• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ultradifferenzierbare Regularität von PDEs

Ultradifferentiable regularity of PDEs

Stefan Fürdös (ORCID: 0000-0003-2612-5349)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1994924
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2024
  • Projektende 30.11.2028
  • Bewilligungssumme 449.644 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Ultradifferentiable classes, Ultradifferentiable regularity and hypoellipticity, Problem of Iterates, Regularity Of Cr Maps, Ultradifferentiable pseudodifferential operators, Almost Analytic Extensions

Abstract

Eine der wichtigsten Fragestellungen in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen ist es, unter welchen Bedingungen man schließen kann ob alle Lösungen einer bestimmten Differentialgleichung gute Eigenschaften haben, oder, mehr im mathematischen Jargon formuliert, ob alle Lösungen gleichermaßen regulär sind. Der Fokus dieses Projektes liegt auf der Untersuchung der Regularität von Lösungen von partiellen Differentialgleichungen, insbesonders der Hypoelliptizät von linearen Differentialoperatoren, im ultradifferentiellen Setting. Ultradifferenzierbare Klassen sind hierbei Familien von glatten Funktionen, die alle reell-analytische Funktionen enthalten und bestimmte Invarianzbedingungen erfüllen. Ein bekanntes Beispiel solcher Klassen sind die Gevrey Klassen, welche insbesonders in der Theorie von partiellen Differentialoperatoren mit konstanten Koeffizienten eine wichtige Rolle spielen. Das Problem der ultradifferentiellen Hypoelliptizät lässt sich nun so formulieren: Ein Differentialoperator P ist ultradifferentiell hypoelliptisch bezüglich einer ultradifferenzierbaren Klasse falls eine Funktion u in der Klasse liegt wenn schon Pu ein Element dieser Klasse ist. Im glatten Fall geht die Frage der Hypoelliptizät zurück auf Laurent Schwarz. Das Hauptziel des Projektes ist es verschiedene Werkzeuge zur Untersuchung von Regularitätsprobleme vor allem aus der mikrolokalen Analysis, wie Pseudodifferentialoperatoren oder Fourierintegraloperatoren, für die es eine ausgereifte Theorie im glatten und im reell- analytischen Setting gibt, wie auch teilweise im Gevrey Fall, im ultradifferenzierbaren Setting systematisch zu entwickeln und auszubauen. Es ist weiters geplant diese Werkzeuge auf verschiedene Regularitätsprobleme von partiellen Differentialgleichungen und CR Geometrie anzuwenden und dabei zum verschiedene bekannte Resultate im glatten Fall, wie die berühmte Charakterisierung der glatten Hypoelliptizät von Principal Type Operatoren oder die Resultate von Lamel und Mir über die Regularität von CR Abbildungen (dies ist aus dem Blickwinkel der Theorie der partiellen Differentialgleichungen gleichbedeutend mit der Frage der Reguläritat von Lösungen von Systemen von linearen partiellen Gleichungen erster Ordnung mit nichtlinearen Nebenbedingungen), auf das ultradifferenzierbare Setting auszudehnen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Bernhard Lamel, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Luis Fernando Ragognette, Federal University of Minas Gerais - Brasilien
  • Paulo Domingos Cordaro, Universidade de Sao Paulo - Brasilien
  • Gregorio Chinni, University of Bologna - Italien
  • Nordine Mir, Texas A&M University at Qatar - Qatar

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF