• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Molekulare Mechanismen der Exozytose-Koordination

Molecular mechanisms of exocytosis coordination

Kaan Boztug (ORCID: 0000-0001-8387-9185)
  • Grant-DOI 10.55776/P34834
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2021
  • Projektende 30.06.2024
  • Bewilligungssumme 363.998 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Exocytosis, Cytosketeton, Inborn Error Of Immunity, Human Genetics, Immunology, Cytotoxic Lymphocytes

Abstract

Zytotoxische Lymphozyten (auch zytotoxische T-Zellen (Tc) und natürliche Killerzellen (NK) genannt) sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems. Diese hochspezialisierten Immunzellen können tumor- oder virusinfizierte Zellen erkennen und abtöten, indem sie gezielt zytolytische Vesikel freisetzen, die Moleküle enthalten, die den Zelltod einleiten. Dieser Prozess ist streng reguliert, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten und gleichzeitig Kollateralschäden an gesunden Zellen zu vermeiden. Die vollständige oder teilweise Ausschaltung der Zytotoxizität von CTL- und NK-Zellen führt zu lebensbedrohlichen Erkrankungen oder kann die Anfälligkeit für Krebserkrankungen erhöhen. In einer aktuellen Studie (Kalinichenko et al., Blood 2021) haben Wissenschaftler der St. Anna Kinderkrebsforschung (CCRI) eine neue Ursache für eine lebensbedrohliche Erkrankung namens familiäre hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) identifiziert. In ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler gezeigt, dass die Krankheit durch vererbte Mutationen in dem Gen verursacht wird, welches für das Protein RhoG kodiert, das für die zytotoxische Funktion von Tc- und NK-Zellen von großer Bedeutung ist. Die Forscher entdeckten, dass RhoG mehrere interzelluläre Wege steuert, um die polarisierte Freisetzung zytolytischer Moleküle für die effiziente Abtötung von Zielzellen zu koordinieren. Diese einzigartige Rolle von RhoG bei der Koordination der zytotoxischen Funktion wurde bisher noch nie berichtet und erfordert weitere Untersuchungen auf molekularer Ebene. Forscher des CCRI haben gezeigt, dass RhoG physisch mit Zytoskelett-Regulatoren und Komponenten der Exozytose-Maschinerie interagieren kann. Die Koordination dieser beiden Wege ist für eine präzise und polarisierte Freisetzung von zytolytischen Molekülen in Richtung der Zielzellen erforderlich. Der erste Schritt - die Vesikelbeförderung - erfordert die Aktivität des zellulären Zytoskeletts. Während der zweite Schritt durch die spezialisierten Exozytoseproteine vermittelt wird, die zytolytische Vesikel an der Membran verankern und verschmelzen. In dem aktuellen Projekt wollen die Wissenschaftler die RhoG-vermittelte Koordination von Zytoskelett und Exozytoseproteinen in Raum und Zeit untersuchen. Diese Studie wird ein tieferes Verständnis der Exozytose-Regulation auf molekularer Ebene ermöglichen und eine Grundlage für die Erforschung neuer therapeutischer Ansätze bieten.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Johannes B. Huppa, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Deutschland
  • Mikko Seppänen, Helsinki University Hospital - Finnland
  • Yenan Bryceson, Karolinska Institute - Schweden

Research Output

  • 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel 8th Clinical Immunology Congress, Antalya, Turkey
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Corresponding Member of the Austrian Academy of Sciences, Division of Mathematics and Natural Sciences
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Science Award of the Austrian Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (ÖGKJ)
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2021
    Titel Isil Berat Barlan Award for Primary Immunodeficiency Diseases
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF