• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Inside Asylum Bureaucracy

Inside Asylum Bureaucracy

Julia Rebecca Dahlvik (ORCID: 0000-0001-9194-1727)
  • Grant-DOI 10.55776/PUB527
  • Förderprogramm Buchpublikation
  • Status beendet
  • Bewilligungssumme 14.000 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Politikwissenschaften (25%); Rechtswissenschaften (25%); Soziologie (50%)

Keywords

    Street-Level Bureaucracy, Asylum, Institutional Ethnography, Public Administration, Refugee Status Determination, Organizational Sociology

Abstract

Julia Dahlviks open access Monographie Inside Asylum Bureaucracy: Organizing Refugee Status Determination in Austria liefert soziologische Einsichten zu staatlichem Handeln in der Verwaltung von Asyl im europäischen Kontext. Durch einen Blick auf Prozesse, die üblicherweise hinter verschlossenen Türen stattfinden, bietet die Autorin ein vertieftes Verständnis darüber, wie EntscheiderInnen im Asylverfahren strukturellen Gegensätzen begegnen, die durch auseinandergehende rechtliche, politische und administrative Ziele entstehen. Der Fokus liegt sowohl auf strukturellen (rechtlichen und organisationalen) Aspekten als auch auf Aspekten des Handelns, wobei soziale Praktiken und Prozesse der Asylverwaltung untersucht werden. Das Datenmaterial basiert auf einer Fallstudie in Österreich, einem wichtigen Empfängerland für Asylanträge in der näheren Vergangenheit, und basiert auf Methoden der institutionellen Ethnographie, einschließlich qualitativer Interviews mit EntscheiderInnen, teilnehmender Beobachtung von Asyleinvernahmen und Artefaktanalyse. Die Fallstudie anhand des ehemaligen Bundesasylamts wird in einen breiteren Kontext gestellt und ermöglicht Vergleiche innerhalb und außerhalb des europäischen Systems. Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit dem sozialen, politischen und rechtlichen Kontext des Asylsuchens im 21. Jahrhundert und erläutert das Forschungsdesign. Die Teile zwei und drei ist der vertieften Diskussion der empirischen Ergebnisse gewidmet. Zunächst werden die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld im Bundesasylamt untersucht; anschließend folgt eine Analyse der strukturellen Gegensätze, die den Arbeitsalltag der EntscheiderInnen charakterisieren. Die Diskussion der vier identifizierten Dilemmata der im Alltag der Asylverwaltung bildet den Kern des Buchs; diese sind: Normierung versus Handlungsspielraum, Individualisierung versus Generalisierung, Verantwortung versus Distanzierung, Eindeutigkeit (bzw. Bestimmtheit) versus Ungewissheit. Im letzten Teil des Buches werden die untersuchten Praxen der EntscheiderInnen theoretisiert und praktische Wege nach vorne diskutiert. Zum Abschluss plädiert die Autorin dafür, mehr Augenmerk auf das Thema Ethik in der Verwaltung zu legen, auch im Kontext des internationalen Schutzes. Julia Dahlviks Buch bietet durch den Einbezug ethnographischer Literatur zur Anthropologie des Staates und Organisationssoziologie und die Kombination unterschiedlicher theoretischer Zugänge zur Erklärung der empirischen Ergebnisse einen neuartigen Zugang. Perspektiven der öffentlichen Verwaltung, der street-level bureaucracy und der Organisationssoziologie werden durch Theorien der sozialen Praxis und der Strukturation ergänzt. Die Autorin trägt dadurch zur häufig vernachlässigten theoretischen Entwicklung in diesem speziellen Forschungsbereich bei. Insgesamt liefert dieses Buch einen wichtigen soziologischen Beitrag zur Forschung zu einem höchst aktuellen Thema in der heutigen Debatte um Migration und Asyl in Europa und darüber hinaus. Das Buch richtet sich an ForscherInnen, EntscheidungsträgerInnen, MitarbeiterInnen der Verwaltung und anderen PraktikerInnen ebenso wie an Studierende und alle LeserInnen, die sich für das Thema interessieren.

Forschungsstätte(n)
  • FH Campus Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF