• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kästchen der Spätantike

Caskets of Late Antiquity (CLA)

Davide Bianchi (ORCID: 0000-0002-6667-5655)
  • Grant-DOI 10.55776/P36846
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2023
  • Projektende 30.11.2027
  • Bewilligungssumme 400.034 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (30%); Geschichte, Archäologie (10%); Philosophie, Ethik, Religion (60%)

Keywords

    Caskets, Late Antique Archaeology, Archaeometry, Religious Studies, Pannonia and Danube Region

Abstract

Das Projekt Kästchen der Spätantike stellt die erste umfassende Studie spätantiker Kästchen dar. Zum ersten Mal wird eine systematische Neubetrachtung dieser Artefakte vorgeschlagen, die religiöse und soziale Interaktionen und visuellen Austausch einbezieht und es ermöglicht, neue Einblicke in die historischen, soziologischen und rituellen Kontexte der Produktion, Nutzung und Verwendung dieser Objektkategorie zu gewinnen. Erwähnenswert ist, dass Kästchen in der materiellen Kultur der Spätantike eine privilegierte Artefaktkategorie bilden, deren Herstellungstechniken und komplexe Dekorationen mit heidnischer und biblischer Ikonographie, aber auch soziale und rituelle Aspekte in diesem Projekt untersucht werden. Das Forschungsziel des Projekts besteht darin, eine gründliche Neubewertung der spätantiken Kästchen bzw. Kästchenbeschläge sowie ihrer Kategorisierung, Funktionen und Fundkontexte in den oberen römischen Donauprovinzen (Noricum ripense, Pannonia prima, Pannonia secunda und Pannonia Valeria) und in ausgewählten Fällen in Oberitalien und Kroatien zu liefern. Besonderes Augenmerk wird auf die synkretistischen Bildprogramme und die religiöse und private Bedeutung dieser Objekte in der spätrömischen Gesellschaft gelegt. Die Methodik dieses Projekts basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der typochronologische Studien, ikonografische Analysen, Fertigungstechnologie, Archäometrie und Materialanalyse, historische Geographie sowie Sozial- und Religionsgeschichte miteinander verbindet. Archäometallurgische Untersuchungen, die an einer Gruppe von Kästchen und Beschlägen durchgeführt werden, sollen Aufschluss über Herstellungstechniken geben und Hinweise auf fortgesetzte Verwendungen und mögliche Wiederverwendungen in verschiedenen Kontexten liefern. Basierend auf neuesten Forschungsergebnissen und auf Ansätzen verschiedener archäologischer Disziplinen und archäometrischer Methoden (x-ray fluorescence analysis) sind neue Erkenntnisse für die ikonografische Analyse visueller Muster, die religionshistorische Forschung und zu Produktionstechniken der Spätantike zu erwarten. Die Studie zu den spätrömischen Kästchen der obere Donauprovinzen, von denen sich der Großteil heute in Österreich und Ungarn befindet, lässt vielfältige Ergebnisse erwarten, die mit der Fülle der religiösen Vorstellungen, der Wahrnehmung des Heiligen und den rituellen und sozialen Bräuchen der Menschen in spätrömischer Zeit zusammenhängen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Georg Plattner, Kunsthistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Manuela Laubenberger, Kunsthistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Eduard Pollhammer, Land Niederösterreich , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christoph Blesl, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Renate Johanna Pillinger, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Basema Hamarneh, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Heide Buschhausen, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jadranka Prolovic, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mathias Mehofer, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Pülz, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Christoph Kürzeder - Deutschland
  • Sabine Schrenk - Deutschland
  • Orsolya Heinrich-Tamáska, Universität Leipzig - Deutschland
  • Norbert Zimmermann, Deutsches Archäologisches Institut - Italien
  • Giuseppe Scotti - Italien
  • Luigi Redaelli - Italien
  • Marco Sannazaro - Italien
  • Matteo Gignoli - Italien
  • Jakov Vucic - Kroatien
  • Josipa Baraka - Kroatien
  • Ivan Foletti, Masarykova Univerzita - Tschechien
  • Levente Nagy - Ungarn
  • Olivér Gábor - Ungarn
  • Tamás Szabadváry - Ungarn
  • Zoltán Székely - Ungarn
  • Zsolt Mráv - Ungarn

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF