• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Arithmetik von Ringen und ihrer Ideale und Moduln

Arithmetic of Rings and of their Ideals and Modules

Alfred Geroldinger (ORCID: 0000-0003-0026-2273)
  • Grant-DOI 10.55776/P33499
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2020
  • Projektende 30.09.2023
  • Bewilligungssumme 404.747 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Krull domains and monoids, Mori domains and monoids, Semigroups Of Ideals, Non-Unique Factorizations, Sets Of Lengths, Zero-Sum Sequences

Abstract Endbericht

andnis von mathematischen Objekten zu erhalten, werden diese oft Um ein besseres Verst in einfachere Objekte zerlegt, die keine weiteren Zerlegungen mehr zulassen. Hier sind zwei Beispiele. Bekanntlich kann man jede positive naturliche Zahl als Produkt von Primzahlen (irreduziblen Zahlen) schreiben, und zwar auf eindeutige Art und Weise. Weiters kann man jedes Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten als Produkt von irreduziblen Polynomen mit ganzzahligen Koeffizienten schreiben, und zwar wiederum auf eindeutige Art und Weise. Ringe sind algebraische Strukturen von zentraler Bedeutung in der Mathematik. Ein Ring ist eine Menge von Elementen mit einer Addition und einer Multiplikation, die ahnlichen Rechen- regeln genugen wie die Menge (der Ring) der gewohnlichen ganzen Zahlen oder die Menge (der Ring) der Polynome mit ganzzahligen Koeffizienten. In einer uberwaltigenden Anzahl von Fallen besitzt jedes Element eines abstrakten Ringes (oder einer Halbgruppe) wiederum eine Faktorisierung in irreduzible Elemente. Aber im allgemeinen geht die Eindeutigkeit verloren. Betrachten wir Polynome mit nicht-negativen ganzzahligen Koeffizienten. Jedes derartige Poly- nom laßt sich als Produkt von irreduziblen Polynomen mit nicht-negativen ganzzahligen Koef- fizienten schreiben, aber solche Faktorisierungen brauchen nicht eindeutig zu sein. Ein Hauptziel dieses Projektes ist es, die Nicht-Eindeutigkeit von Faktorisierungen zu studieren, sie durch arithmetische Invarianten zu beschreiben, und die dabei auftretenden Phanomene von einem strukturellen Standpunkt her zu verstehen. Langenmengen sind zentrale arithmetische Invarianten. Sei R ein Ring und a ein Element von R. Ist a = u1 . . . uk , mit einer positiven Zahl k und irreduziblen Elementen u1 , . . . , uk aus R, dann heißt k eine Faktorisierungslange von a und die Menge L(a) aller moglichen Fak- torisierunglangen von a ist die Langenmenge von a. Wenn es auch nur ein Element b gibt, dessen Langenmenge mehr als ein Element enthalt, so gibt es fur jede positive Zahl n ein Element bn des Ringes, dessen Langenmenge mehr als n Elemente enthalt. Sehr oft sind Langenmengen eine Art verallgemeinerter arithmetischer Progressionen (eine arithmetische Progression ist eine Menge der Form {a, a + d, a + 2d, a + 3d, . . . , a + kd}, wobei d die Differenz der arithmetischen Progression ist). Eines der Ziele dieses Projektes ist es, die Struktur von Langenmengen fur wichtige Klassen von Ringen zu studieren. 1

Dieses Projekt war der Grundlagenforschung in der Algebra (einem Teilgebiet der Mathematik) gewidmet. Wir beschreiben zunächst die Problemstellung in allgemeiner Sprache und gehen danach auf erzielte Resultate ein. Um ein besseres Verständnis von mathematischen Objekten zu erhalten, werden diese oft in einfachere Objekte zerlegt, die keine weiteren Zerlegungen mehr zulassen. Hier sind zwei Beispiele. Bekanntlich kann man jede positive natürliche Zahl als Produkt von Primzahlen (irreduziblen Zahlen) schreiben, und zwar auf eindeutige Art und Weise. Weiters kann man jedes Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten als Produkt von irreduziblen Polynomen mit ganzzahligen Koeffizienten schreiben, und zwar wiederum auf eindeutige Art und Weise. Ringe sind algebraische Strukturen von zentraler Bedeutung in der Mathematik. Ein Ring ist eine Menge von Elementen mit einer Addition und einer Multiplikation, die ähnlichen Rechen- regeln genügen wie die Menge (der Ring) der gewöhnlichen ganzen Zahlen oder die Menge (der Ring) der Polynome mit ganzzahligen Koeffizienten. In einer überwältigenden Anzahl von Fällen besitzt jedes Element eines abstrakten Ringes (oder einer Halbgruppe) wiederum eine Faktorisierung in irreduzible Elemente. Aber im allgemeinen geht die Eindeutigkeit verloren. Betrachten wir Polynome mit nicht-negativen ganzzahligen Koeffizienten. Jedes derartige Polynom läßt sich als Produkt von irreduziblen Polynomen mit nicht-negativen ganzzahligen Koeffizienten schreiben, aber solche Faktorisierungen brauchen nicht eindeutig zu sein. Nun zu den Ergebnissen in diesem Projekt. Wir haben die Nicht-Eindeutigkeit von Faktorisierungen in einer großen Klasse von Ringen studiert (genauer: zum Beispiel in Idealhalbgruppen in Polynomringen); diese durch arithmetische Invarianten beschrieben (genauer: zum Beispiel mit Hilfe von Längenmengen); und dadurch manche der auftretenden Phänomene von einem strukturellen Standpunkt her besser erfaßt (genauer: zum Beispiel durch Fortschritte im Charaktersierungsproblem von Krullringen). Weiters wurde (gemeinsam mit einem Kollegen aus den USA) mit der Arbeit an einem Lehrbuch zu diesem Themenkreis begonnen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Weidong Gao, Nankai University - China
  • Wolfgang Alexander Schmid, Universite Paris 8 - Frankreich
  • David Grynkiewicz, The University of Memphis - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 91 Zitationen
  • 29 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel On the arithmetic of monoids of ideals
    DOI 10.4310/arkiv.2022.v60.n1.a4
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal Arkiv för Matematik
    Seiten 67-106
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On algebraic properties of power monoids of numerical monoids
    DOI 10.48550/arxiv.2205.00982
    Typ Preprint
    Autor Bienvenu P
  • 2023
    Titel On Dedekind domains whose class groups are direct sums of cyclic groups
    DOI 10.48550/arxiv.2305.18796
    Typ Preprint
    Autor Chang G
  • 2022
    Titel On product-one sequences over subsets of groups
    DOI 10.1007/s10998-022-00483-5
    Typ Journal Article
    Autor Fadinger V
    Journal Periodica Mathematica Hungarica
    Seiten 454-494
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On the arithmetic of monoids of ideals
    DOI 10.48550/arxiv.2106.00968
    Typ Preprint
    Autor Geroldinger A
  • 2021
    Titel A characterization of length-factorial Krull monoids
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal New York Journal of Mathematics
    Seiten 1347--1374
    Link Publikation
  • 2023
    Titel On the incomparability of systems of sets of lengths
    DOI 10.1016/j.ejc.2023.103694
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal European Journal of Combinatorics
    Seiten 103694
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On monoids of weighted zero-sum sequences and applications to norm monoids in Galois number fields and binary quadratic forms
    DOI 10.1007/s10474-022-01270-x
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal Acta Mathematica Hungarica
    Seiten 144-185
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A characterization of length-factorial Krull monoids
    DOI 10.48550/arxiv.2101.10908
    Typ Preprint
    Autor Geroldinger A
  • 2021
    Titel On transfer homomorphisms of Krull monoids
    DOI 10.48550/arxiv.2104.13788
    Typ Preprint
    Autor Geroldinger A
  • 2024
    Titel On the finiteness of certain factorization invariants
    DOI 10.4310/arkiv.2024.v62.n1.a2
    Typ Journal Article
    Autor Cossu L
    Journal Arkiv för Matematik
    Seiten 21-38
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On transfer homomorphisms of Krull monoids
    DOI 10.1007/s40574-021-00301-9
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal Bollettino dell'Unione Matematica Italiana
    Seiten 629-646
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On the arithmetic of stable domains
    DOI 10.1080/00927872.2021.1929275
    Typ Journal Article
    Autor Bashir A
    Journal Communications in Algebra
    Seiten 4763-4787
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On a zero-sum problem arising from factorization theory
    DOI 10.48550/arxiv.2007.10094
    Typ Preprint
    Autor Bashir A
  • 2020
    Titel On half-factoriality of transfer Krull monoids
    DOI 10.1080/00927872.2020.1800720
    Typ Journal Article
    Autor Gao W
    Journal Communications in Algebra
    Seiten 409-420
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On product-one sequences over dihedral groups
    DOI 10.1142/s0219498822500645
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal Journal of Algebra and Its Applications
    Seiten 2250064
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On transfer Krull monoids
    DOI 10.1007/s00233-022-10296-0
    Typ Journal Article
    Autor Bashir A
    Journal Semigroup Forum
    Seiten 73-95
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On monoids of weighted zero-sum sequences and applications to norm monoids in Galois number fields and binary quadratic forms
    DOI 10.48550/arxiv.2202.12054
    Typ Preprint
    Autor Geroldinger A
  • 2022
    Titel On product-one sequences with congruence conditions over non-abelian groups
    DOI 10.1016/j.jnt.2021.08.011
    Typ Journal Article
    Autor Zhao K
    Journal Journal of Number Theory
    Seiten 253-268
  • 0
    Titel On algebraic properties of power monoids of numerical monoids
    Typ Journal Article
    Autor Bienvenu
    Journal Israel Journal of Mathematics, to appear
    Link Publikation
  • 0
    Titel On the finiteness of certain factorization invariants
    Typ Journal Article
    Autor Cossu
    Journal Arkiv för Matematik, to appear
    Link Publikation
  • 2024
    Titel On algebraic properties of power monoids of numerical monoids
    DOI 10.1007/s11856-024-2683-0
    Typ Journal Article
    Autor Bienvenu P
    Journal Israel Journal of Mathematics
  • 2024
    Titel On Dedekind domains whose class groups are direct sums of cyclic groups
    DOI 10.1016/j.jpaa.2023.107470
    Typ Journal Article
    Autor Chang G
    Journal Journal of Pure and Applied Algebra
    Seiten 107470
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On strongly primary monoids, with a focus on Puiseux monoids
    DOI 10.1016/j.jalgebra.2020.09.019
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal Journal of Algebra
    Seiten 310-345
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On an inverse problem of Erdos, Kleitman, and Lemke
    DOI 10.1016/j.jcta.2020.105323
    Typ Journal Article
    Autor Zhong Q
    Journal Journal of Combinatorial Theory, Series A
    Seiten 105323
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On transfer Krull monoids
    DOI 10.48550/arxiv.2109.04764
    Typ Preprint
    Autor Bashir A
  • 2021
    Titel On clean, weakly clean and feebly clean commutative group rings
    DOI 10.1142/s0219498822500852
    Typ Journal Article
    Autor Li Y
    Journal Journal of Algebra and Its Applications
    Seiten 2250085
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A realization result for systems of sets of lengths
    DOI 10.1007/s11856-021-2263-5
    Typ Journal Article
    Autor Geroldinger A
    Journal Israel Journal of Mathematics
    Seiten 177-193
    Link Publikation
  • 2021
    Titel On a Zero-Sum Problem Arising From Factorization Theory
    DOI 10.1007/978-3-030-67996-5_2
    Typ Book Chapter
    Autor Bashir A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 11-24

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF