• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Sanierung neuronaler Netzwerke nach Amphtaminsensitivierung

Rescuing neuronal network from amphetamine sensitization

Ornella Valenti (ORCID: 0000-0003-3647-6046)
  • Grant-DOI 10.55776/P36878
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 415.170 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Psychostimulants, Neuronal Network, Dopamine Neurons, Ventral Hippocampus, Psychosis, Metabotropic Glutamate Receptors

Abstract

Das Sympathomimetikum Amphetamin löst im Gehirn psychostimulierende Effekte, wie Vigilanz, Euphorie und Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit aus. Daher wird dieses Amin einerseits als illegale Droge und andererseits zur Leistungssteigerung von Wettkampfsportlern eingesetzt. In der Medizin wird Amphetamin zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitäts Syndrom, Narkolepsie und Fettsucht angewandt. Abwechselnde Phasen wiederholter Amphetamineinwirkung und Erholungsphasen führen zur Amphetamin Sensitivierung (AS), ein Prozess, in dem die wiederholte Verfügbarkeit des Amins zu einer zunehmenden Verstärkung der Antwort der betroffenen Systeme auf das auslösende Agens führt. Dieser Vorgang ist durch neuroplastische Adaptationen in verschiedenen Hirnstrukturen sowie durch kognitive and Verhaltensänderungen charakterisiert, welche auch für Psychosen typisch sind. Man geht davon aus, dass AS and Psychosen durch mangelhaft ausbalancierte Neurotransmission und deregulierte Hirnrindenaktivität verursacht werden. Die zugrunde liegenden Mechanismen umfassenVeränderungen in mehrerenNeurotransmittersystemen, wobei glutamatergen und dopaminergen Bahnen besondere Bedeutung zukommt. Die Aufklärung dieser Mechanismen, und wie Amphetamin bestimmte Schaltkreise des Gehirns erobern kann, soll helfen, neue Angriffspunkte zur Bekämpfung kognitiver Einschränkungen und psychoseähnlicher Verhaltensmuster im Rahmen von AS zu identifizieren. In dieser Studie wird ein systemorientierter multidisziplinärer Ansatz and ein Mausmodell der AS gewählt, um zu untersuchen, wie wiederholte Amphetaminanwendung die Funktionsweise spezifischer Schaltkreise im Gehirn beeinflusst, die kognitive und Motivationsprozesse steuern: das mesolimbische System. Es wird die Hypothese getestet, dass die Befreiung des mesolimbischen Systems von den durch Amphetamin hervorgerufenen Veränderungen AS rückgängig machen und psychotische Symptomatik abschwächen kann. Relevante glutamaterge und dopaminerge Schaltkreise werden durch chemogenetische und pharmakologische Manipulationen in ihrer Aktivität feinreguliert werden. Die Auswirkung dieser Maßnahmen auf Netzwerkaktivität im Gehirn und auf Verhalten wird analysiert werden. Die gewonnenen Resultate sollen den Weg zu neuen biologischen Angriffspunkten und effizienteren therapeutischen Strategien in der Behandlung von Amphetaminabhängigkeit und Psychosen ebnen. Darüber hinaus wird dieses Projekt die Mechanismen beleuchten, durch die Veränderungen im mesolimbischen System kognitive Dysfunktion verursachen können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefan Böhm, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Plasticity of ventral tegmental area disturbance during abstinence after repeated amphetamine exposure: restoration by selective activation of group II metabotropic glutamate receptors
    DOI 10.3389/fphar.2025.1534101
    Typ Journal Article
    Autor Valenti O
    Journal Frontiers in Pharmacology
    Seiten 1534101
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF