• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Orbits und Vortizität in Dunkelmaterie als Quantenwelle

Orbits and Vorticity in Quantum Wave Dark Matter

Tanja Rindler-Daller (ORCID: 0000-0002-2829-6486)
  • Grant-DOI 10.55776/P36331
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 331.758 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Quantum Hydrodynamics, Galactic Dynamics, Hamilton-Jacobi theory, Dark Matter, Cosmology

Abstract

Die noch unbekannte Natur der dunklen Materie (DM) im Universum stellt eine der grössten offenen Fragen der gegenwärtigen Wissenschaft dar. Obgleich kosmologische Beobachtungen die kosmische Energiedichte der DM mit hoher Präzision bestimmt haben, ist dessen Teilchennatur noch immer unbekannt. Die Standard- DM-Kandidaten sind schwach wechselwirkende, massive Teilchen von Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik, und bilden die Grundlage der stossfreien, kalten dunklen Materie (CDM). Das CDM-Modell hat sich auf grossen kosmischen Skalen im Universum bis dato als erfolgreich erwiesen, doch seine Vorhersagen auf kleineren räumlichen Skalen von Zwerggalaxien haben sich nicht bestätigt, obwohl gerade diese Galaxien viel DM enthalten. Ausserdem sagt das CDM-Modell innerhalb grosser Galaxien viele kleinräumige DM-Substrukturen voraus, und auch diese hätten indirekt schon durch Beobachtungen gefunden werden sollen. Diese Diskrepanzen stellen einen Hauptgrund dar, warum die Forschergemeinde alternative DM-Modelle untersucht. In diesem Projekt wollen wir die Eigenschaften einiger dieser alternativen DM-Kandidaten analysieren, nämlich Dunkelmaterie als Quantenwelle (QDM), d.h. DM verhält sich sogar auf galaktischen Skalen wie ein quantenmechanisches System, was wir sonst nur von der Mikrowelt kennen. Wir werden untersuchen, inwieweit die Dynamik von QDM innerhalb von Galaxien aussieht und zwar auf der Ebene individueller Bahnen ("Quantenorbits"), als auch im Hinblick kollektiver Effekte, wie die Bildung von Strömungswirbeln ("Vortices") und die Modellierung von Quantenturbulenz. Da die Dynamik der QDM - und der dunklen Materie im allgemeinen - wegen der Gravitationswechselwirkung direkt auf die Bewegungen der sichtbaren Materie wie Sterne und Gas in Galaxien zurückwirkt, können wir aus den Unterschieden in der Dynamik zwischen QDM-Modellen und dem CDM-Modell Vorhersagen machen, welche die sichtbare Materie betreffen. Diese Informationen ermöglichen dann Astronomen unsere theoretischen Vorhersagen mit Galaxienbeobachtungen zu vergleichen. Damit werden wir der Antwort auf die Frage näher kommen, ob QDM eine mögliche Lösung des Problems der dunklen Materie im Universum darstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auch unser generelles Verständnis von quantenmechanischen Systemen mit Eigengravitation, und somit einiger Grundlagen der Physik, erweitern. In unserem Projekt werden wir mehrere methodische Zugänge der dynamischen Modellierung verfolgen, die aber innerhalb eines einheitlichen mathematischen Rahmens formuliert werden können. Es werden zum Grossteil analytische Berechnungen, aber auch numerische Simulationen von komplexeren Systemkonfigurationen durchgeführt werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Glenn (Petrus Martinus) Van De Ven, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Oliver Hahn, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Paul F. Shapiro, The University of Texas at Austin - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Halo formation and evolution in scalar field dark matter and cold dark matter: New insights from the fluid approach
    DOI 10.1103/physrevd.108.043012
    Typ Journal Article
    Autor Foidl H
    Journal Physical Review D
    Seiten 043012
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Halo formation and evolution in scalar field dark matter and cold dark matter: New insights from the fluid approach
    DOI 10.48550/arxiv.2305.12982
    Typ Preprint
    Autor Foidl H

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF