• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Open Strategy

Open Strategy

Julia Hautz (ORCID: 0000-0003-0918-1971)
  • Grant-DOI 10.55776/P35868
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2022
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 328.717 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Wirtschaftswissenschaften (100%)

Keywords

    Open Strategy, Inclusion, Openness, Psychological Characteristics, Strategy Implementation

Abstract

Open Strategy beschreibt eine neue Art um Unternehmensstrategien zu entwickeln. Traditionell war die Entwicklung von Strategien ausschließlich Aufgabe des Vorstands hinter verschlossenen Türen. In jüngster Zeit öffnen Organisationen jedoch zunehmend ihre Strategieprozesse. Sie involvieren eine größere Anzahl von unterschiedlichen Akteuren außerhalb von Top-Management-Teams in die Entwicklung ihrer Strategien. Dies können beispielsweise Mitarbeiter aus unterschiedlichen Funktionen und Hierarchieebenen oder Kunden, Lieferanten, Start-ups, Experten oder sogar Wettbewerber sein. Organisationen setzen dabei auf digitale Technologien wie z.B. Strategie-Jams, Wikis, Blogs, Online-Community oder Contest Plattformen oder Prognosemärkte. Open Strategy spiegelt damit die Forderung von mehr Vielfalt, Inklusion und Transparenz in verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft wider. Diese Offenheit bringt zwar frische Ideen, neue Perspektiven und eine erhöhte Akzeptanz der Beteiligten, aber Führungskräfte befürchten auch Kontrollverlust und schwierige und langwierige Prozesse. Open Strategy verändert jedenfalls die Arbeit von Strategen grundlegend und stellt traditionelle Annahmen von Exklusivität und Geheimhaltung in Frage, die über Jahrzehnte praktiziert und gelehrt wurden. Die Forschung zu Open Strategy steckt jedoch noch in den Anfängen, und wir sollten noch ein besseres Verständnis für diesen neuen Strategieansatz entwickeln. Dieses Projekt hat das Ziel, besser zu verstehen, was Organisationen dazu bewegt, ihren Strategieprozess zu öffnen und wie dadurch eine verbesserte Strategieumsetzung ermöglicht werden kann. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die beteiligten Personen und stellen die folgenden Fragen: 1) Wie beeinflussen Persönlichkeiten von Führungskräften ihre Entscheidungen zur Öffnung des Strategieprozesses in ihrer Organisation? Was sind spezifische psychologische Merkmale, die eine solche Entscheidung für oder gegen eine offene Strategie beeinflussen könnten? 2) Führt das Einbeziehen der Mitarbeiter in den Strategieprozess zu besserem Verständnis der Strategie und zu höherer Akzeptanz? Ermöglicht dies eine schnellere und erfolgreichere Umsetzung der Strategie? Um diese Fragen beantworten zu können, kombiniert dieses Projekt mehrere innovative Forschungsmethoden. Wir verwenden publizierte Inhalte von Profilen in sozialen Medien, um Einblicke in die Persönlichkeit von Führungskräften zu erhalten, und die Anwendung von maschinellem Lernen ermöglicht es die Offenheit der Organisationen zu bestimmen. Darüber hinaus erlauben Experimente uns die Auswirkungen verschiedener Tools zur Einbindung von Menschen in den Strategieprozess zu untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Gary Hamel, London Business School - Großbritannien
  • Richard Whittington, University of Oxford - Großbritannien
  • Christian Stadler, University of Warwick - Großbritannien

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Open strategy and digital transformation: A framework and future research agenda
    DOI 10.1111/ijmr.12379
    Typ Journal Article
    Autor Ortner T
    Journal International Journal of Management Reviews
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF