• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rechtfertigungsdebatten über Nutztierhaltung in Deutschland

Justification Debates on Livestock Production in Germany

Frithjof Nungesser (ORCID: 0000-0002-2326-811X)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1709423
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2024
  • Projektende 31.08.2027
  • Bewilligungssumme 403.976 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Sociology Of Critique, Justifications, Livestock Production, Animal Welfare, Economies Of Worth, Social Change

Abstract

Debatten über Nutztierhaltung, Tierschutz und Fleischkonsum haben sich in den letzten Jahren in vielen Ländern deutlich intensiviert. In diesen Debatten zeigen sich tiefgreifende soziale und kulturelle Spannungen. Einerseits sind Nutztierhaltung und tierische Produkte wesentliche Aspekte von eingeschliffenen Gewohnheiten, Traditionen und Identitäten. Andererseits wird die Nutztierproduktion zunehmend als moralisch bedenklich und als Quelle wichtiger sozialer Probleme wahrgenommen, darunter Klimawandel, Gesundheitsrisiken, schlechte Arbeitsbedingungen und Tierleid. In der Soziologie wurden diese Debatten bisher nicht systematisch untersucht. Das Projekt entwickelt daher neue theoretische und empirische Perspektiven auf öffentliche Kontroversen über Nutztierproduktion. Eine zentrale Annahme ist hierbei, dass die Entstehung, das Fortbestehen und die Intensivierung von Tierhaltungsdebatten nur angemessen verstanden werden können, wenn die vorgebrachten Argumente in ihrer Vielfalt ernst genommen werden. Nutztierhaltung kann auf ganz unterschiedliche Weise verteidigt oder kritisiert werden etwa mit Verweis auf religiöse Gefühle, Traditionen, wissenschaftliche Forschung, die Popularität von Lebensstilen, wirtschaftliche Zwänge, ökologische Folgen oder Tierrechte. Um diese Vielfalt zu erfassen, greift das Projekt auf die Soziologie der Kritik zurück und verknüpft sie mit Konzepten aus der historischen Soziologie und der Framing- Theorie. Empirisch analysiert das Projekt Konflikte um die Nutztierproduktion in Deutschland in den letzten 50 Jahren, indem es die öffentlichen Debatten um drei zentrale Gesetzesänderungen betrachtet (1972: Novellierung des Tierschutzgesetzes; 2002: Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz; 2023: Einführung eines staatlichen Tierhaltungslabels). Im Hinblick auf diese Debatten fragt das Projektteam, 1) welche Rechtfertigungsargumente in den ausgewählten Debatten von wem jeweils vorgebracht werden (synchrone Perspektive), 2) wie sich das Spektrum und die Bedeutung verschiedener Rechtfertigungen im Laufe der Zeit verändert hat (diachrone Perspektive) und 3) wie die Debatten durch breitere soziokulturelle Entwicklungen beeinflusst wurden (kontextuelle Perspektive). Das Forschungsmaterial stammt einerseits aus den parlamentarischen Prozessen, in denen die jeweiligen Gesetzesänderungen debattiert und beschlossen werden (Gesetzentwürfe, Parlamentsprotokolle, Stellungnahmen der Ausschüsse), andererseits aus den außerparlamentarischen Debatten, in denen sich etwa Wirtschaftsverbände, Expert:innen, NGOs oder soziale Bewegungen positionieren (Protokolle von öffentlichen Anhörungen, Pressemitteilungen, offene Briefe, Beiträge in sozialen Medien, Artikel in Mitgliederzeitschriften). Innovativ und weiterführend ist das Projekt, da es eine neue theoretische Perspektive auf Konflikte im Bereich der Nutztierproduktion entwickelt und eine systematische empirische Analyse eines besonders wichtigen und instruktiven Falles liefert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Knöbl, Hamburger Institut für Sozialforschung - Deutschland
  • Eeva Luhtakallio, Helsinki University - Finnland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF