile ihrer Fluoreszenz auf benachbarte Fluorophore. Da dieser Prozess strikt von der Distanz der beiden interagierenden Fluorophore abhängt, kann anhand der ÜBertragungseffizienz die Streckung der Feder bestimmt werden. Anhand der Streckung wird dann die notwenidge Kraft berechnet, die nötig war die Feder in diesem Maße aufzuspannen. Der Kräftesensor hat eine außerordentlich hohe Kräfteauflösung (1-12 picoNewton), und kann mit Einzelmolekülmikroskopie in Echtzeit in lebenden Zellen beobachtet werden. Mithilfe dieses Sensors konnte ich direkt beobachten, dass T-Zellen mechanische Kräfte über ihren T-Zellrezeptor ausüben. Auf diesen Ergebnissen aufbauend, möchte ich nun folgende Fragen beantworten: (i) Sind T-Zellrezeptor-bedingte Krafteinwirkungen durch andere essentielle Oberflächenproteine modulierbar? (ii) Wird die Unterscheidung der MHC-präsentierten Erkennungsmoleküle durch mechanische Kräfte verbessert oder verschlechtert? (iii) Treten Kräfte im gleichen Maße in den natürlich auftretenden Zell-Zellkontakten auf, oder unterschieden sich diese von den Kräften, die die T-Zellen auf die Glasplättchen ausüben? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich hochauflösende Mikroskope benutzen, die Einzelmolekülsignale detektieren bzw. die Kontaktebene der interagierenden Zellen abbilden können. Ich erwarte neue Erkenntnisse über die außerordentlich Sensitivität der T-Zellen zu erlangen und damit das Forschungsgebiet der adaptiven Immunität voranzutreiben.

"T-Zellen auf Zehenspitzen: Das Geheimnis der sanften Verteidigung" Unser Immunsystem verlässt sich auf eine Reihe mächtiger Verteidiger, die T-Zellen, welche eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Abwehr von schädlichen Eindringlingen wie Viren und Bakterien spielen. Diese Immunzellen können selbst die kleinsten Unterschiede zwischen gefährlichen Fremdpartikeln und den körpereigenen Zellen erkennen - eine Fähigkeit, die notwendig ist, um Krankheiten zu verhindern und gesunde Gewebe zu schützen. Aber wie gelingt es den T-Zellen, diese Präzision zu erreichen? Seit langem vermuteten Wissenschaftler, dass die von Zellen ausgeübten Kräfte bei der Erkennung entscheidend dazu beitragen könnten, zwischen Bedrohungen und harmlosen Elementen zu unterscheiden. Die Mechanik dieses Prozesses blieb jedoch weitgehend unverstanden. Unsere Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob diese Kräfte stark genug sind, um das Verhalten von T-Zellen bei der Erkennung und Reaktion auf Fremdpartikel zu verändern. Wir entwickelten einen experimentellen Ansatz mit modernsten Untersuchungsmethoden, um die Zugkräfte zu messen, die T-Zellen auf Zielmoleküle ausüben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Kräfte überraschend schwach und selten sind - durchschnittlich weniger als 5 Piconewton, ein äußerst sanfter Zug. Wichtig ist, dass nur ein kleiner Bruchteil dieser Interaktionen messbare Kräfte umfasste. Dies deutet darauf hin, dass T-Zellen für die Erkennung nur selten auf physikalisches Ziehen angewiesen sind. Zusätzlich untersuchten wir, wie sich die Stärke dieser Kräfte auf die Dauer der molekularen Interaktionen, den sogenannten Bindungslebenszeiten, zwischen T-Zellen und ihren Zielen auswirkte. Entgegen den bisherigen Annahmen stellten wir fest, dass Veränderungen der Zugkraft keinen Einfluss auf diese Bindungslaufzeiten haben. Auch wenn wir die experimentellen Bedingungen anpassten, sodass die Kräfte zunahmen oder abnahmen, blieben die Interaktionen stabil. Diese bahnbrechende Entdeckung stellt unser bisheriges Verständnis, wie T-Zellen ihre Aufgaben erfüllen, in Frage. Anstatt die Kraft zur Verbesserung der Erkennung zu nutzen, scheinen T-Zellen eine stabile, kontrollierte Umgebung zu schaffen, die mechanische Störungen minimiert. Auf diese Weise können sie sich darauf konzentrieren, Bindungslaufzeiten präzise zu erfassen - ein entscheidender Faktor, um zwischen echten Bedrohungen und körpereigenen Zellen zu unterscheiden. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Forschungsansätze zur Funktion des Immunsystems und könnten weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung von Behandlungen für Autoimmunerkrankungen und die Verbesserung von Immuntherapien haben. Zu verstehen, wie T-Zellen eine so präzise Erkennung ohne den Einsatz von Kraft erreichen, könnte innovative Strategien zur Modulation von Immunantworten in verschiedenen medizinischen Anwendungen inspirieren. Unsere Studie bietet eine neue Perspektive auf die eleganten und präzisen Mechanismen, mit denen T-Zellen unser Immunsystem effektiv steuern, und verdeutlicht die Komplexität der natürlichen Abwehrstrategien unseres Körpers.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 5%
  • Medizinische Universität Wien - 95%
Nationale Projektbeteiligte
  • Gerhard J. Schütz, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 141 Zitationen
  • 19 Publikationen
  • 5 Methoden & Materialien
  • 1 Datasets & Models
  • 4 Software
  • 2 Disseminationen
  • 1 Medizinische Produkte
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Measurement of Forces Acting on Single T-Cell Receptors
    DOI 10.1007/978-1-0716-3834-7_11
    Typ Book Chapter
    Autor Schrangl L
    Verlag Springer Nature
    Seiten 147-165
  • 2024
    Titel Gauging antigen recognition by human primary T-cells featuring orthotopically exchanged TCRs of choice
    DOI 10.1016/bs.mcb.2024.03.003
    Typ Book Chapter
    Autor Mühlgrabner V
    Verlag Elsevier
    Seiten 127-154
  • 2023
    Titel Monomeric agonist peptide/MHCII complexes activate T-cells in an autonomous fashion
    DOI 10.1101/2023.03.13.532401
    Typ Preprint
    Autor Platzer R
    Seiten 2023.03.13.532401
    Link Publikation
  • 2023
    Titel TCR/CD3-based synthetic antigen receptors (TCC) convey superior antigen sensitivity combined with high fidelity of activation
    DOI 10.1101/2023.03.16.532775
    Typ Preprint
    Autor Peters T
    Seiten 2023.03.16.532775
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Immune cell profiles and patient clustering in complex cases of interstitial lung disease
    DOI 10.1016/j.imlet.2023.01.002
    Typ Journal Article
    Autor Van Der Staal A
    Journal Immunology Letters
    Seiten 30-40
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Monomeric agonist peptide/MHCII complexes activate T-cells in an autonomous fashion
    DOI 10.15252/embr.202357842
    Typ Journal Article
    Autor Platzer R
    Journal EMBO reports
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Advanced Quantification of Receptor–Ligand Interaction Lifetimes via Single-Molecule FRET Microscopy
    DOI 10.3390/biom14081001
    Typ Journal Article
    Autor Schrangl L
    Journal Biomolecules
    Seiten 1001
    Link Publikation
  • 2024
    Titel TCR/CD3-based synthetic antigen receptors (TCC) convey superior antigen sensitivity combined with high fidelity of activation
    DOI 10.1126/sciadv.adj4632
    Typ Journal Article
    Autor Mühlgrabner V
    Journal Science Advances
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Deconstructing CTL-mediated autoimmunity through weak TCR-cross-reactivity towards highly abundant self-antigen
    DOI 10.1101/2024.08.17.608371
    Typ Preprint
    Autor Plach A
    Seiten 2024.08.17.608371
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Advanced Quantification of Receptor–Ligand Interaction Lifetimes via Single-Molecule FRET Microscopy
    DOI 10.20944/preprints202407.0549.v1
    Typ Preprint
    Autor Schrangl L
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Statistical analysis of 3D localisation microscopy images for quantification of membrane protein distributions in a platelet clot model
    DOI 10.1371/journal.pcbi.1007902
    Typ Journal Article
    Autor Mayr S
    Journal PLOS Computational Biology
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Temporal Analysis of T-Cell Receptor-Imposed Forces via Quantitative Single Molecule FRET Measurements
    DOI 10.1101/2020.04.03.024299
    Typ Preprint
    Autor Göhring J
    Seiten 2020.04.03.024299
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Temporal analysis of T-cell receptor-imposed forces via quantitative single molecule FRET measurements
    DOI 10.3929/ethz-b-000484291
    Typ Other
    Autor Göhring
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Quantifying conformational dynamics of biomolecules via single-molecule FRET
    Typ PhD Thesis
    Autor Lukas Schrangl
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Quantifying conformational dynamics of biomolecules via single-molecule FRET
    DOI 10.34726/hss.2020.43626
    Typ Other
    Autor Schrangl L
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Automated Two-dimensional Spatiotemporal Analysis of Mobile Single-molecule FRET Probes.
    DOI 10.3791/63124
    Typ Journal Article
    Autor Schrangl L
    Journal Journal of visualized experiments : JoVE
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Automated Two-dimensional Spatiotemporal Analysis of Mobile Single-molecule FRET Probes
    DOI 10.3791/63124-v
    Typ Journal Article
    Autor Schrangl L
    Journal Journal of Visualized Experiments
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Temporal analysis of T-cell receptor-imposed forces via quantitative single molecule FRET measurements
    DOI 10.1038/s41467-021-22775-z
    Typ Journal Article
    Autor Göhring J
    Journal Nature Communications
    Seiten 2502
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Mechanosurveillance: Tiptoeing T Cells
    DOI 10.3389/fimmu.2022.886328
    Typ Journal Article
    Autor Göhring J
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 886328
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2024 Link
    Titel Single molecule Force Assay: Detailed workflow
    DOI 10.1007/978-1-0716-3834-7_11
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Isolation and characterization of epitope-specific T-cells from whole blood
    DOI 10.1016/bs.mcb.2024.03.003
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Single molecule FRET assay for bond lifetime quantification
    DOI 10.3390/biom14081001
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Single Molecule FRET Microscopy Assay
    DOI 10.3791/63124
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Single molecule Force Assay
    DOI 10.1038/s41467-021-22775-z
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Data related to article "Advanced quantification of receptor-ligand interaction lifetimes via single-molecule FRET microscopy"
    DOI 10.48436/p2txr-xxy95
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2024 Link
    Titel smfret-bondtime: Quantification of receptor-ligand interaction times via single-molecule FRET
    DOI 10.5281/zenodo.12571064
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Single-molecule FRET analysis software (v3.0)
    DOI 10.5281/zenodo.5115967
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Single-molecule FRET analysis software
    DOI 10.5281/zenodo.4604567
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel sdt-python: Python library for fluorescence microscopy data analysis
    DOI 10.5281/zenodo.4604495
    Link Link
Disseminationen
  • 2021 Link
    Titel Press release: Der Standard
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Press release: MedUni Wien News
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
Medizinische Produkte
  • 2023 Link
    Titel Multi-colour flow cytometry panel and computational analysis tools for pulmonary disease categorization
    Typ Support Tool - For Medical Intervention
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Invited Speaker at the 14th ÖGMBT Annual Meeting (2022)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Speaker at the Biophysical Society Meeting (2021)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF