• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Supersolidität in dipolaren Zweikomponenten-Kondensaten

Supersolidity in two-component dipolar condensates

Russell Bisset (ORCID: 0000-0001-7922-1102)
  • Grant-DOI 10.55776/P36850
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 04.09.2023
  • Projektende 03.09.2026
  • Bewilligungssumme 382.221 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Dipolar Supersolid, Two-Component Bose-Einstein Condensate, Gross-Pitaevskii equation, Collective Excitations And Finite-Temperature Effe, Dipole-Dipole Interactions, Ultracold Dilute Quantum Gases

Abstract

Wenn sie auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt werden, können scheinbar alltägliche Materialien in exotische Quantenphasen der Materie übergehen. Ältere Beispiele sind Supraleiter, die elektrische Ströme widerstandslos leiten können, sowie supraflüssiges Helium, das mit einer Viskosität von Null fließen kann. In jüngerer Zeit wurden verdünnte Dämpfe von Metallatomen auf ultrakalte Temperaturen abgekühlt, um die ursprüngliche Realisierung des seit langem vorhergesagten Bose-Einstein-Kondensats zu bestätigen, eine Art supraflüssiges Gas, in dem die Atome zu einer riesigen Materiewelle verschmelzen. Heutzutage ist es routinemäßig möglich, verdünnte Gase bei Temperaturen im Nanokelvin- Bereich einzufangen und abzukühlen, wodurch sich ein Fenster direkt in die Quantenwelt öffnet, in der sich Quanteneffekte auf makroskopischen Längenskalen manifestieren, die tatsächlich mit einer Kamera beobachtet werden können. Solche Quantengase bieten Plattformen mit großer Vielseitigkeit und einem hohen Maß an Kontrolle, die die Schaffung und Erforschung neuartiger Materiephasen mit potenziellen Anwendungen für künftige Quantentechnologien ermöglichen. Aus theoretischer Sicht sind Quantengase etwas Besonderes, weil ihre Verdünnung bedeutet, dass Theorien aus ersten Prinzipien entwickelt getestet werden können. Vor einigen Jahren wurden Quantengase verwendet, um eine sogenannte supersolide Phase zu realisieren. Der Grund für diesen Namen ist, dass solche Materiezustände gleichzeitig Eigenschaften eines Festkörpers und eines Suprafluids aufweisen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Supersolidität ist, dass das zugrundeliegende Quantengas aus dipolaren Atomen bestehen kann, wobei sich jedes Atom wie ein winziger Stabmagnet verhält, und die daraus resultierenden Wechselwirkungen zwischen den Atomen wichtige Analogien zu herkömmlichen Systemen aus kondensierter Materie ergeben. Dies führt zu festkörperähnlichen und flüssigkeitsähnlichen Eigenschaften, obwohl die zugrunde liegende Substanz immer noch ein ultraverdünntes Gas ist. In diesem Projekt sollen neuartige supersolide Phasen theoretisch und rechnerisch erforscht werden, indem zwei verschiedene Quantengase mit unausgeglichenen Dipolstärken kombiniert werden, d. h. eine der Komponenten hat Atome mit einem größeren Dipolmoment als die andere Komponente. Die zahlreichen Freiheitsgrade und Wechselwirkungsquellen, die Zweikomponenten-Dipolsysteme bieten, versprechen eine bemerkenswert reiche Palette an physikalischen Phänomenen, die noch weitgehend unerforscht sind. Wir sagen voraus, dass Supersolide mit zwei dipolaren Komponenten durch einen grundlegend anderen Mechanismus stabilisiert werden können als die derzeitige Generation von Supersoliden. Neben der Erforschung neuer physikalischer Phänomene erwarten wir, dass dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Herstellung der ersten großen Supersolids sein wird, die notwendig sind, um die Masseneigenschaften von den Effekten der endlichen Größe zu trennen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Francesca Ferlaino, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Luis Santos, Universität Hannover - Deutschland
  • Danny Baillie, University of Otago - Neuseeland

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Rotational superradiance in a time-reversal symmetry-broken quantum gas inside an optical cavity
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.013170
    Typ Journal Article
    Autor Masalaeva N
    Journal Physical Review Research
    Seiten 013170
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF