• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Vertex-Korrekturen zur Leitfähigkeit

Vertex corrections to the conductivity

Karsten Held (ORCID: 0000-0001-5984-8549)
  • Grant-DOI 10.55776/P36213
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 396.821 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Strongly Correlated Electron Systems, Dynamical Mean-Field Theory, Dynamical Vertex Approximation, Optical Conductivity, Plasmons

Abstract

Polaritonen sind Quasiteilchen, die aus der Kopplung von Licht an Materie entstehen. Das wohl bekannteste Polariton ist das Exziton. Dieses besteht aus einem Elektron und einem fehlenden Elektron, also einem Loch, die durch Licht angeregt wurden und sich gegenseitig anziehen. In dem Vorgängerprojekt wurde ein anderes Polariton, das wir p-ton genannt haben, in theoretischen Rechnungen entdeckt. Dieses besteht aus zwei Elektronen und 2 Löchern, die durch schachbrettartig variierende magnetische oder Ladungs-Fluktuationen zusammengehalten werden. Dieses schachbrettartige Alternieren kann mit einer Drehung um den Winkel p beschrieben werden. In dem aktuellen Projekt geht es darum, die Physik dieser p-tonen besser zu verstehen und die Voraussetzungen zu schaffen, diese auch im Experiment nachzuweisen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jan Von Delft, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Philipp Werner, Universität Freiburg - Schweiz
  • Fabian Kugler, Rutgers University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Gabriel Kotliar, Rutgers University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Emanuel Gull, University of Michigan - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 141 Zitationen
  • 22 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Embedded multi-boson exchange: A step beyond quantum cluster theories
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043159
    Typ Journal Article
    Autor Kiese D
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043159
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Overcomplete intermediate representation of two-particle Green's functions and its relation to partial spectral functions
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043228
    Typ Journal Article
    Autor Dirnböck S
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043228
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Superconductivity in two-dimensional systems enhanced by nonadiabatic phonon-production effects
    DOI 10.1103/physrevb.110.l180505
    Typ Journal Article
    Autor Krsnik J
    Journal Physical Review B
  • 2024
    Titel Fermi and Luttinger Arcs: Two Concepts, Realized on One Surface
    DOI 10.1103/physrevlett.133.166501
    Typ Journal Article
    Autor Worm P
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 166501
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Unconventional superconductivity without doping in infinite-layer nickelates under pressure
    DOI 10.1038/s41467-024-48169-5
    Typ Journal Article
    Autor Di Cataldo S
    Journal Nature Communications
    Seiten 3952
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Unambiguous Fluctuation Decomposition of the Self-Energy: Pseudogap Physics beyond Spin Fluctuations
    DOI 10.1103/physrevlett.132.216501
    Typ Journal Article
    Autor Yu Y
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 216501
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Weyl points and spin-orbit coupling in copper-substituted lead phosphate apatite
    DOI 10.1103/physrevb.109.085103
    Typ Journal Article
    Autor Braß M
    Journal Physical Review B
    Seiten 085103
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Analytical expression for $\pi$-ton vertex contributions to the optical conductivity
    DOI 10.21468/scipostphys.18.4.138
    Typ Journal Article
    Autor Krsnik J
    Journal SciPost Physics
    Seiten 138
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Local correlations necessitate waterfalls as a connection between quasiparticle band and developing Hubbard bands
    DOI 10.1038/s41467-024-55465-7
    Typ Journal Article
    Autor Krsnik J
    Journal Nature Communications
    Seiten 255
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Electronic structure of the putative room-temperature superconductor Pb9Cu(PO4)6O
    DOI 10.1103/physrevb.108.l121110
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Physical Review B
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Electronic structure of the putative room-temperature superconductor Pb$_9$Cu(PO$_4$)$_6$O
    DOI 10.48550/arxiv.2308.00676
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2023
    Titel No superconductivity in Pb$_9$Cu$_1$(PO$_4$)$_6$O found in orbital and spin fluctuation exchange calculations
    DOI 10.21468/scipostphys.15.5.197
    Typ Journal Article
    Autor Witt N
    Journal SciPost Physics
    Seiten 197
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Absence of electron-phonon-mediated superconductivity in hydrogen-intercalated nickelates
    DOI 10.1103/physrevb.108.174512
    Typ Journal Article
    Autor Di Cataldo S
    Journal Physical Review B
    Seiten 174512
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Multiscale Space-Time Ansatz for Correlation Functions of Quantum Systems Based on Quantics Tensor Trains
    DOI 10.1103/physrevx.13.021015
    Typ Journal Article
    Autor Shinaoka H
    Journal Physical Review X
    Seiten 021015
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Absence of electron-phonon-mediated superconductivity in hydrogen-intercalated nickelates
    DOI 10.48550/arxiv.2304.03599
    Typ Preprint
    Autor Di Cataldo S
  • 2023
    Titel Pb10-x Cu x (PO4)6O: a Mott or charge transfer insulator in need of further doping for (super)conductivity
    DOI 10.1088/1361-648x/ad0673
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Journal of Physics: Condensed Matter
    Seiten 065601
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Pb$_{10-x}$Cu$_x$(PO$_4$)$_6$O: a Mott or charge transfer insulator in need of further doping for (super)conductivity
    DOI 10.48550/arxiv.2308.04427
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2023
    Titel No superconductivity in Pb$_9$Cu$_1$(PO$_4$)$_6$O found in orbital and spin fluctuation exchange calculations
    DOI 10.48550/arxiv.2308.07261
    Typ Preprint
    Autor Witt N
  • 2023
    Titel Transition from Diffusive to Superdiffusive Transport in Carbon Nanotube Networks via Nematic Order Control
    DOI 10.48550/arxiv.2303.01866
    Typ Preprint
    Autor Wais M
  • 2023
    Titel Transition from Diffusive to Superdiffusive Transport in Carbon Nanotube Networks via Nematic Order Control
    DOI 10.1021/acs.nanolett.3c00765
    Typ Journal Article
    Autor Wais M
    Journal Nano Letters
    Seiten 4448-4455
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Chiral magnetism and ordering of oxygen vacancies in SrTiO$_{2.5}$
    DOI 10.48550/arxiv.2306.07120
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2022
    Titel Multiscale space-time ansatz for correlation functions of quantum systems based on quantics tensor trains
    DOI 10.48550/arxiv.2210.12984
    Typ Preprint
    Autor Shinaoka H

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF