• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Eine Faktorisierungstheorie von Matrizen zu Idealen

A broad theory of factorization: from matrices to ideals

Andreas Reinhart (ORCID: 0000-0002-1449-5054)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT9756623
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 301.178 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Non-Unique Factorizations, Matrix Factorization, Idempotents, Ideal Theory, Power Monoids, Arithmetical Invariants

Abstract

In verschiedenen Bereichen der Mathematik drehen sich zahlreiche Probleme, allgemein als Faktorisierungsprobleme bekannt, um die Möglichkeit oder Unmöglichkeit, bestimmte Objekte (von Mathematikern als Elemente bezeichnet) in einfachere zu zerlegen, die in gewisser Hinsicht nicht weiter in kleinere Teile zerlegt werden können. Diese einfacheren Objekte werden in der Regel als "Irreduzible" bezeichnet und dienen als fundamentale Bestandteile von Faktorisierungen (eine andere Bezeichnung für Zerlegungen). Betrachten wir ein bekanntes Beispiel: positive ganze Zahlen. In diesem Fall sind Primzahlen die irreduziblen Bestandteile. Primzahlen sind diejenigen ganzen Zahlen, die nicht in kleinere positive ganze Zahlen unterteilt werden können, die größer als eins sind. Jede positive Ganzzahl kann als Produkt von Primzahlen ausgedrückt werden. Ähnlich können Polynome mit ganzen, reellen oder komplexen Koeffizienten in irreduzible Polynome zerlegt werden. Positive ganze Zahlen haben eine eindeutige Faktorisierung in Primzahlen, aber für viele andere algebraische Objekte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie in irreduzible Bausteine zu zerlegen. Die Faktorisierungstheorie untersucht die Existenz und die Nicht-Eindeutigkeit (wie auch immer definiert) von Faktorisierungen algebraischer Objekte in irreduzible. Das Ziel besteht darin, alle unterschiedlichen Faktorisierungen eines festen Elements zu beschreiben und geeignete algebraische Parameter, wie Mengen von (Faktorisierungs-) Längen, zu verwenden. Wenn ein Element x ein Produkt von n Irreduziblen ist, dann ist n eine Faktorisierungslänge von x. Die Untersuchung von Faktorisierungen gegebener Objekte trägt tatsächlich zu einem besseren Verständnis ihrer Natur und Struktur bei. Das Projekt "Eine Faktorisierungstheorie von Matrizen zu Idealen" untersucht algebraische Strukturen, einschließlich Matrizenringe und Ideale, aus der Perspektive der Faktorisierungstheorie. Diese Strukturen wurden zuvor noch nicht aus dieser Sichtweise untersucht und der neue Ansatz wird frisches Licht auf langjährige offene Probleme werfen. Darüber hinaus wird er zu einer erheblichen Erweiterung der aktuellen Methoden zur Untersuchung von nicht- eindeutigen Faktorisierungen in Ringen und Monoiden führen und vielfältige und innovative Anwendungen bieten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Laura Cossu, Universität Graz , ehemalige:r Projektleiter:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Salvatore Tringali, Hebei Normal University - China
  • Laura Cossu, Università degli Studi di Cagliari - Italien
  • Felix Gotti, Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Bruce Olberding, New Mexico State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Realization of spaces of commutative rings
    DOI 10.1112/jlms.70175
    Typ Journal Article
    Autor Cossu L
    Journal Journal of the London Mathematical Society
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Some Applications of a New Approach to Factorization
    DOI 10.1007/978-3-031-75326-8_4
    Typ Book Chapter
    Autor Cossu L
    Verlag Springer Nature
    Seiten 73-94

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF