• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Phylogenie basierte Genflussanalyse im genomischen Zeitalter

Inferring gene flow from phylogenies with ubiquitous genomes

Rui Carlos Pinto Borges (ORCID: 0000-0002-5905-3778)
  • Grant-DOI 10.55776/P37050
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2024
  • Projektende 30.06.2027
  • Bewilligungssumme 426.116 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (65%); Informatik (35%)

Keywords

    Gene Flow, Natural Selection, Phylogeny, Demography

Abstract

Der Genaustausch zwischen divergierenden Arten ist weit verbreitet und mittlerweile allgemein anerkannt. Es gibt reichlich Beweise dafür, dass der Genaustausch zwischen verschiedenen biologischen Gruppen und in zahlreichen Kontexten stattgefunden hat (z.B. Isolation mit/nach Migration oder sekundärem Kontakt). Allerdings sind die Verbreitung und Auswirkungen des Genaustauschs auf phylogenetischen Zeitskalen weniger verstanden. Das Verständnis über die Rolle des Genaustauschs in der Evolution ist wichtig, da es Hinweise darauf enthalten kann, wie Arten im Laufe der Zeit entstehen und unterschiedlich werden. Trotz vieler Bemühungen, die Artbildung mit Genaustausch zu modellieren, reichen die aktuellen Modelle nicht aus, um den Genaustausch über mehrerer Artbildungsereignisse zu berechnen, insbesondere bei tiefen Zeit horizonten. Wir schlagen ein neues und realistischeres Modell der Evolution vor, das den gemeinsamen Einfluss evolutionärer Kräfte wie Mutationsbias, genetischer Drift, natürlicher Selektion und Genaustausch sowie Prozesse wie Änderung von Populationsgrößen (Demografie) einschließt. Wir werden komplexe phylogenetische Modelle anwenden auf Daten von Heuschrecken, Fruchtfliegen, Persimmon-Bäumen und Glühwürmchen, um die folgenden Fragen zu beantworten: Welche evolutionäre Bedeutung hat der Genaustausch während der Artenentwicklung? Sind alle Regionen des Genoms vom Genaustausch betroffen, oder zeigen einige Regionen eine erhöhte Wirkung des Genaustauschs? Wie beeinflussen sich natürliche Selektion und Genaustausch während der Artenentwicklung gegenseitig? Unser Hauptziel ist es, ein effizientes und realistischeres Verfahren zu entwickeln, um den makroevolutionären Einfluss von Genaustausch und natürlicher Selektion über evolutionäre Maßstäbe hinweg zu bestimmen. Dies wird den Anwendungsbereich der aktuellen Methoden erweitern und die Analyse umfangreicher genomischer Datensätze ermöglichen, die heute in der Evolutionsbiologie weit verbreitet sind, und zwar auf evolutionären Skalen, auf denen der Genaustausch bisher weniger erforscht wurde.

Forschungsstätte(n)
  • University of St. Andrews - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ovidiu Paun, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christian Schlötterer, Veterinärmedizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ana Catalán, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Ricardo Pereira, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Deutschland
  • Sebastian Hoehna, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel The Patterns of Codon Usage between Chordates and Arthropods are Different but Co-evolving with Mutational Biases
    DOI 10.1093/molbev/msae080
    Typ Journal Article
    Autor Kotari I
    Journal Molecular Biology and Evolution
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The rarity of mutations and the inflation of bacterial effective population sizes
    DOI 10.1111/2041-210x.14501
    Typ Journal Article
    Autor Borges R
    Journal Methods in Ecology and Evolution
    Seiten 722-732
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Polymorphism-Aware Models in RevBayes: Species Trees, Disentangling Balancing Selection, and GC-Biased Gene Conversion
    DOI 10.1093/molbev/msae138
    Typ Journal Article
    Autor Braichenko S
    Journal Molecular Biology and Evolution
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF