• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Der hochfrequente Gepardenkontaktruf: Funktion und Bedeutung

The adaptive function of the cheetah’s contact chirp

Angela Stöger-Horwath (ORCID: 0000-0002-6714-8291)
  • Grant-DOI 10.55776/P36610
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2023
  • Projektende 31.08.2027
  • Bewilligungssumme 418.036 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Cheetah, Mammal, Vocal Communication, Acoustic Crypsis, Competition, Predation

Abstract

Wir werden in diesem vom FWF geförderten Forschungsprojekt die Kommunikation von Geparden untersuchen, insbesondere ihre zwitschernden Rufe, die chirps. Dieser Ruf ist außergewöhnlich hoch für ein Tier von der Größe eines Gepards und klingt erstaunlicherweise wie der Ruf eines kleinen Vogels. Dieser Zwitscherlaut wird verwendet, um den Kontakt zwischen miteinander assoziierten Individuen aufrechtzuerhalten, wie beispielsweise in Koalitionen zwischen Männchen oder als Kontaktruf zwischen einer Mutter und ihren Jungen. Das Zwitschern ist aus zwei Gründen faszinierend: (1) Es widerspricht der akustischen allometrischen Hypothese, die besagt, dass große Tiere Geräusche mit niedrigerer Frequenz als kleine Tiere abgeben, und (2) es ist ungewöhnlich, dass ein Tier, das in einem offenen Lebensraum wie der Savanne Afrikas lebt, den höchsten Ruf des Repertoires als Kontaktruf verwendet, da sich theoretisch niedrige Frequenzen für die Übertragung von Geräuschen über große Entfernungen besser eignen. Die Sterblichkeit aufgrund konkurrierender Raubtiere wie Löwen hatte jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Evolution der Geparde. Wir werden die Hypothese untersuchen, dass der hohe vogelähnliche Ruf eine Art akustische Tarnung ist, die verwendet wird, um sich gegen lauschende Konkurrenten und/oder Beutetiere zu schützen. Wir werden (1) untersuchen welche Information mit den chirps übermittelt werden (2), bestimmen wie weit sich diese Rufe in der Savanne ausbreiten, und (3) herausfinden, ob Konkurrenten wie Löwen und Beutetiere wie Antilopen das Zwitschern der Geparde erkennen und identifizieren können. Dazu werden wir sogenannte Playback-Experimente durchführen, um zu untersuchen, wie Huftiere und Löwen auf das Gepardenzwitschern im Vergleich zu anderen Gepardenrufen, Konkurrenten oder Raubtieren (wie Löwen, Hyänen oder Wildhunden) und Vogelrufen reagieren. Durch diese Forschung werden wir mehr über den evolutionären Druck erfahren, der bestimmt, wie Tiere den Schall zur Kommunikation nutzen. Insbesondere bei Säugetieren ist akustische Tarnung (Krypsis) ein faszinierendes Phänomen und wahrscheinlich eine der am wenigsten erforschten Überlebensstrategien. Dies könnte den Weg für weitere Projekte an anderen Organismen ebnen, die in vergleichbaren Umständen leben (z. B. Säugetiere, die sowohl Raubtiere als auch Beutetiere sind), bei denen zuvor möglicherweise ähnliche akustische Anpassungen übersehen wurden. Wir werden damit beginnen, eine bestehende Lücke in der Bioakustik der Säugetiere zu schließen, indem wir den Rahmen für eine neue Theorie darüber bereitstellen, wie sich die Frequenz der Rufe einer Tierart ändert, wenn es sich im Laufe der Evolution an seine Umgebung und die vorherrschenden Herausforderungen anpasst.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%

Research Output

  • 4 Publikationen
  • 12 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The adaptive function of the cheetah chirp
    Typ Other
    Autor Prager K
    Konferenz African Bioacoustics Community Conference, Cape Town, South Africa
  • 2024
    Titel The adaptive function of the cheetah contact chirp
    Typ Other
    Autor Prager K
    Konferenz DS CoBeNe annual doctoral conference (talk)
  • 2025
    Titel Bird or cheetah? - Utilizing playbacks to test prey species reaction to cheetah chirps
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Prager K
    Konferenz 5th International Meeting on Zoo Research, Conservation and Biodiversity
  • 2025
    Titel Bird or cheetah? - Utilizing playbacks to test prey species reaction to cheetah chirps
    Typ Other
    Autor Prager K
    Konferenz VDS CoBeNe PhD Academy
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel Lange Nacht der Forschung
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Ö1 Interview connected to the Noise Awareness day
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2024
    Titel TV documentary
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
  • 2024 Link
    Titel ÖAW Kinderuni
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel podcast Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Interview "Spontan gefragt"
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Noise Awareness Day at the Acoustic Research Institut
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2024
    Titel Interview for national news
    Typ A magazine, newsletter or online publication
  • 2024 Link
    Titel Zu Gast bei Barbara Stöckl
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel ÖAW Noise Awareness Day
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Interview at the "Wiener Forschungscafe beim Wiener Forschungsfest
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Ö1 Interview
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF