• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wachstumsmodelle und Quasi-Irrfahrten

Growth models and quasi-random walks

Ecaterina Sava-Huss (ORCID: 0000-0001-9117-3983)
  • Grant-DOI 10.55776/P34129
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 359.362 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (90%); Physik, Astronomie (10%)

Keywords

    Cluster Models, Random Walks, Rotor Walks, Limit Shape, Fluctuations, Sandpiles

Abstract

Zufall spielt heutzutage eine wichtige Rolle, sowohl in der Mathematik als auch im echten Leben. Wahrscheinlichkeiten und zufällige Prozesse haben in vielen so unterschiedlichen Bereichen wie der Finanzwirtschaft, künstlicher Intelligenz, Biologie oder Klimawandel, eine bedeutende Rolle. Dieses Forschungsprojekt untersucht Prozesse die sich nach Quasi-zufälligen Regeln entwickeln. Stellen Sie sich eine Person vor die durch eine sehr große Stadt wandert, und an jeder Straßenkreuzung die weitere Richtung mittels eines Würfelwurfes bestimmt. Der Würfel kann fair sein, oder es könnten auch alle Würfelseiten die gleiche Zahl zeigen. In so einem Fall wäre kein Zufall im Spiel. Die Bewegungen unseres Wanderes werden in gewissem Sinne durch die Symbole auf den Würfelseiten kodiert. Wir stellen uns vor der Wanderer vollführt seine Bewungung bis in alle Ewigkeit, und würfelt dabei auch unendlich oft. Dieser Prozess ist eine der Quasi- zufälligen Wanderungen, die wir versuchen mathematisch zu verstehen. Wir interessieren uns für Fragen wie: wird die Person unendlich oft an ihren Ausgangspunkt zurückkehren, und wenn nicht, in welcher Weise bewegt sie sich ins Unendliche. Die Antwort auf solche Fragen, hängt einerseits von dem gewählten Würfel, andererseits auch von der Struktur des Straßennetzes in dem sich der Wanderer bewegt ab. In einem gitterartigen Straßennetz, wie in Manhattan verhält sich die Wanderung anders, als ein einer Stadt mit vielen Wegkreuzungen die sich später nicht wieder vereinen. Eines der Ziele des Projekts ist es zu verstehen, wie das Verhalten des Wanderers, genau durch die Geometrie des Straßennetzes beeinflusst wird. Ferner, möchten wir untersuchen, wie der Teil der Stadt der von unserem Wanderer besucht wurde aussieht. Lassen wir unseren Wanderer eine Million Schritte machen. Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass er alle Orte der Stadt besucht hat, die weniger als 5 Kilometer von seinem Startpunkt entfernt sind? Oder gibt es Straßen die niemals besucht werden, selbst wenn der Wanderer unendlich lange unherirrt? Solche Fragen möchten wir für eine allgemeine Klasse von zufälligen und deterministischenProzesse analysieren. Weiters untersuchen wir den Fall, wo nicht nur ein Wanderer die Stadt erkundet. Wir lassen viele Wanderer gleichzeitig ihre Quasi-zufällige Wege durch die Stadt nehmen. Wie lange würde es im Schnitt dauern bis sich die Wanderer treffen? Wie lange dauert es bis sie gemeinsam einen Bereich der Stadt vollständig besucht haben? Das sind Beispiele fundamentaler Fragen in der Theorie zufälliger Prozesse, die auch wichtige Anwendungen besitzen: eine solche Anwendung wäre zum Beispiel die Verbreitung des Virus in einer Bevölkerung.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Woess, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Silke Rolles, TU München - Deutschland
  • Nina Gantert, Technische Universität München - Deutschland
  • Matthias Meiners, Universität Gießen - Deutschland
  • Elena Kosygina, Baruch College - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Lionel Levine, Cornell University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Alexander Teplyaev, University of Connecticut - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 14 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Average height for Abelian sandpiles and the looping constant on Sierpinski graphs
    DOI 10.1007/s40314-025-03139-5
    Typ Journal Article
    Autor Heizmann N
    Journal Computational and Applied Mathematics
    Seiten 227
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Expected hitting time estimates on finite graphs
    DOI 10.1016/j.spa.2025.104626
    Typ Journal Article
    Autor Saloff-Coste L
    Journal Stochastic Processes and their Applications
    Seiten 104626
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Hidden Markov Models and the Bayes Filter in Categorical Probability
    DOI 10.1109/tit.2025.3584695
    Typ Journal Article
    Autor Fritz T
    Journal IEEE Transactions on Information Theory
    Seiten 1-1
  • 2024
    Titel Random rotor walks and i.i.d. sandpiles on Sierpinski graphs
    DOI 10.1016/j.spl.2024.110090
    Typ Journal Article
    Autor Kaiser R
    Journal Statistics & Probability Letters
    Seiten 110090
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Average height for Abelian sandpiles and the looping constant on Sierpinski graphs
    DOI 10.48550/arxiv.2308.03445
    Typ Preprint
    Autor Heizmann N
  • 2023
    Titel Internal aggregation models with multiple sources and obstacle problems on Sierpinski gaskets
    DOI 10.4171/jfg/141
    Typ Journal Article
    Autor Freiberg U
    Journal Journal of Fractal Geometry
    Seiten 111-160
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Scaling limit of the sandpile identity element on the Sierpinski gasket
    DOI 10.48550/arxiv.2308.12183
    Typ Preprint
    Autor Kaiser R
  • 2023
    Titel Limit theorems for discrete multitype branching processes counted with a characteristic
    DOI 10.1016/j.spa.2023.04.009
    Typ Journal Article
    Autor Kolesko K
    Journal Stochastic Processes and their Applications
    Seiten 49-75
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Gaussian fluctuations for the two urn model
    DOI 10.48550/arxiv.2301.08602
    Typ Preprint
    Autor Kolesko K
  • 2022
    Titel Random rotor walks and i.i.d. sandpiles on Sierpinski graphs
    DOI 10.48550/arxiv.2210.00810
    Typ Preprint
    Autor Kaiser R
  • 2022
    Titel Abelian sandpiles on Sierpinski gasket graphs
    DOI 10.48550/arxiv.2209.03169
    Typ Preprint
    Autor Kaiser R
  • 2022
    Titel Internal aggregation models with multiple sources and obstacle problems on Sierpinski gaskets
    DOI 10.48550/arxiv.2212.11647
    Typ Preprint
    Autor Freiberg U
  • 2021
    Titel An epidemic model in inhomogeneous environment
    DOI 10.48550/arxiv.2110.05950
    Typ Preprint
    Autor Bertacchi D
  • 2021
    Titel Limit theorems for discrete multitype branching processes counted with a characteristic
    DOI 10.48550/arxiv.2112.01862
    Typ Preprint
    Autor Kolesko K

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF