• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Faktoren der Metronidazolresistenz in Trichomonas vaginalis

Factors of metronidazole resistance in Trichomonas vaginalis

David Leitsch (ORCID: 0000-0001-9128-4501)
  • Grant-DOI 10.55776/P35545
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2022
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 415.233 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Trichomonas vaginalis, Metronidazole, Resistance,

Abstract

Trichomonas vaginalis ist ein weltweit auftretender einzelliger Parasit, der den Urogenitaltrakt des Menschen, hauptsächlich von Frauen, befällt. Betroffene entwickeln häufig eine Scheidenentzündung (Vaginitis) oder Gebärmutterhalsentzündung (Zervizitis), ein Krankheitsbild, das als Trichomonose bezeichnet wird. Darüber hinaus können Infektionen mit T. vaginalis zu Frühgeburten oder gar zum Verlust der Leibesfrucht führen und die Wahrscheinlichkeit für eine HIV Infektion erhöhen. Besonders betroffen sind Länder im südlichen Afrika, wo sowohl T. vaginalis als auch HIV weit verbreitet sind. Da keine Impfung gegen T. vaginalis verfügbar ist, stehen zur Eindämmung der Trichomonose ausschließlich Chemotherapeutika zur Verfügung, wobei in den meisten Fällen das 5-Nitroimidazol Metronidazol zum Einsatz kommt. Metronidazol wurde vor mehr als 60 Jahren entwickelt und ist noch immer gut wirksam. Allerdings verfehlt es in manchen Teilen der Welt in bis zu 20% der Fälle seine Wirkung, wobei dies zumindest teilweise auf Resistenzbildung in den Trichomonaden zurückzuführen ist. Die Mechanismen, die hinter der Metronidazolresistenz stehen, werden noch immer sehr schlecht verstanden, hauptsächlich weil die Datenlage unzureichend ist. Es erscheint aufgrund bisheriger Erkenntnisse allerdings wahrscheinlich, dass diverse Enzyme, die an der Abwehr vonoxidativem Stress beteiligt sind, eine Rolle spielen. Zudem ist bekannt, dass Metronidazolresistenz nur in Gegenwart von Sauerstoff auftritt. Dies ist insofern von Bedeutung, als T. vaginalis ein sogenannter Anaerobier ist, also ein Mikroorganismus, der innerhalb der Zelle jeglichen Sauerstoff entfernt, da dieser für ihn schädlich ist. Frühere Untersuchungen ergaben, dass die Fähigkeit metronidazolresistenter T. vaginalis, intrazellulären Sauerstoff zu entfernen, reduziert ist. Das Hauptziel dieses Projekts wird es sein, die Datenbasis zur Metronidazolresistenz erheblich zu erweitern. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Kandidatenenzyme hergestellt und getestet, als auch auf ihre Häufigkeit in resistenten Trichomonaden gemessen werden. Dazu werden Methoden zum Einsatz kommen, die die Gesamtzahl der Proteine (somit auch Enzyme) in einem Organismus (Proteomics) feststellen und messen können. Es ist anzunehmen, dass sich resistente von normalen Trichomonaden in dieser Hinsicht voneinander unterscheiden. Wir erwarten, dass am Ende dieses Projekts ein deutlich besseres Verständnis von den molekularen Prozessen, die Metronidazolresistenz in T. vaginalis bewirken, stehen wird.

Forschungsstätte(n)
  • Veterinärmedizinische Universität Wien - 25%
  • Medizinische Universität Wien - 75%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ebrahim Razzazi-Fazeli, Veterinärmedizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 11 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Roles of efflux pumps and nitroreductases in metronidazole-resistant Trichomonas vaginalis
    DOI 10.1007/s00436-025-08463-7
    Typ Journal Article
    Autor Paunkov A
    Journal Parasitology Research
    Seiten 21
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Comparative proteomic analysis of metronidazole-sensitive and resistant Trichomonas vaginalis suggests a novel mode of metronidazole action and resistance
    DOI 10.1016/j.ijpddr.2024.100566
    Typ Journal Article
    Autor Mayr A
    Journal International Journal for Parasitology: Drugs and Drug Resistance
    Seiten 100566
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A Comparison of Bottom-Up Proteomic Sample Preparation Methods for the Human Parasite Trichomonas vaginalis
    DOI 10.1021/acsomega.3c10040
    Typ Journal Article
    Autor Mayr A
    Journal ACS Omega
    Seiten 9782-9791
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Culturing of Giardia lamblia under microaerobic conditions can impact metronidazole susceptibility by inducing increased expression of antioxidant enzymes
    DOI 10.1016/j.ijpddr.2025.100585
    Typ Journal Article
    Autor Starynets K
    Journal International Journal for Parasitology: Drugs and Drug Resistance
    Seiten 100585
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF