• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Agent-based Economic Epidemiology

Agent-based Economic Epidemiology

Christian Gehrke (ORCID: 0000-0003-2244-8845)
  • Grant-DOI 10.55776/P35228
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2022
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 398.883 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (30%); Wirtschaftswissenschaften (70%)

Keywords

    Agent-Based Modelling, Agent-Based Macroeconomics, Complexity Economics, Computational Economics, Gender Inequality, Corona Scepticism

Abstract

Die Covid-19 Pandemie hat der breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie wichtig epidemiologische Modelle sind, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten vorhersagen zu können. Eine besonders gut geeignete Methode dazu ist die Anwendung sogenannter Agentenbasierter Modelle (Agent-based models). Diese Computersimulationen sind in der Epidemiologie fest verankert und werden auch in der Volkswirtschaftslehre in zunehmendem Ausmaß genutzt. Im Schnittbereich der beiden Disziplinen, der sogenannten ökonomischen Epidemiologie, sind sie jedoch bislang noch stark unterrepräsentiert. Einer dieser wenigen Ansätze wurde unter dem Titel "COVID-Town" von Patrick Mellacher am Graz Schumpeter Centre der Universität Graz entwickelt. Dieses Modell erlaubt es, gleichz eitig ökonomische und epidemiologische Folgen des Coronavirus unter verschiedenen Politikszenarien zu simulieren und legt einen besonderen Fokus auf die Heterogenität der Bevölkerung hinsichtlich ihrer ökonomischen, sozialen und epidemiologischen Merkmale. In diesem Projekt werden Helene Hinterreither und Patrick Mellacher dieses Modell unter der Leitung von Christian Gehrke in drei Richtungen weiterentwickeln und auf neue Fragestellungen anwenden: Wie wirkt sich eine komplexere Modellierung epidemiologischer Dynamiken auf politische Handlungsempfehlungen aus? Welche Folgen und Dynamiken ergeben sich aus dem sogenannten Corona-Skeptizismus? Welche sozio-ökonomischen Konsequenzen der Krise sind auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und insbesondere auf die Lage der Frauen kurz- und längerfristig zu erwarten?

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Hardy Hannapi, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jana Lasser, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Manfred Füllsack, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Margareta Kreimer, nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Miriam Beblo, Universität Hamburg - Deutschland

Research Output

  • 9 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 3 Datasets & Models
  • 8 Disseminationen
  • 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 4 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Gender Norms and Network Structure: A Model of the Intra-Household Division of Labor
    Typ Other
    Autor Hager T
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Exploring the effects of Covid-19-policies on intra-household care work division
    Typ Other
    Autor Mellacher P
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Complex viral evolution as an unintended consequence of social distancing
    DOI 10.21203/rs.3.rs-5963256/v1
    Typ Preprint
    Autor Mellacher P
  • 2023
    Titel The impact of corona populism: Empirical evidence from Austria and theory
    DOI 10.1016/j.jebo.2023.02.021
    Typ Journal Article
    Autor Mellacher P
    Journal Journal of Economic Behavior & Organization
    Seiten 113-140
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Objectifying the Measurement of Voter Ideology With Expert Data
    DOI 10.31235/osf.io/6jmga
    Typ Preprint
    Autor Lechner G
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel Complex evolution of viral respiratory pathogens can be an unintended consequence of social distancing
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Gender Norms and Network Structure: A Model of the Intra-Household Division of Labor
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Replication code: The Impact of Corona Populism: Empirical Evidence from Austria and Theory
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Podcast "Wohin entwickelt sich das Virus?"
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Graz Schumpeter Winter School 2024: Agent-based Economics (Organization)
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0
    Titel Panel discussion - "Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?" ("Corona: What's in store for autumn?")
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0 Link
    Titel Covid-19 mortality in Austria
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Podcast "Ars Boni 401 Covid Skeptizismus - Covid Populismus"
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0
    Titel Popup Store: Covid-Simulationsmodelle (Talk)
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel Talk: Distributional Aspects of Covid Simulation Studies
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Covid-19 mortality in Austria (TV)
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Attracted visiting staff
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Research Area Coordinator at EAEPE
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Attracted visiting staff
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Attracted visiting staff
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2022
    Titel Travel Grant Milan
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Erasmus+
  • 2022
    Titel Travel Grant Bamberg
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Erasmus+
  • 2024
    Titel Travel Grant Friedrichshafen
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Erasmus+
  • 2022
    Titel Travel Grant Pisa
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Erasmus+

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF