• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

B-Ring Hydroxylierung in der Flavonoidbiosynthese

B-ring hydroxylation in the flavonoid pathway

Heidrun Halbwirth (ORCID: 0000-0001-9059-5850)
  • Grant-DOI 10.55776/P32901
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2020
  • Projektende 31.12.2023
  • Bewilligungssumme 382.510 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Substrate Specificity, Crystal Structure, Recombinant Cytochrome P 450, Membrane Bound Enzyme, Plant Cytochrome P 450, Chalcone 3-Hydroxylase

Abstract Endbericht

Das Projekt B-Ring Hydroxylierung in der Flavonoidbiosynthese beschäftigt sich mit wichtigen Enzymen in der Biosynthese von Flavonoiden und anthochloren Pigmenten (Chalcone und Aurone), die für die rote, blaue und gelbe Blütenfärbung und für die Ausprägung von Blütenmalen in Korbblütler-Arten verantwortlich sind und auch gesundheitsfördernde Wirkungen beim Menschen aufweisen. Die Chalcone sind auch die unmittelbaren Vorstufen für die Bildung der Flavonoide, die wichtige Bestandteile der menschlichen Nahrung sind. Aber auch einige pflanzliche Abwehrstoffe auf Isoflavonoidbasis werden ausgehend von den Chalconen gebildet. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Folgeprojekt für das auslaufende P29552- B29-Projekt, das mit der Aufklärung der ersten Kristallstruktur eines Cytochrom- P450-abhängigen Enzyms des Flavonoidbiosynthesewegs begonnen hat, wobei die Chalcon3-Hydroxylase (CH3H)als Modellenzymverwendetwird. Die Weiterfinanzierung der Arbeiten ist von entscheidender Bedeutung, damit das Team die Ergebnisse des vorherigen Projekts voll nutzen kann. Die CH3H katalysiert die Einführung einer Hydroxylgruppe an der Position 3 von Chalconen. Die Reaktion weist große Ähnlichkeit mit der Hydroxylierung von Flavonoiden an der Position 3 auf, kann jedoch von der bekannten Flavonoid 3- hydroxylase (F3H) trotz ihrer breiten Substratspezifität nicht katalysiert werden. Die F3`5`H katalysiert hingegen die Einführung von zwei Hydroxylgruppen in den Positionen 3 `und 5`, wodurch die Farbe der resultierenden Pigmente von rot nach blau und violett verschoben wird. Die aufgeklärte dreidimensionale Struktur von CH3H ist wesentlich, um die strukturellen Unterschiede, die die divergente Funktionalität von CH3H und F3`H und den Reaktionsmechanismus von F3`5`H bestimmen, vollständig zu verstehen. In dem Vorgängerprojekt wurden erfolgreich Methoden für die Produktion und Reinigung ausreichender CH3H-Mengen für Kristallisationsexperimente erarbeitet. Die Verfügbarkeit einer ersten Kristallstruktur eines Cytochrom P450 abhängigen Enzyms der Flavonoidbiosynthese wird zu einem ein besseren Verständnis der Funktion der CH3H und weiterer nahe verwandter Enzyme dieses wichtigen Biosynthesewegs führen. Mit diesem Wissen können in Zukunft widerstandsfähigere, attraktivere und gesundheitsförderndere Pflanzen gezüchtet werden.

Das Projekt "B-Ring-Hydroxylation in the flavonoid pathway" ist ein Nachfolgeantrag zu P29552-B29 das sich mit der Etablierung der ersten Kristallstruktur einer Cytochrom P450-abhängigen Monooxygenase (CYP) des Flavonoidbiosynthesewegs beschäftigt, wobei das CYP75B Enzym Chalkon-3-Hydroxylase (CH3H) als Modell verwendet. CH3H ist eng verwandt mit der gut untersuchten Flavonoid 3'-Hydroxylase (F3'H) und ein Schlüsselenzym bei der Biosynthese von Anthochloren Pigmenten, die bei einer Reihe von Zierpflanzen für gelbe Blütenfarbe sorgen, bei bestimmten Asteraceae-Arten UV-Blütenmale bilden und auch beim Menschen gesundheitsfördernde Wirkungen aufweisen. Ziel des Projekts war es das Verständnis für die Struktur-Funktions-Beziehung in Bezug auf B-Ring-Hydroxylierungsmuster von Flavonoidstrukturen der CYPs zu verbessern Die Identifizierung der Aminosäuren, die an der Substratbindung beteiligt sind, und deren Wirkungsweise ist von zentralem Interesse, da dies eine gezielte Anwendung in der Biotransformation und Züchtung von Pflanzen mit erhöhter Krankheitstoleranz und/oder verbesserten ästhetischen Eigenschaften ermöglicht. Es wurden Verfahren für die rekombinante Herstellung einer löslichen Variante von CH3H und drei Cytochrom P450-Reduktasen aus verschiedenen Zierpflanzen mit hohen Ausbeuten etabliert, die eine Charakterisierung des gereinigten Enzyms ermöglichten und neue Einblicke in die CH3H-Substratspezifität lieferten. Die eingeschränkte Langzeitstabilität von CH3H behinderte jedoch bisher die Kristallisation des Enzyms. Die Studien an F3'H von Malus sp. konzentrierten sich auf den möglichen Beitrag zur Dihydrochalcon-Hydroxylierung und deren Einfluss auf die Glasigkeit beim Apfel, die eine wirtschaftliche bedeutende innere physiologische Störung ist. Die Ergebnisse leisteten auch einen Beitrag bei der erstmaligen Anwendung der Genschere beim Weihnachtsstern, die zur Ausprägung von oranger Blütenfarbe führte. Bei der F3'5'H wurden zum ersten Mal Aminosäuren identifiziert, die für die Enzymaktivität essentiell sind. An dem Projekt beteiligte Personen waren Associate Prof. Heidi Halbwirth (Flavonoid-Biosynthese und hydroxylierenden Enzymen), Univ. Prof. Oliver Spadiut (Proteinproduktion und -reinigung) und Dr. Christian Molitor (Kristallisation und Modellierung) beteiligt. Dieses Projekt führte zu sieben Publikationen in hochrangigen-Zeitschriften.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christina Divne, KTH Royal Institute of Technology - Schweden

Research Output

  • 79 Zitationen
  • 8 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
  • 1 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Enzyme-Assisted Supercritical Fluid Extraction of Flavonoids from Apple Pomace (Malus×domestica)
    DOI 10.1002/cssc.202301094
    Typ Journal Article
    Autor Mikšovsky P
    Journal ChemSusChem
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Molecular and Enzymatic Characterization of Flavonoid 3'-Hydroxylase of Malus × domestica
    DOI 10.3390/plants10091956
    Typ Journal Article
    Autor Weissensteiner J
    Journal Plants
    Seiten 1956
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Dahlia variabilis cultivar ‘Seattle’ as a model plant for anthochlor biosynthesis
    DOI 10.1016/j.plaphy.2020.12.016
    Typ Journal Article
    Autor Walliser B
    Journal Plant Physiology and Biochemistry
    Seiten 193-201
    Link Publikation
  • 2021
    Titel First genome edited poinsettias: targeted mutagenesis of flavonoid 3-hydroxylase using CRISPR/Cas9 results in a colour shift
    DOI 10.15488/15119
    Typ Other
    Autor Boehm R
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The (Bio)chemical Base of Flower Colour in Bidens ferulifolia
    DOI 10.3390/plants11101289
    Typ Journal Article
    Autor Walliser B
    Journal Plants
    Seiten 1289
    Link Publikation
  • 2022
    Titel First purified recombinant CYP75B including transmembrane helix with unexpected high substrate specificity to (2R)-naringenin
    DOI 10.1038/s41598-022-11556-3
    Typ Journal Article
    Autor Hausjell J
    Journal Scientific Reports
    Seiten 8548
    Link Publikation
  • 2021
    Titel First genome edited poinsettias: targeted mutagenesis of flavonoid 3'-hydroxylase using CRISPR/Cas9 results in a colour shift
    DOI 10.1007/s11240-021-02103-5
    Typ Journal Article
    Autor Nitarska D
    Journal Plant Cell, Tissue and Organ Culture (PCTOC)
    Seiten 49-60
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Alteration of the phenylpropanoid pathway by watercore disorder in apple (Malus x domestica)
    DOI 10.1016/j.scienta.2021.110438
    Typ Journal Article
    Autor Cebulj A
    Journal Scientia Horticulturae
    Seiten 110438
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Data FWF Project P32901-B (B-ring hydroxylation in the flavonoid pathway)
    DOI 10.48436/721ke-anx29
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2020 Link
    Titel European Researchers Night, Vienna 2020
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF