• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Entstehung des ausdifferenzierten Arbeitsmarkts

The making of the incredibly differentiated labor market

Jörn Kleinert (ORCID: 0000-0002-1167-9245)
  • Grant-DOI 10.55776/P35783
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 407.204 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (33%); Informatik (33%); Wirtschaftswissenschaften (34%)

Keywords

    Labor market matching, Job Offers, Natural Language Processing, Text Analysis, Digital Humanities, History Of Labor Markets

Abstract

ProjektteamFüllsack, Manfred (Uni Graz); Kaiser, Max (ÖNB); Kleinert, Jörn (Uni Graz); Vogeler, Georg (Uni Graz) ForschungsstättenUniversität Graz, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) Wir untersuchen anhand von Stellenanzeigen aus etwa 100 Jahren (1850-1949), wie sich der österreichische Arbeitsmarkt entwickelt und ausdifferenziert hat. Dafür nutzen wir das Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek, die bereits digitalisierte Versionen vieler österreichischer Zeitungen zur Verfügung stellt. Aus diesem Fundus verwenden wir die Anzeigenseiten der 35 auflagenstärksten deutsch-sprachigen Zeitungen und isolieren die einzelnen Stellenanzeigen. Während das menschliche Auge Stellenanzeigen sehr schnell erkennt, muss ein Algorithmus darauf trainiert werden, was angesichts der unterschiedlichen Struktur, Größe und Aussagen der Stellenanzeigen eine größere Herausforderung darstellt. Wir werden aber computergestützte Lösungen finden müssen, weil die knapp 8 Millionen Zeitungsseiten der 35 Zeitungen nicht manuell ausgewertet werden können. Mit der Datenbank der Stellenanzeigen schaffen wir, erstens, eine neue Datenquelle qualitativer Forschung im Bereich der Sozialwissenschaften. Anzeigen und Kleinanzeigen sind ein Mittel individuelle Angebots- und Nachfragewünsche einer unstrukturierten und unbekannten anderen Marktseite bekannt zu machen. Von den verschiedensten Waren und Dienstleistungen, die der Anzeigenteil umfasst, werden wir uns in diesem Projekt nur mit den Stellenanzeigen näher beschäftigen. Diese sind ein dezentrales, unverfälschtes Instrument der recht ungerichteten Informationsübertragung, die ein Matching von suchendem Unternehmen und suchender/m Interessierter/n möglich machen kann und soll. Der Inhalt dieser Anzeigen hat sich in den 100 Jahren sehr verändert, was uns Rückschlüsse auf die Änderung des Arbeitsmarktes erlaubt. Diese Änderungen zu dokumentieren und zu analysieren ist das zweite Ziel unseres Projekts. Drittens, werden wir verschiedene Methoden der Texterkennung und Textverarbeitung verwenden und gegebenenfalls weiterentwickeln. Die Herausforderungen bei der Textanalyse kommen aus der speziellen Struktur von Anzeigen, die kurz und heterogen und durch eine spezielle, auf Kürze ausgerichtete Sprachstruktur gekennzeichnet ist. Standardalgorithmen werden also nicht ausreichen. Dafür erlaubt uns ein Datensatz mit vielen Stellenanzeigen, einen Bereich in der makroökonomischen Arbeitsmarktforschung mit Details anzureichern, der derzeit noch von vielen Vereinfachungen und Homogenisierungen gekennzeichnet ist.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 65%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 25%
  • Österreichische Nationalbibliothek - 10%
Nationale Projektbeteiligte
  • Georg Vogeler, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Maximilian Kaiser, Österreichische Nationalbibliothek , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF