• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Molekularanalyse Zentrosomaler Strukturen in der Interphase

Molecular Analysis of Interphase Centrosomal Structures

Alexander Dammermann (ORCID: 0000-0002-1251-0978)
  • Grant-DOI 10.55776/P34526
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.08.2025
  • Bewilligungssumme 424.683 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Centrioles, Centrosomes, C. elegans, Drosophila

Abstract

Zentrosomen sind die wichtigsten Mikrotubuli-organisierenden Zentren in tierischen Zellen und tragen zur mitotischen Spindelanordnung und Zellteilung, aber auch zur Zellmotilität, Polarität, zum intrazellulären Transport und zur Positionierung von Organellen bei. Innerhalb des Zentrosoms werden die Mikrotubuli- Nukleation und -Verankerung durch das sogenannte perizentriolare Material (PCM) vermittelt, das von einem Zentriolenpaar rekrutiert wird. Frühere Arbeiten an den Modellorganismen C. elegans und Drosophila haben dazu beigetragen, die grundlegenden molekularen Mechanismen zu definieren, die dem Zentriolaufbau sowie dem Aufbau und der Funktion des mitotischen PCM zugrunde liegen. Im Gegensatz dazu ist die Interphasen- PCM-Assemblierung weder im Zusammenhang mit kanonischen Zentriol-organisierten Zentrosomen noch im Zusammenhang mit den acentriolaren PCM-Ansammlungen, die auf zentriolaren Satelliten gefunden oder an andere zelluläre Orte in differenzierten Zellen umverteilt werden, noch wenig verstanden. Der Schwerpunkt dieses Einzelprojekts liegt auf der Charakterisierung von Interphase-Zentrosomenstrukturen, sowohl kanonischer als auch nicht-kanonischer Art, unter Nutzung der in C. elegans und Drosophila verfügbaren Werkzeuge und Methoden. Das Projekt gliedert sich in zwei Ziele, eine molekulare Charakterisierung des Zusammenbaus von Interphase-Zentrosomen und Zentrosomen-verwandten Strukturen in frühen Embryonen und späteren Entwicklungsstadien von C. elegans (Ziel 1) und des Zusammenbaus und der Funktion von zentriolaren Satelliten in C. elegans und Drosophila, aufbauend auf der Identifizierung von Orthologen der Kernstrukturkomponente PCM1 in diesen Spezies (Ziel 2). Ziel 1 umfasst die Anwendung von In-vivo-Mikroskopie, näherungsabhängiger Interaktionskartierung und gezieltem Proteinabbau, um Interphase-Zentrosomen zu untersuchen, wobei die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen mit denen verglichen werden, die den mitotischen PCM-Aufbau antreiben. Ziel 2 konzentriert sich auf die Charakterisierung von PCM1-Orthologen, wobei versucht wird, konservierte Merkmale, die der PCM1- Funktion bei allen Arten zugrunde liegen, zu identifizieren. Es beinhaltet außerdem eine Charakterisierung der In-vivo- und In-vitro-Dynamik von PCM1 und PCM1-enthaltenden zentriolaren Satelliten, wobei versucht wird, eine alternative Hypothese für den Satellitenaufbau basierend auf den Prinzipien der Flüssig-Flüssig- Phasentrennung zu bewerten. Die Stärken wirbelloser experimenteller Modelle wurde bisher nicht umfassend auf Interphase-Zentrosomen angewendet. Angesichts der evolutionären Konservierung grundlegender Zellstrukturen werden alle Erkenntnisse unser Verständnis einer biomedizinisch wichtigen Zellorganelle verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Shambaditya Saha, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Manuel Zimmer, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Verena Jantsch-Plunger, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Dhanya Cheerambathur, University of Edinburgh - Großbritannien

Research Output

  • 42 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel A phylogenetic profiling approach identifies novel ciliogenesis genes in Drosophila and C. elegans
    DOI 10.15252/embj.2023113616
    Typ Journal Article
    Autor Dobbelaere J
    Journal The EMBO Journal
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A Phylogenetic Profiling Approach Identifies Novel Ciliogenesis Genes In Drosophila And C. elegans
    DOI 10.1101/2022.12.28.522111
    Typ Preprint
    Autor Dobbelaere J
    Seiten 2022.12.28.522111
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A modified TurboID approach identifies tissue-specific centriolar components in C. elegans
    DOI 10.1371/journal.pgen.1010150
    Typ Journal Article
    Autor Holzer E
    Journal PLoS Genetics
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF