• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

RL-gestützte rekonfigurierbare Ausbreitungsumgebungen

RL-based Competition in Reconfigurable Wireless Environments

Stefan Schwarz (ORCID: 0000-0002-4065-2906)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT4490824
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.11.2024
  • Projektende 31.10.2028
  • Bewilligungssumme 279.240 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (100%)

Keywords

    Wireless Communications, Mobile Networks, Reconfigurable intelligent surfaces, Reinforcement Learning

Abstract

Dieses Projekt beschäftigt sich mit den komplexen Dynamiken rund um Koordination und Wettbewerb zwischen Mobilfunknetzbetreibern in drahtlosen Übertragungsumgebungen, die zunehmend durch den Einsatz von rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen (RIS) beeinflusst werden. Diese Oberflächen versprechen, die drahtlose Kommunikation zu revolutionieren, indem sie die Ausbreitungsumgebung dynamisch verändern und damit die Signalqualität und spektrale Effizienz verbessern. Allerdings bringt der Fortschritt der RIS-Technologie auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Multi-Betreiber-Szenarien, in denen mehrere Parteien das gleiche Frequenzspektrum nutzen. Die Bereitstellung von RIS hat das Potenzial, die drahtlosen Übertragungskanäle der koexistierenden Betreiber erheblich zu beeinflussen und damit die Qualität des Dienstes (QoS) für ihre jeweiligen Kunden zu beeinflussen. Eine der Hauptkomplexitäten ergibt sich daraus, dass die Effekte rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen in verschiedenen Frequenzbändern variieren. Diese Variabilität kann zu Konflikten und Koexistenzproblemen zwischen den Betreibern führen, da eine für das Netzwerk eines Betreibers optimierte Konfiguration unbeabsichtigt die Betriebsabläufe anderer stören kann. Solche Konflikte schaffen eine wettbewerbsorientierte Landschaft, in der Betreiber ihre individuellen Ziele mit der Notwendigkeit abwägen müssen, eine faire und effiziente Spektrumnutzung sicherzustellen. Als Antwort auf diese Herausforderungen konzentriert sich unsere Forschung darauf, Methoden für koordinierte oder kooperative RIS-Konfiguration durch die Einrichtung dedizierter RIS-Vermittler zu entwickeln. Diese Vermittler dienen als Intermediäre und erleichtern die Kommunikation und Verhandlung zwischen den Betreibern, um sich widersprechende Interessen abzustimmen und die Gesamtleistung des Netzwerks zu optimieren. Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die Entwicklung eines Auktionsbasierten RIS- Konfigurationsschemas, das darauf abzielt, die konkurrierenden Ziele von Nachhaltigkeit und QoS- Optimierung in drahtlosen Multi-Betreiber Netzwerken auszubalancieren. Durch den Einsatz von verteilten Verstärkungslernverfahren lernt diese Methode selbstständig und passt im Laufe der Zeit optimale Gebotsstrategien an, um eine implizite Koordination zwischen den Betreibern zu fördern und gleichzeitig das soziale Wohlergehen für alle Beteiligten zu maximieren. Durch die Minimierung des Energieverbrauchs von Mobilfunknetzen bei gleichzeitiger Erfüllung der Nutzeranforderungen ist unser Ziel, das volle Potenzial der RIS-Technologie zur Verbesserung der drahtlosen Kommunikationssysteme freizusetzen und einen gerechten Zugang sowie eine verbesserte Servicequalität für Nutzer in verschiedenen Netzwerkumgebungen sicherzustellen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF