• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die gestrichene Saite

The bowed string

Vasileios Chatziioannou (ORCID: 0000-0002-5410-4724)
  • Grant-DOI 10.55776/P34852
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2022
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 394.295 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (45%); Physik, Astronomie (55%)

Keywords

    Music, Acoustics, Sound Analysis, Performance Science, Bowed-String Instruments

Abstract

Die komplexe Funktion von Musikinstrumenten hat WissenschaftlerInnen und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen schon immer fasziniert. Dieses hohe Interesse führte zu einer eigenen Wissenschaftsdisziplin, der sogenannten musikalischen Akustik. Die Klangerzeugung durch Musikinstrumente stellt eines der Hauptthemen dar. In diesem Projekt liegt der Fokus auf die durch einen Bogen zum Schwingen angeregte Saite eines Streichinstruments (wie z. B. Geige, Bratsche oder Cello). Seit Jahrzehnten wird an der Wechselwirkungen zwischen dem vom Musizierenden gehaltenen Bogen und der Saite eines Streichinstrumentes, sowie über Schwingungsanregung des Resonanzkörpers und Rückkoppeleffekte zur musizierenden Person, erforscht. Doch bestehen noch immer offene Fragen über die Interaktion von Bogen und Saite. Um mehr Klarheit in diese Wechselwirkung zu bringen, werden Experimente in drei Hauptkategorien durchgeführt: (i) die Spielweise echter MusikerInnen wird mit Hilfe von Bewegungs-Sensorik aufgenommen und analysiert (ähnlich der Motion-Capture-Technologie, welche für Animation digitaler Figurenmodelle in der Computeranimation verwendet wird); (ii) ein Roboterarm wird angewiesen, in ähnlicher Weise zu spielen wie die menschlichen MusikerInnen. Auf diese Weise können Experimente über längere Zeiträume durchgeführt werden, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Roboter das Instrument höchst reproduzierbar anregt, was in der Praxis für menschliche SpielerInnen unmöglich ist; (iii) die durch diese beiden Messverfahren gesammelten Informationen sollen zu einem Computer-Algorithmus führen, der auf der Grundlage physikalischer Prinzipien in der Lage sein wird, synthetische Klänge zu erzeugen. Diese sollen denen von Menschen gespielten Tönen ähneln. Ein so genanntes physikalisches Modell eines Musikinstruments, welches die Aktionen der musizierenden Person berücksichtigt und durch experimentelle Messungen validiert wurde, ermöglicht eine systematische Untersuchung der Auswirkungen jedes Teils des Systems (in diesem Fall des Systems SpielerIn-Bogen-Saiten-Instrument) auf den erzeugten Klang. Die in dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur unser Verständnis für die Funktion von Streichinstrumenten verbessern, sondern auch Studierenden und Lehrkräften Klangbeispiele liefern, die sich aus ganz bestimmten Streichbewegungen ergeben. Außerdem werden Ergebnisse erwartet, in denen die Rolle bestimmter Instrumententeile an der Klangerzeugung bestimmt werden. Dies ist vor allem für den Instrumentenbau von Interesse. Die Resultate werden auch wertvolle Forschungswerkzeuge für künftige Studien im Bereich der musikalischen Akustik liefern. Schließlich können die daraus resultierenden Algorithmen für die künstliche Klangerzeugung in der zeitgenössischen elektroakustischen Komposition und im Sounddesign verwendet werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Stefan Bilbao, University of Edinburgh - Großbritannien
  • Esteban Maestre, McGill University - Kanada

Research Output

  • 9 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Elasto-plastic friction modeling toward reconstructing measured bowed-string transients
    DOI 10.1121/10.0028228
    Typ Journal Article
    Autor Matusiak E
    Journal The Journal of the Acoustical Society of America
    Seiten 1135-1147
  • 2024
    Titel An experimental approach for comparing the influence of cello string type on bowed attack response
    DOI 10.1121/10.0034330
    Typ Journal Article
    Autor Lampis A
    Journal JASA Express Letters
    Seiten 113201
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A method for the reproduction of cello bow kinematics using a robotic arm and motion capture
    DOI 10.1051/aacus/2024035
    Typ Journal Article
    Autor Pàmies-Vilà M
    Journal Acta Acustica
    Seiten 45
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Assessing playability limits of bowed-string transients using experimental measurements
    DOI 10.1051/aacus/2024034
    Typ Journal Article
    Autor Lampis A
    Journal Acta Acustica
    Seiten 44
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Physics-based playability maps for single-reed woodwind instruments
    DOI 10.1121/10.0025281
    Typ Journal Article
    Autor Chatziioannou V
    Journal JASA Express Letters
    Seiten 033201
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF