• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Themis - Vertrauenswürdiges und nachhaltiges Code-Offloading

Themis - Trustworthy and Sustainable Code Offloading

Ivona Brandic (ORCID: 0000-0001-7424-0208)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1668223
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2024
  • Projektende 30.04.2027
  • Bewilligungssumme 483.007 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (20%); Informatik (80%)

Keywords

    Edge Computing, Sustainable ICT, Geographically distributed machine learning, Code Offloading, Fault tolerance

Abstract

Das Ziel dieses Projekts besteht darin, Grundlagen für die neue bahnbrechende Generation geografisch verteilter probabilistischer Betriebssysteme zu entwickeln, die Rechen- und Kommunikationseinrichtungen vereinen. Die Idee besteht darin, gewisse Teile des Codes vom Endgerät (z.B., IoT-Sensoren) auf die beliebigen Surrogate-Maschinen auszulagern, z.B. einen Laptop, einen Raspberry Pi oder einen anderen Rechner. Die Herausforderung besteht darin, Nachhaltigkeit zu erreichen und gleichzeitig eine niedrige Latenz von hyperheterogenen und hochvolatilen Internetanwendungen zu ermöglichen. Unsere Ambitionen in Themis werden durch die jüngsten Entwicklungen im Edge- Computing ermöglicht, einem neuen Konzept, das Berechnungen und Datenspeicherung näher an den Ort bringt, an dem sie auch benötigt werden, und durch probabilistische Near-Realtime-Systeme, die auf Markov-Ketten basieren. PI hat bereits in beiden Bereichen schon Pionierarbeit geleistet. Neben sehr konkreten Anwendungsfällen im Bereich intelligentes Verkehrsmanagement und hybride klassische/Quanten-Architekturen haben wir das Innovations- und Anwendungspotential im Bereich Microgrids und Geowissenschaften identifiziert.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thomas Monz, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ewa Deelman, University of Southern California - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 26 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Paving the way to hybrid quantum–classical scientific workflows
    DOI 10.1016/j.future.2024.04.030
    Typ Journal Article
    Autor Cranganore S
    Journal Future Generation Computer Systems
    Seiten 346-366
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The computing continuum: From IoT to the cloud
    DOI 10.1016/j.iot.2024.101272
    Typ Journal Article
    Autor Al-Dulaimy A
    Journal Internet of Things
    Seiten 101272
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Machine Learning Workflows in the Computing Continuum for Environmental Monitoring
    DOI 10.1007/978-3-031-63775-9_27
    Typ Book Chapter
    Autor Catalfamo A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 368-382
  • 2024
    Titel ABBA-VSM: Time Series Classification Using Symbolic Representation on the Edge
    DOI 10.1007/978-981-96-0805-8_3
    Typ Book Chapter
    Autor Kanatbekova M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 38-53
  • 2024
    Titel RIGOLETTO: A Workflow Definition Language for Hybrid Quantum-Classical Scientific Applications
    DOI 10.1109/cbi62504.2024.00015
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor De Maio V
    Seiten 40-49
  • 2024
    Titel On Optimizing Hyperparameters for Quantum Neural Networks
    DOI 10.1109/qce60285.2024.00174
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Herbst S
    Seiten 1478-1489
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Generic and ML Workloads in an HPC Datacenter: Node Energy, Job Failures, and Node-Job Analysis
    DOI 10.1109/icpads63350.2024.00097
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Chu X
    Seiten 710-719
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF