• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Magna Moralia: kritische Ausgabe, Übersetzung, Kommentar

Magna Moralia: Critical Edition, Translation, Commentary

George Karamanolis (ORCID: 0000-0002-4050-716X)
  • Grant-DOI 10.55776/P36936
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2023
  • Projektende 31.08.2028
  • Bewilligungssumme 405.398 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (80%); Sprach- und Literaturwissenschaften (20%)

Keywords

    Aristotelian Ethics, Magna Moralia, History of Ethics, Peripatetic Philosophy

Abstract

Die Magna Moralia oder Große Ethik ist eine der drei ethischen Werke welche schon in der Antike zusammen mit der Eudemischen- und der Nikomachischen Ethik Aristoteles zugschrieben wurden. Anders als die zuletzt genannten Werke ist die Große Ethik aber bisher von der Forschung weitgehend vernachlässigt worden. Es gibt keine kritische Ausgabe und keine befriedigende Übersetzung weder auf Englisch, noch auf Deutsch, Französisch oder Italienisch. Darüber hinaus mangelt es an einem guten Kommentar, welcher ausführlich die darin erarbeitete Theorie an sich und im Vergleich mit den anderen beiden ethischen Werken, die Eudemische- und die Nikomachische Ethik, untersucht. Das Fehlen einer aktuellen systematischen Erforschung der Großen Ethik, bzw. die Erstellung einer kritischen Ausgabe des Werkes ist eine der offensichtlichsten Lücken auf dem Gebiet der antiken Philosophie. Das vorliegende Forschungsprojekt hat als vorrangiges Ziel, die erste kritische Ausgabe der Großen Ethik zu erstellen. Darüber hinaus soll eine neue Übersetzung und ein Kommentar in englischer Sprache hervorgebracht werden. Die kritische Ausgabe wird eine wissenschaftliche Arbeit von hohem Wert für Studenten und Gelehrte der antiken Philosophie, als es auch die englische Übersetzung und das Kommentar für die heutige wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Ethik sein wird. Das Ziel des Projektes ist, die neue Ausgabe in der Reihe der Oxford-Classical-Texts zu veröffentlichen, die höchst angesehene Reihe von kritischen Ausgaben der Texte der klassischen Antike. Ziel ist auch, die englische Übersetzung und das Kommentar in der ebenfalls angesehenen Reihe Clarendon Aristotle zu veröffentlichen. Da das Werk viele auffällige Unterschiede im Vergleich zu den anderen beiden ethischen Werken des Aristoteles enthält, wird eine ausführliche Untersuchung der Großen Ethik im Rahmen dieses Forschungsprojektes unser Verständnis der aristotelischen Ethik als Ganzes und deren Entwicklung bereichern. Dabei ist die Große Ethik auch aus Sicht der modernen Ethik von Bedeutung, weil sie Fragen nach der besten Handlung auch aus der Perspektive vieler möglicher, guter gegensätzlicher Handlungen diskutiert. Eine solche Fragestellung fehlt in den anderen ethischen Werken des Aristoteles. Methodologisch hat das vorliegende Forschungsprojekt eine philologische und eine philosophische Seite. Die philologische Methodologie wird für die Konstitution des Texts bzw. der kritischen Ausgabe verwendet, während die philosophische Methodologie, wie die Analyse von Argumenten, für die Einschätzung der ethischen Theorien der Großen Ethik verwendet wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF