Das Dopamin System in einem Hirnentwicklungs Maus Modell
Dopamine system in a neurodevelopmental disorder mouse model
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (70%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)
Keywords
-
Dopamine,
Neurodevelopmental disorder,
Cav1.3 L-type calcium channel,
Electrophysiology
Cav1.3 L-Typ Kalzium Kanäle (LTKK) sind wichtig für die Funktion des Gehirns und Aktivitäts - erhöhende Mutationen in dem Cav1.3-kodierenden CACNA1D Gen wurden in Patienten mit Hirnentwicklungsstörungen gefunden. Wir haben ein entsprechendes Krankheits-Mausmodell etabliert, welches die A749G CACNA1D Mutation trägt, die bei einem Patienten mit Autismus gefunden wurde. In diesem neuartigen Modell konnten wir veränderte Cav1.3 Kalziumströme sowie zum Krankheitsbild passende Verhaltensänderungen finden, unter anderem Hyperaktivität und ein soziales Defizit. Da Dopamin emotionale, motorische und kognitive Funktionen steuert und Cav1.3 Schlüsselrollen im Dopamin-Mittelhirnsystem erfüllt, postulieren wir, dass die erhöhte Cav1.3 Aktivität zu Veränderungen in diesem Gehirnsystem und den beobachteten Symptomen führt. Daher werden wir zunächst untersuchen, ob der veränderte Cav1.3 Kalzium-Einstrom in unserem Mausmodell tatsächlich funktionelle Veränderungen im dopaminergen System hervorruft. Dazu verwenden wir elektrophysiologische Messungen in Hirnschnitten, die es ermöglichen, das zelluläre Feuern bestimmter Untergruppen von Dopamin-Neurone zu untersuchen. Die Hauptaufgabe dieser Neurone ist die Freisetzung des Neurotransmitters Dopamin in ihren Zielhirnregionen wie dem Striatum, wichtig für Motorik und Emotionen. Daher werden wir die striatale Dopaminfreisetzung während Verhaltensweisen, die in unserem Krankheitsmodell beeinträchtigt sind, mit Hilfe einer modernen optischen in vivo Nachweismethode messen. Dies wird helfen, Prozesse sowie betroffene Hirnbereiche zu identifizieren, die zu dem Krankheitsspektrum beitragen. Weiters werden wir Möglichkeiten untersuchen, den Phänotyp unseres Krankheitsmodells abzuschwächen, indem wir mit einem genetischen sowie einem pharmakologischen Ansatz direkt auf Cav1.3 Kanäle einwirken. Zunächst werden wir Cav1.3 in einer für die Fortbewegung wichtigen Subregion des Dopamin-Systems genetisch reduzieren und die Auswirkungen auf die Hyperaktivität unseres Mausmodells untersuchen. Darüber hinaus wird der pharmakologische Wirkstoff Isradipin, ein LTKK-Inhibitor, auf sein krankheitsmodifizierendes Potenzial hin untersucht. Obwohl Isradipin nicht selektiv auf Cav1.3, sondern auch auf die andere LTKK-Isoform des Gehirns, Cav1.2, wirkt, liegt der große Vorteil dieses Ansatzes im direkten translationalen Potenzial dieser Art von Medikamenten. Es handelt sich um klinisch zugelassene und sichere Blutdrucksenker, die zeitnah für Off-Label- Behandlung der Symptome von betroffenen Patienten eingesetzt werden könnten. Insgesamt zielt dieses Projekt darauf ab, das erste Krankheitsmodell für CACNA1D-bedingte Hirnentwicklungsstörungen zu charakterisieren und die der Krankheit zugrunde liegenden Mechanismen zu identifizieren. Die pharmakologischen Experimente weisen direkte klinische Relevanz für die Behandlung von Betroffenen auf und hier identifizierte deregulierte Signalwege stellen weitere therapeutische Angriffspunkte dar.
- Universität Innsbruck - 100%
- Jochen Roeper, Universität Frankfurt - Deutschland
- Anjali M. Rajadhyaksha, Weill Cornell Medical College - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 67 Zitationen
- 10 Publikationen
-
2023
Titel Cav1.3-selective inhibitors of voltage-gated L-type Ca2+ channels: Fact or (still) fiction? DOI 10.1111/bph.16060 Typ Journal Article Autor Filippini L Journal British Journal of Pharmacology Seiten 1289-1303 Link Publikation -
2024
Titel Inactivation induced by pathogenic Cav1.3 L-type Ca2+-channel variants enhances sensitivity for dihydropyridine Ca2+ channel blockers DOI 10.1111/bph.17357 Typ Journal Article Autor Török F Journal British Journal of Pharmacology Seiten 181-197 Link Publikation -
2024
Titel Novel protocol for multiple-dose oral administration of the L-type Ca2+ channel blocker isradipine in mice: A dose-finding pharmacokinetic study DOI 10.1080/19336950.2024.2335469 Typ Journal Article Autor Theiner T Journal Channels Seiten 2335469 Link Publikation -
2024
Titel Pathogenicity of de novo CACNA1D Ca2+ channel variants predicted from sequence co-variation DOI 10.1038/s41431-024-01594-y Typ Journal Article Autor Tang X Journal European Journal of Human Genetics Seiten 1065-1073 Link Publikation -
2024
Titel Is Cav1.3 a feasible therapeutic target for a rare neurodevelopmental disorder? DOI 10.1080/14728222.2024.2442428 Typ Journal Article Autor Ortner N Journal Expert Opinion on Therapeutic Targets Seiten 1021-1025 -
2024
Titel A biallelic mutation in CACNA2D2 associated with developmental and epileptic encephalopathy affects calcium channel-dependent as well as synaptic functions of a2d-2 DOI 10.1111/jnc.16197 Typ Journal Article Autor Haddad S Journal Journal of Neurochemistry Link Publikation -
2023
Titel The human channel gating-modifying A749G CACNA1D (Cav1.3) variant induces a neurodevelopmental syndrome-like phenotype in mice DOI 10.1172/jci.insight.162100 Typ Journal Article Autor Ortner N Journal JCI Insight Link Publikation -
2023
Titel CACNA1D-Related Channelopathies: From Hypertension to Autism DOI 10.1007/164_2022_626 Typ Book Chapter Autor Ortner N Verlag Springer Nature Seiten 183-225 -
2022
Titel ß2-subunit alternative splicing stabilizes Cav2.3 Ca2+ channel activity during continuous midbrain dopamine neuron-like activity DOI 10.7554/elife.67464 Typ Journal Article Autor Siller A Journal eLife Link Publikation -
2022
Titel Germline de novo variant F747S extends the phenotypic spectrum of CACNA1D Ca2+ channelopathies DOI 10.1093/hmg/ddac248 Typ Journal Article Autor Török F Journal Human Molecular Genetics Seiten 847-859 Link Publikation