• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wenn Non-Profit-Organisationen wie Unternehmen werden

When nonprofit organizations become business-like

Florentine Maier (ORCID: 0000-0002-4687-4905)
  • Grant-DOI 10.55776/P33229
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2020
  • Projektende 31.05.2023
  • Bewilligungssumme 361.268 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (5%); Politikwissenschaften (40%); Wirtschaftswissenschaften (55%)

Keywords

    Nonprofit Management, Civil Society, Commercialization, Managerialism, Democracy, Social Capital

Abstract

Nonprofit-Organisationen unterscheiden sich in ihren Zielen stark von herkömmlichen Unternehmen. Das Ziel von Nonprofit-Organisationen ist nicht, einen finanziellen Gewinn zu erwirtschaften. Sie verfolgen stattdessen zum Beispiel soziale, kulturelle, sportliche oder ökologische Ziele. Sie erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben als Erbringer von Dienstleistungen, Interessenvertreter, Orte der Vernetzung, sowie als Schulen der Demokratie. Bekannte Beispiele für Nonprofit-Organisationen sind das Rote Kreuz, die Caritas oder Greenpeace. Es gibt auch zigtausende weniger bekannte Nonprofit-Organisationen in Österreich, vor allem viele Vereine, die wichtige Arbeit in vielfältigen Bereichen leisten. Für Nonprofit-Organisationen können Gewinne ein Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben sein, aber nicht das Endziel. Viele Nonprofit-Organisationen sind mittlerweile professionell gemanagt und verwenden ähnliche Management-Methoden wie gewinnorientierte Unternehmen. Zum Beispiel erstellen sie Budgetpläne, verkaufen Produkte oder betreiben Marktforschung. Diese Methoden sind aber in den Nonprofit-Organisationen selbst und auch in der Forschung umstritten: Die einen erhoffen sich von ihnen mehr Effizienz und bessere Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgaben. Wenn zum Beispiel die Caritas Marktforschung über die Wünsche von älteren Menschen in Bezug auf Betreuung und Pflege betreibt, dann kann ihr das dabei helfen, bessere Angebote in diesen Bereichen zu entwickeln. Die anderen warnen davor, dass Nonprofit-Organisationen durch den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden immer ähnlicher zu gewinnorientierten Unternehmen werden könnten und ihre einzigartigen gesellschaftlichen Aufgaben nicht mehr ausreichend erfüllen würden. Zum Beispiel deuten einige frühere Forschungsergebnisse darauf hin, dass sich Mitglieder und Ehrenamtliche in betriebswirtschaftlich gemanagten Nonprofit-Organisationen nicht mehr so stark einbringen können. Dadurch könnten diese Organisationen weniger als Schulen der Demokratie wirken. In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir mithilfe einer repräsentativen Befragung von Nonprofit-Organisationen, inwiefern solche Hoffnungen oder Befürchtungen berechtigt sind.

Forschungsstätte(n)
  • Wirtschaftsuniversität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Hokyu Hwang, University of Sydney - Australien
  • Yan Long, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Walter Powell, University of Stanford - Vereinigte Staaten von Amerika
  • David F. Suarez, University of Washington - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 16 Zitationen
  • 8 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Talking the Talk, or Walking the Walk? How Managerial Practices Relate to Nonprofit Organizations’ Role as Schools of Democracy
    DOI 10.1177/08997640241278634
    Typ Journal Article
    Autor Hohensinn L
    Journal Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly
  • 2024
    Titel Nonprofits’ Organizational Practices and Their Contributions to Communities and Democracy
    DOI 10.1007/978-3-031-54231-2_12
    Typ Book Chapter
    Autor Meyer M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 291-314
  • 2024
    Titel Talking the Talk, or Walking the Walk? How Managerial Practices Relate to Nonprofit Organizations' Role as Schools of Democracy
    Typ Journal Article
    Autor Hohensinn
    Journal Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly
    Link Publikation
  • 2024
    Titel B.9 Ökonomisierung und Managerialisierung
    DOI 10.5771/9783748932949-213
    Typ Book Chapter
    Autor Meyer M
    Verlag Nomos Verlag
    Seiten 213-230
  • 2024
    Titel Societal Roles of Nonprofit Organizations: Parsonian Echoes and Luhmannian Reframing of the Organization–Society Interface
    DOI 10.1177/08997640241241321
    Typ Journal Article
    Autor Maier F
    Journal Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly
    Seiten 327-349
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Toward a Better Understanding of Social Origins Theory: A Historical Narrative of Vienna’s Civil Society Organizations
    DOI 10.1525/gp.2022.36570
    Typ Journal Article
    Autor Maier F
    Journal Global Perspectives
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Nonprofits for Cohesive Cities: Neighborhood Characteristics, Organizational Practices, and their Effects on Social and Systemic Integration
    DOI 10.1007/s11266-023-00571-1
    Typ Journal Article
    Autor Karner D
    Journal VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations
    Seiten 73-84
    Link Publikation
  • 2023
    Titel From Home to Heaven: The Spatial Imaginaries of Nonprofit Organizations
    DOI 10.1007/s11266-023-00603-w
    Typ Journal Article
    Autor Karner D
    Journal VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations
    Seiten 386-396
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Fulbright Scholar
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF