• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Performance und Postsozialismus im China des 21. Jahrhundert

Performing Postsocialism in Twenty-First-Century China

Rossella Ferrari (ORCID: 0000-0002-9073-9823)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT9791923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2025
  • Projektende 31.12.2027
  • Bewilligungssumme 600.004 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Kunstwissenschaften (50%); Sprach- und Literaturwissenschaften (40%)

Keywords

    China, Performance, Theatre, Postsocialism, Performance Art, Chinese culture

Abstract

Ende des 20. Jahrhunderts leitete die Regierung der Volksrepublik China Reformen ein, die die chinesische Gesellschaft tiefgreifend veränderten und zum Aufstieg Chinas zu einer globalen Wirtschaftsmacht im neuen Jahrtausend führten. Der Begriff Postsozialismus wurde eingeführt, um den Übergang von einem sozialistischen zu einem kapitalistischen System und die neuen Kulturen, die als Reaktion auf diesen Übergang entstanden sind, zu beschreiben. China ist unter den postsozialistischen Ländern einzigartig zum Beispiel im Vergleich zu den postsowjetischen Staaten Mittel- und Osteuropas , da es immer noch von einer einzigen Partei regiert wird, die eine sozialistische Ideologie neben einer neoliberalen Wirtschaft fördert. Die postsozialistische Kultur spiegelt die Koexistenz verschiedener Stufen der Modernisierung sowie die Kombination traditioneller und globalisierter Werte in der chinesischen Gesellschaft wider. Das Verhältnis von Postsozialismus und Performancekulturen ist wenig erforscht, insbesondere was die Entwicklungen seit der Jahrhundertwende betrifft. Dieses Projekt führt daher das Konzept der Performance des Postsozialismus ein, um sowohl zu untersuchen, wie sich der postsozialistische Zustand auf die Performance auswirkt, als auch, wie das Studium des Postsozialismus durch die Perspektive der Performance unser Wissen über China bereichern kann. Das Projekt verfolgt eine breite Definition von Performance, die nicht nur eine kreative Praxis ist, sondern auch ein Ausdruck von soziokulturellem Verhalten und eine Methode. Dementsprechend wird sich die Forschung sowohl auf Kunstwerke konzentrieren, die den postsozialistischen Zustand Chinas widerspiegeln, als auch auf Performance als Mittel zum Verständnis des postsozialistischen China. Insbesondere werden Theater-, Tanz-, Performance- und Medienproduktionen von unabhängigen Künstlern sowie Formen des künstlerischen Aktivismus analysiert. Diese Produktion bringt die kulturellen, ideologischen und sozialen Ambivalenzen des Postsozialismus und seine komplexe Zeitlichkeit zum Ausdruck, indem sie über die sozialistische Vergangenheit reflektieren, auf gegenwärtige Realitäten reagieren und mögliche Zukünfte imaginieren, oft durch den Einsatz neuer Technologien. Einerseits wird diese Produktion im Kontext der Expansion und Kommerzialisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft nach der Jahrtausendwende analysiert. Andererseits werden die Herausforderungen der verstärkten Regulierung von Kultur und Kunst seit dem Machtwechsel zu Xi Jinping im Jahr 2013 berücksichtigt. Darüber hinaus werden die Veränderungen seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie evaluiert. Insgesamt wird das Projekt neue Einblicke in historisch relevantes, aber wenig erforschtes Material liefern und einen neuen theoretischen Rahmen entwickeln, der zeigt, wie die Bedeutung der Performance des Postsozialismus über Kunst und Ästhetik hinausgeht und sich im weiteren Sinne auf Politik, Gesellschaft und Alltag auswirkt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Alfred Weidinger, nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jinghui Meng - China
  • Ophelia Huang - China
  • Furen Dai - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF