• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Abschätzung der Bruttoprimärproduktion mit Carbonylsulfid

Carbonyl sulfide as a proxy for gross primary productivity

Georg Hans Wohlfahrt (ORCID: 0000-0003-3080-6702)
  • Grant-DOI 10.55776/P35737
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2022
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 408.675 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Mathematik (25%)

Keywords

    Carbon Cycle, Photosynthesis, Stomatal Conductance, Carbonyl Sulfide, Simulation Modeling, Eddy Covariance

Abstract

Die Bruttoprimärproduktion (GPP) ist die treibende Kraft hinter der aktuellen Landkohlenstoffsenke, welche dazu beiträgt die Globale Erwärmung zu verlangsamen. Leider kann die GPP, zumindest auf der Skala eines Ökosystems, nicht direkt gemessen werden und daher werden indirekte Verfahren angewandt um diese abschätzen zu können. Eines dieser Verfahren beruht auf Messungen der Aufnahme des Spurengases Carbonylsulfid (COS) durch Ökosysteme dafür muss aber das Verhältnis zwischen COS- und Kohlendioxid (CO2 )-Aufnahme (sog. LRU), welches momentan nur schlecht verstanden wird, bekannt sein. Das übergeordnete Ziel des beantragten Projektes ist es die Wissenschaftsbasis hinter COS als Schätzer für die GPP voranzutreiben und so die momentanen Unsicherheiten der GPP zu reduzieren. Das erste Ziel ist es (i) experimentell die Variabilität in der LRU zu quantifizieren, (ii) diese auf Basis des zeitgemäßen theoretischen Verständnisses des Pflanzengaswechsels mit einem öko- evolutionären Modellansatz zu analysieren und (iii) daraus eine universelle Parameterisierung der LRU abzuleiten. Das zweite Ziel ist es das Wissen über die Skalierung der LRU von Blatt - auf Bestandesebene zu verbessern um damit Unsicherheiten in der GPP die aus dieser Hochskalierung resultieren zu minimieren. Das beantragte 4-jährige Projekt kombiniert dazu experimentelle Messungen im Freiland auf Blatt-, Boden und Ökosystemskala und Blattskalen Labormessungen mit einer Hochskalierung von Blatt- auf Bestandesebenemittels einer Kombination aus öko-evolutionären und mehrschichtigen Bestandesmodellen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Dan Yakir, Weizmann Institute of Science - Israel

Research Output

  • 105 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Effects of drought on carbonyl sulfide exchange in four plant species
    DOI 10.1016/j.stress.2024.100735
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Journal Plant Stress
    Seiten 100735
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Agreement of multiple night- and daytime filtering approaches of eddy covariance-derived net ecosystem CO 2 exchange over a mountain forest
    DOI 10.1016/j.agrformet.2024.110173
    Typ Journal Article
    Autor Platter A
    Journal Agricultural and Forest Meteorology
    Seiten 110173
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Joint optimization of land carbon uptake and albedo can help achieve moderate instantaneous and long-term cooling effects
    DOI 10.1038/s43247-023-00958-4
    Typ Journal Article
    Autor Graf A
    Journal Communications Earth & Environment
    Seiten 298
    Link Publikation
  • 2023
    Titel On the variability of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide compared to carbon dioxide: Insights from a paired field study with two soybean varieties
    DOI 10.1016/j.agrformet.2023.109504
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Journal Agricultural and Forest Meteorology
    Seiten 109504
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Technical note: Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory
    DOI 10.5194/bg-20-589-2023
    Typ Journal Article
    Autor Wohlfahrt G
    Journal Biogeosciences
    Seiten 589-596
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Heatwave breaks down the linearity between sun-induced fluorescence and gross primary production
    DOI 10.1111/nph.17920
    Typ Journal Article
    Autor Martini D
    Journal New Phytologist
    Seiten 2415-2428
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Technical note: Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory
    DOI 10.5194/bg-2022-210
    Typ Preprint
    Autor Wohlfahrt G
    Seiten 1-13
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF