• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

FINANZIERUNG DES WACHSTUMSMODELLWECHSELS

FINANCING GROWTH MODEL CHANGE IN EUROPE´S PERIPHERY

Dora Piroska (ORCID: 0000-0002-4346-8047)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1549723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.07.2026
  • Bewilligungssumme 329.444 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Politikwissenschaften (20%); Wirtschaftswissenschaften (80%)

Keywords

    European Union, Politics of banking and finance, Eastern Europea, Growth models, Subordinated financialization

Abstract

Wachstumsmodelle an der östlichen Peripherie der EU sind an strukturelle Grenzen gestoßen. Diese auf ausländischen Direktinvestitionen basierenden und exportabhängigen Modelle beruhten auf dem Angebot einer großen Zahl billiger Arbeitskräfte. Aufgrund des demografischen Wandels und des offenen EU-Arbeitsmarktes sind die östlichen Volkswirtschaften jedoch mit einem Arbeitskräftemangel in allen Sparten konfrontiert. Dieser betrifft nicht nur multinationale, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen. Darüber hinaus ändern sich mit der fortschreitenden digitalen Transformation im industriellen Kern (v.a. in der Automobilindustrie) die auf den östlichen Märkten benötigten Qualifikationen drastisch. Schließlich verschärft der Klimawandel die Energie- und Wasserabhängigkeit dieser Volkswirtschaften. Die osteuropäischen Regierungen müssen auf diese neuen Zwänge reagieren und Anpassungen vornehmen. Bank- und Finanzwissenschaftler*innen argumentieren seit langem, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Finanzsystem eines Landes und der Fähigkeit der Regierung gibt, den Wachstumsmotor wieder anzukurbeln. Bank- und Finanzwesen sind Merkmale der sozialen Infrastruktur, die entscheidend dafür sein können, welche Unternehmen und staatlichen Akteure Zugang zu Finanzmitteln haben, womit letztlich ihre Anpassungsfähigkeit bestimmt wird. Diverse Finanzsystemen haben diverse Auswirkungen auf politischen Beziehungen zwischen Finanzmärkten, Industrie und Regierungen, die die Art der Transformation der Wachstumsmodelle beeinflussen. Diese Forschung versucht, die Rolle aufzudecken, die das Bank- und Finanzwesen bei den industriellen Anpassungen der Regierungen in der europäischen Peripherie seit der globalen Finanzkrise bis heute spielt. Das Ausmaß des Wandels entspricht dem in den 1970er Jahren im Westen. Die östlichen Regierungen sind jedoch mit zwei Unterschieden konfrontiert. Erstens hat sich das globale und europäische Bankwesen von einem bank- zu einem marktbasierten Bankwesen gewandelt, wobei letzteres die Möglichkeiten der Banken zur Finanzierung der Realwirtschaft erheblich einschränkt. Zweitens weisen die Banken- und die Kapitalmarktunion Merkmale auf, die die Besonderheiten der östlichen Märkte außer Acht lassen. Diese Studie zeigt die diveren finanziellen Anpassungsstrategien der östlichen EU- Mitgliedstaaten auf. Sie analysiert die Hinwendung der baltischen Banken zu Fintech, die Slowakei, die Tschechische Republik und Polen mit ihren auf den Einzelhandel ausgerichteten Banken, Ungarns Finanznationalismus, Rumäniens Regionalisierung und Sloweniens Hinwendung zum Private Banking. Die Module dieses Forschungsbereichs untersuchen das Zusammenspiel zwischen Finanzsystemen, politischem Umfeld und wirtschaftlichen Veränderungen. Durch die Entschlüsselung dieser komplexen Zusammenhänge sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die als Grundlage für politische Entscheidungen und zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums in Osteuropa dienen können.

Forschungsstätte(n)
  • Central European University Private University - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Rachel Epstein, University of Denver - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF