• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Brennerroute betreiben: Zoll & Weggeld im 18. Jh.

Running the Brenner Road: Custom Duties & Tolls (18th C.)

Margareth Lanzinger (ORCID: 0000-0001-5092-4234)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8465424
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2025
  • Projektende 31.05.2028
  • Bewilligungssumme 416.993 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (100%)

Keywords

    Alpine Traffic, Saisonality, Administration, Infrastructure Financing, Maintenance

Abstract

Seit der Antike werden Handelsgüter über die Alpen transportiert. Eine der wichtigsten Routen führte über den Brennerpass, da er eine ganzjährig mit Fuhrwerken befahrbare Verbindung zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa bot. Der Transitverkehr entwickelte sich daher zu einem sehr wichtigen regionalen Wirtschaftsfaktor. Trotz der enormen Bedeutung sind zahlreiche Fragen offen: Zum Verkehrsaufkommen und zum Frachtvolumen liegen nur einzelne Angaben vor; die Organisation der Transporte ist nur in ihren Grundzügen bekannt und auch zum Unterhalt von Straßen, Brücken und Schutzbauten wissen wir sehr wenig. Das Projekt geht von der Hypothese aus, dass das alltägliche am Laufen-Halten des Transitverkehrs durch die Alpen von mehreren Faktoren abhing: von einem erheblichen Einsatz menschlicher und tierischer Kraft, von der Verfügbarkeit von Material und Geld sowie von guter Organisation und Verwaltung. Das Projekt verfolgt daher drei Ziele: Erstens gilt es den Umfang des Transitverkehrs zu erheben, zweitens zu untersuchen, wie die Strecke für den Verkehr befahrbar gehalten wurde und drittens, welche Auswirkungen extreme Wettereignisse hatten. Da im 18. Jahrhundert wichtige Veränderungen in der Handels- und Verkehrspolitik der Habsburgermonarchie stattfanden, ist dieser Zeitraum für das Projektvorhaben sehr gut geeignet. Das zentrale Quellenmaterial liefern die jährlichen Register der Zollstation in Klausen, die als vollständige Serie erhalten sind und nun ganz neu erschlossen werden. Sie verzeichnen die tagtäglichen Einnahmen an Zöllen und Wegegeldern sowie die Mengen an transportierten Gütern und die Anzahl der passierenden Saum- und Wagenpferde. Damit lassen sich Frachtvolumen, Veränderungen im Lauf des Jahrhunderts, saisonale Unterschiede und der Einfluss der viermal jährlich abgehaltenen Bozner Messen analysieren. Die Register enthalten zudem die für den Unterhalt der Verkehrswege aufgewendeten Kosten, so dass die Zolleinnahmen mit den Ausgaben für die Instandhaltungsarbeiten in einen direkten Zusammenhang gestellt werden können. Im Diözesanarchiv Brixen sind daneben auch Akten zur Zollverwaltung überliefert, die zusammen mit Beständen zur Infrastruktur und Verwaltung der Brenneroute aus anderen Archiven in der Region auswertet werden. Die Informationen aus den Registern werden mit einem neuen Verfahren der digitalen Texterkennung maschinenlesbar gemacht und in einer Datenbank aufbereitet. Der quantitative Zugang wird mit einem praxisorientierten Ansatz verknüpft, der auf innovative Weise die infrastrukturellen Herausforderungen in einer alpinen Landschaft mit dem Einsatz von Menschen, Tieren und Transportmitteln einer allen Witterungsverhältnissen ausgesetzten Tätigkeit verbindet. Das Projekt leistet damit sowohl einen Beitrag zum Handelsverkehr über die Brennerroute als auch zur neuen Materialitätsforschung, die gebaute Materialität ebenso einschließt wie naturräumliche Gegebenheiten und Naturphänomene, menschliche Akteure ebenso wie Tiere.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 80%
  • Universität Graz - 20%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Göderle, Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Werner Scheltjens, Otto-Friedrich Universität Bamberg - Deutschland
  • Dirk Van Laak, Universität Leipzig - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF