• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Einzelatom-Katalysatoren als Nanozyme in FET-Sensoren

Using Single Atom Catalysts as Nanozymes in FET Sensors FET

Amirreza Khodadadian (ORCID: 0000-0003-2374-0557)
  • Grant-DOI 10.55776/P36520
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.05.2026
  • Bewilligungssumme 475.713 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (50%); Mathematik (20%); Nanotechnologie (30%)

Keywords

    Single Atom Catalysts, Nanozymes, Field-Effect Transistor Sensors, Machine Learning, Mathematical Modeling

Abstract

Die Beschränkungen von Enzymen erfordern die Suche nach neuen Materialien, die als Alternativen verwendet werden können. Nanomaterialien, die enzymatische Reaktionen nachahmen können, gehören zu den vielversprechendsten Materialien. Einzelatomkatalysatoren (SACs) funktionieren auf der extremen Längenskala von Nanomaterialkatalysatoren und zeigen eine signifikante katalytische Aktivität. Die Entwicklung heterogener Katalysatoren mit Kooperativität zwischen Metallzentren, die alle herausragenden Merkmale von SACs beibehalten, kann eine Plattform für die Entwicklung der nächsten Generation von Einzelatom-Nanozymen (SANs) bieten. Die katalytischen Wechselwirkungen sind im Allgemeinen dynamisch und alle bekannten Katalysatoren basieren auf elektronischen Wechselwirkungen. Die Anwendung von In-situ-Oberflächentechniken wie XAS, XPS, XRD und TEM zusammen mit elektrochemischen Methoden, z. B. Nano-FETs, die die Möglichkeit bieten, Biokatalysatorphänomene während der Reaktionszeit zu verfolgen, kann am bequemsten und nützlichsten sein. In dieser Forschung werden wir eine Methode entwickeln, um die biokatalytische Aktivität von SAN durch die Kombination von Nano-FETs und Simulationsdaten zu untersuchen. Wir werden die neuen SANs mit speziellen Features synthetisieren, z.B. als Enzym vergleichbare biokatalytische Aktivität und Selektivität. Wir werden die biokatalytische Aktivität/Selektivität von SANs optimieren und die Anwendbarkeit von SANs in biologischen Anwendungen untersuchen. Wir werden das Gerät modellieren und die experimentellen Parameter bestimmen. Wir präsentieren die Verwendung von SACs als Biokatalysatoren in Nano-FET-Systemen. Verschiedene Metalle mit der Fähigkeit, als heterogene SACs angewendet zu werden, werden ausgewählt, um in SANs umgewandelt zu werden, die durch verschiedene kohlenstoffbasierte Umgebungen funktionalisiert werden. Wir überwachen ihr biokatalytisches Verhalten speziell für biokatalytische Reaktionen, z. Peroxidasereaktion, CO2- Reduktion, Wasserstoff- oder Sauerstoffentwicklungsreaktion und Sauerstoffreduktion. Die SANs im Nano-FET eliminieren die isolierende Membran, um die BioFET-Empfindlichkeit zu verbessern. We investigate the capability of SANs as nanozymes in the biological enzyme-based reaction and examine the sensor performance using simulation and experimental data. Wir entwickeln ein robustes Rechenmodell, diskutieren seine neuartigen numerischen Methoden und verwenden die Bayes`sche Inversion, um experimentell wichtige Parameter abzuschätzen. Zur Vorhersage des Sensorverhaltens wird ein Machine-Learning-Setting entwickelt, das auf groben neuronalen Netzen basiert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 48%
  • Technische Universität Wien - 52%
Nationale Projektbeteiligte
  • Clemens Heitzinger, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Dirk Praetorius, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Maryam Parvizi, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Bernhard Jakoby, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Samaneh Mirsian, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Wolfgang Hilber, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Michael Schöning, Fachhochschule Aachen / Standort Jülich - Deutschland
  • Sven Ingebrandt, RWTH Aachen - Deutschland
  • Maryam Parvizi, Technische Universität Wien - Deutschland
  • Thomas Wick, Universität Hannover - Deutschland
  • Mehdi Dehghan, Amirkabir University of Technology - Iran
  • Mohammad Teshnehlab, K. N. Toosi University of Technolog - Iran
  • Fatemeh Molaabasi, Motamed Cancer Institute - Iran
  • Luca Selmi, University of Modena and Reggio Emilia - Italien

Research Output

  • 16 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel An Efficient FEniCS implementation for coupling lithium-ion battery charge/discharge processes with fatigue phase-field fracture
    DOI 10.1016/j.engfracmech.2024.110251
    Typ Journal Article
    Autor Noii N
    Journal Engineering Fracture Mechanics
    Seiten 110251
  • 2025
    Titel A reduced-order least squares-support vector regression and isogeometric collocation method to simulate Cahn-Hilliard-Navier-Stokes equation
    DOI 10.1016/j.jcp.2024.113650
    Typ Journal Article
    Autor Abbaszadeh M
    Journal Journal of Computational Physics
    Seiten 113650
  • 2025
    Titel A reproducing kernel particle method (RKPM) algorithm for solving the tropical Pacific Ocean model
    DOI 10.1016/j.camwa.2024.12.011
    Typ Journal Article
    Autor Abbaszadeh M
    Journal Computers & Mathematics with Applications
    Seiten 197-211
  • 2025
    Titel Graphene-based FETs for advanced biocatalytic profiling: investigating heme peroxidase activity with machine learning insights
    DOI 10.1007/s00604-025-06955-y
    Typ Journal Article
    Autor Mirsian S
    Journal Microchimica Acta
    Seiten 199
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Fatigue failure theory for lithium diffusion induced fracture in lithium-ion battery electrode particles
    DOI 10.1016/j.cma.2024.117068
    Typ Journal Article
    Autor Noii N
    Journal Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering
    Seiten 117068
  • 2024
    Titel Investigation of combustion model via the local collocation technique based on moving Taylor polynomial (MTP) approximation/domain decomposition method with error analysis
    DOI 10.1016/j.enganabound.2023.11.010
    Typ Journal Article
    Autor Abbaszadeh M
    Journal Engineering Analysis with Boundary Elements
    Seiten 288-301

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF