• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Das ideale Conduit in der peripheren Nervenregeneration

The optimal conduit for nerve regeneration

Christine Radtke (ORCID: 0000-0001-6877-5038)
  • Grant-DOI 10.55776/P34750
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 400.851 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%); Medizinische Biotechnologie (35%); Werkstofftechnik (5%)

Keywords

    Spider Silk, Hydrogel, Nerve Regeneration, Artificial Nerve Conduit, Ovine Model, Fibre Fillings

Abstract

Die Nervenregeneration ist nach wie vor eine der größten Hürden in der rekonstruktiven Chirurgie. Trotz kontinuierlicher Bemühungen zur Verbesserung der Genesung beeinträchtigen Komplikationen und/oder Folgeoperationen die Lebensqualität der Patienten stark. Spinnenseide besitz t im Vergleich zu anderen Materialien günstige Eigenschaften hinsichtlich ihrer Flexibilität, Zelladhäsion und überlegener Biokompatibilität und Abbaueigenschaften. In den letzten Jahren haben sich Spinnenseidenfasern als vielversprechendes Material als Füllmaterial in synthetischen Konduite zur Unterstützung der Nervenregeneration erwiesen. Synthetische Konduite, Röhren, die zwischen die beiden verletzten Nervenstümpfe eingeführt werden, stellen eine leicht verfügbare Alternative zum aktuellen Goldstandard, dem Nerventransplantat, dar. Sie bieten eine Leitstruktur für die Regeneration von Axonen und umgehen gleichzeitig die Nachteile, die durch die Gewinnung von autologem Material entstehen. Die hohlen Konduite haben jedoch ihre Grenzen, da sie bei langstreckigen Nervenverletzungen, d.h. bei Nervendefekten größer als 3,0 cm, keine erfolgreiche Regeneration ermöglichen. Unsere Forschungsgruppe verfügt über umfangreiche und einzigartige Erfahrungen mit Spinnenseidenfasern sowohl in vitro als auch in vivo. Wir haben gezeigt, dass Spinnenseidenfasern als Füllmaterial in Venentransplantaten die Regeneration einer Nervenlücke von 6,0 cm bei Schafen vergleichbar mit dem Nervenautotransplantat fördert und so einen Nervenschaden über die kritische Länge erfolgreich repariert. Der nächste Schritt besteht daher darin, die Venentransplantate durch synthetische Konduite zu ersetzen und diese Studie unter Verwendung eines mit Spinnenseidenfasern gefüllten, handelsüblichen Konduits durchzuführen. Um die 6,0 cm zu überschreiten, schlagen wir vor, mehrere Biomaterial-Füllungen zu kombinieren. Neben Spinnenseide entwickelten sich Hydrogele als mögliches Füllmaterial für Konduite. Während die Seide als Leitstruktur für die Regeneration von Axonen fungiert, bieten Hydrogele eine dreidimensionale Matrix, die das native Gewebe imitiert und strukturelle Integrität verleiht, die den Kollaps langer Leitungen verhindert. Wir schlagen vor, dass in Hydrogel eingebettete Spinnenseidenfasern das Potenzial haben, künstliche Konduite so zu verbessern, dass die gefüllten Konduite eine gleichwertige Alternative zum Nervenautotransplantat für lange Nervendefekte werden. Die langjährige Erfahrung und das Wissen unseres interdisziplinären Teams liefern das notwendige Know- how, um dieses Projekt erfolgreich durchzuführen. Die langjährige Erfahrung von Univ.-Prof. Dr. med. Christine Radtke in der Implementierung von Leitungen für die Nervenregeneration wird reproduzierbare Experimente gewährleisten, während ihr chirurgischer Hintergrund den Weg zu klinischen Anwendungen unterstützen wird. Lorenz Semmler ist PhD-Student bei Prof. Radtke. Während seines Medizinstudiums hat er in unserem Labor seine Diplomarbeit über Spinnenseide gefüllte Konduite bei Ratten verfasst. Er ist Spezialist für die Bewertung verschiedener funktioneller Outcome-Parameter in Tiermodellen. Flavia Millesi ist ebenfalls PhD-Studentin bei Prof. Radtke. Sie analysierte erfolgreich Spinnenseidenfasern von Nephila und deren Einfluss auf Zelladhäsion, -proliferation und -migration in vitro. Dazu etablierte sie mehrfarbige Immunfluoreszenzpanels sowie Migrationsassays, die eine detaillierte Beurteilung der Zellcharakteristik erlaubten.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Johannes Martinek, FH Technikum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Helga Lichtenegger, Universität für Bodenkultur Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christian Peham, Veterinärmedizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Tim Kornfeld, DRK Kliniken Berlin / Westend - Deutschland

Research Output

  • 20 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Comparative Analysis of Various Spider Silks in Regard to Nerve Regeneration: Material Properties and Schwann Cell Response
    DOI 10.1002/adhm.202302968
    Typ Journal Article
    Autor Stadlmayr S
    Journal Advanced Healthcare Materials
    Seiten 2302968
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Systematic Comparison of Commercial Hydrogels Revealed That a Synergy of Laminin and Strain-Stiffening Promotes Directed Migration of Neural Cells
    DOI 10.1021/acsami.2c20040
    Typ Journal Article
    Autor Millesi F
    Journal ACS Applied Materials & Interfaces
    Seiten 12678-12695
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF