• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neuroprotektion durch PDS und Mitochondrien

Paroxysmal depolarization protects neurons via mitochondria

Matej Hotka (ORCID: 0000-0002-0482-9401)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8605623
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 10.06.2024
  • Projektende 09.06.2028
  • Bewilligungssumme 449.989 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (80%)

Keywords

    Mitochondria, L-type Calcium channel, Calcium, PDS, Neuroprotection, Epilepsy

Abstract

Die erworbene Epilepsie ist die häufigste Form der Epilepsie in der erwachsenen Bevölkerung. Die Krankheit wird durch eine Verletzung des Gehirns ausgelöst, gefolgt von einer längeren asymptomatischen Phase der Epileptogenese, in der neuronale Prozesse ablaufen, die das Gehirn so verändern, dass epileptische Anfälle auftreten können. Derzeit gibt es keine therapeutische Strategien, um die Entwicklung von Epilepsie zu verhindern. Die verfügbaren Behandlungen zielen somit darauf ab, die Anfälle zu kontrollieren; die Krankheit wird also nur symptomatisch behandelt. Dies ist bedauernswert, da die stille Phase der Epileptogenese ein potenzielles therapeutisches Fenster für Eingriffe zur Unterdrückung der Anfallsentwicklung darstellen würden. Allerdings sind die Mechanismen der Epileptogenese bislang nur ansatzweise bekannt Umfassende weitere Untersuchungen zu den zugrundeliegenden neuronalen Prozesse, die zur Entwicklung von Epilepsie führen sind also für die Entwicklung zukünftiger Therapiestrategien von entscheidender Bedeutung.Ein Kennzeichen der laufenden Epileptogenese sind interiktale Spikes (IS), die mittels EEG in Ableitungen von der Kopfhaut von Epilepsiepatienten nachgewiesen werden können. Man geht davon aus, dass IS durch synchrone elektrische Entladungen einer großen Gruppe von Neuronen verursacht werdenund dass diese Entladungen sogenannten paroxysmale Depolarisationsverschiebungen (PDS) entsprechen. Daten unserer vorausgegangenen Forschungsarbeit deuten darauf hin, dass PDS eine Stoffwechselumstellung auslösen, die bewirkt, dass neuronale Mitochondrien weniger Glukose und dafür mehr Glutamin verwerten, und dass diese Stoffwechselumstellung die Neuronen vor den schädlichen Auswirkungen einer neuronalen Hyperexzitabilität schützt, also eigentlich eine positive Rolle spielen. Das Verständnis der Details der PDS-induzierten Stoffwechselumstellung kann daher zu einer neuroprotektiven Strategie führen und möglicherweise Licht auf den Mechanismus der Epileptogenese werfen. In diesem Projekt werden wir den neuronalen Glukose- und Glutamin-Stoffwechsel mit Hilfe modernster Live- Cell-Mikroskopie und Metabolomics-Techniken im Detail untersuchen. Die gewonnenen Daten werden durch Messungen der neuronalen Aktivität und Lebensfähigkeitstests ergänzt. Die Forschung wird von Dr. Matej Hotka und einem Doktoranden gemeinsam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems an der Donau und dem Zentrum für Physiologie und Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien (MUW) durchgeführt. Die Forschung wird in hohem Maße von der Expertise von Dr. Helmut Kubista und Dr. Stefan Boehm vom Zentrum für Physiologie und Pharmakologie der MUW, Dr. Thomas Koecher (Leiter der Metabolomics Core Facility am Vienna Biocenter) und Dr. Roman Romanov vom Zentrum für Hirnforschung der MUW profitieren. Der multidisziplinäre Ansatz dieses Forschungsprojekts wird zu Ergebnissen führen, die mehr Licht auf die Rolle von PDS bei der Epileptogenese werfen werden.

Forschungsstätte(n)
  • Karl Landsteiner Priv.-Univ. - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Helmut Kubista, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF