• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Lipidmetabolische Mechanismen EMT/ZEB1-abhängiger Ferroptose

Lipid metabolic mechanisms in EMT/ZEB1-dependent ferroptosis

Andreas Koeberle (ORCID: 0000-0001-6269-5088)
  • Grant-DOI 10.55776/P36299
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2023
  • Projektende 31.01.2027
  • Bewilligungssumme 385.140 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Lipid, Ferroptosis, Cell Death, Metabolism, Lipidomics, Pharmacology

Abstract

Das Zelltodprogramm Ferroptose schädigt Phospholipide oxidativ und verändert dadurch die Membranarchitektur. Um Ferroptose einzugrenzen, werden in zellulären Membranen die leicht (per)oxidierbaren mehrfach- und die weniger empfindlichen einfachungesättigten Fettsäuren im Gleichgewicht gehalten. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die epitheliale-mesenchymale Transition (EMT) Krebszellen anfälliger für Ferroptose macht. Dieser Befund ist von hoher therapeutischer Relevanz, da Krebszellen sich des embryonalen Programms der EMT bedienen, um zu metastasieren, der Immunüberwachung zu entgehen und Resistenzen zu entwickeln. Die Induktion von Ferroptose in Krebszellen gilt daher als vielversprechende Strategie zur Bekämpfung von aggressivem, metastasierendem Krebs. Warum EMT die Zellen gegenüber Ferroptose sensitiviert, ist weitgehend unbekannt. Vor kurzem konnten wir zeigen, dass bestimmte EMT-Transkriptionsfaktoren den Fettsäure- und Phospholipidstoffwechsel umprogrammieren, die Fettsäurezusammensetzung von Membranen grundlegend verändern und die Krebszellen gegenüber Ferroptose sensibilisieren. Durch kombinierte Lipidom- und Transkriptomanalysen konnten wir sechs potentielle Stoffwechselwege identifiziert, die wir nun funktionell untersuchen. Diese Wege werden genetisch oder pharmakologisch manipuliert und der Stoffwechselfluss durch sie hindurch verfolgt. Wir klären, ob eine Regulation dieser Signalwege für die nach EMT gesteigerte Ferroptosesensitivität verantwortlich ist. Außerdem suchen wir nach bioaktiven Lipidspezies und erforschen, ob ein Eingriff in ihre Biosynthese dabei hilft, Tumorresistenzen zu überwinden. Wir machen uns die jüngsten Fortschritte in der differentiellen Ionenmobilitätsspektrometrie zunutze, um zwischen isobaren Lipiden (mit derselben nominalen Masse) zu unterscheiden, und analysieren ein breites Spektrum an Membranlipiden sowie tumor- und immunmodulatorischen Signallipiden. Kinetische Aspekte und die subzelluläre Lokalisation von Lipiden werden geprüft, insbesondere ob bestimmte Schwellenwerte oder Pulse an einzelnen Lipidspezies erforderlich sind, um den ferroptotischen Zelltod auszulösen. Auch greifen wir auf Modellsysteme unterschiedlicher Komplexität zurück und berücksichtigen die Heterogenität von Tumoren. Herangezogen werden i) vier Krebszelllinien unterschiedlichen Ursprungs, ii) Brustkrebszelllinien, die in genetischem Hintergrund, Ferroptose-Sensitivität und erworbenen Resistenzen variieren, iii) aus Tumoren gewonnene Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zelllinien, iv) und ein Mausmodell zu metastasierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Wir erwarten von diesem Projekt grundlegende Einblicke in die Mechanismen der Therapieresistenz und Hinweise auf mögliche pharmakologische Strategien, um die aggressive Fraktion metastasierender Krebszellen vom Mesenchym-Typ zu bekämpfen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Simone Brabletz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
  • Thomas Brabletz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland

Research Output

  • 115 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Attenuated growth factor signaling during cell death initiation sensitizes membranes towards peroxidation
    DOI 10.1038/s41467-025-56711-2
    Typ Journal Article
    Autor Gollowitzer A
    Journal Nature Communications
    Seiten 1774
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reducing the metabolic burden of rRNA synthesis promotes healthy longevity in Caenorhabditis elegans
    DOI 10.1038/s41467-024-46037-w
    Typ Journal Article
    Autor Sharifi S
    Journal Nature Communications
    Seiten 1702
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reorganization of innate immune cell lipid profiles by bioinspired meroterpenoids to limit inflammation
    DOI 10.1101/2024.05.24.595516
    Typ Preprint
    Autor Waltl L
    Seiten 2024.05.24.595516
  • 2024
    Titel Zeb1 mediates EMT/plasticity-associated ferroptosis sensitivity in cancer cells by regulating lipogenic enzyme expression and phospholipid composition
    DOI 10.1038/s41556-024-01464-1
    Typ Journal Article
    Autor Schwab A
    Journal Nature Cell Biology
    Seiten 1470-1481
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Iron(III)-salophene catalyzes redox cycles that induce phospholipid peroxidation and deplete cancer cells of ferroptosis-protecting cofactors
    DOI 10.1016/j.redox.2024.103257
    Typ Journal Article
    Autor Su F
    Journal Redox Biology
    Seiten 103257
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Ferroptosis-modulating small molecules for targeting drug-resistant cancer: Challenges and opportunities in manipulating redox signaling
    DOI 10.1002/med.21933
    Typ Journal Article
    Autor Koeberle S
    Journal Medicinal Research Reviews
    Seiten 614-682
    Link Publikation
  • 2023
    Titel a-Tocopherol-13'-Carboxychromanol Induces Cell Cycle Arrest and Cell Death by Inhibiting the SREBP1-SCD1 Axis and Causing Imbalance in Lipid Desaturation
    DOI 10.3390/ijms24119229
    Typ Journal Article
    Autor Liao S
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 9229
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The MTORC1-AHR pathway sustains translation and autophagy in tumours under tryptophan stress
    DOI 10.1101/2023.01.16.523931
    Typ Preprint
    Autor Holfelder P
    Seiten 2023.01.16.523931
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Development of a Synthetic Platform for Ent-Pimaranes Reveals their Potential as Novel Non-Redox Active Ferroptosis Inhibitors
    DOI 10.1002/chem.202403811
    Typ Journal Article
    Autor Plangger I
    Journal Chemistry – A European Journal
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF