• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

AURA - Abstraktion für verständliches Schließen in der KI

AURA - Abstraction for Understandability of Reasoning in AI

Zeynep Gözen Saribatur Yaman (ORCID: 0000-0001-8690-5043)
  • Grant-DOI 10.55776/T1315
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2022
  • Projektende 30.04.2026
  • Bewilligungssumme 246.120 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Knowledge Representation and Reasoning, Answer Set Programming, Artificial Intelligence, Explainable AI, Logic Programming, Planning

Abstract

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der Kunstlichen Intelligenz (KI) stark zugenommen. Die Fahigkeiten der dabei entwickelter KI-Agenten verbessern sich immer mehr. Durch die zunehmende Verwendung solcher Agenten ist es wichtig fur den Menschen, ihr Verhalten zu verstehen. Diese Agenten haben jedoch meist einen sehr komplexen Aufbau, wodurch ein solches Verstandnis schwierig ist. Knowledge Representation and Reasoning (KRR) (Wissensreprasentation und Schließen) ist ein Bereich der KI, in dem seit Jahrzehnten flexible und machtige Techniken erforscht werden, um Wissen auszudrucken und Agenten mit der Fahigkeit des logischen Schließens auszustatten. Symbolische und regelbasierte Ausdrucksweisen sind der Schlussel zu mehr Transparenz in der KI. Fur den Menschen ist es jedoch noch immer herausfordernd, mit solchen Ausdrucksweisen zum Kern des Verhaltens vorzudringen, wenn sie komplexer werden oder viele ablenkende Details enthalten. Um sich diesem Problem zu stellen, wird in diesem Projekt angestrebt, Abstraktion einzusetzen. Dies ist eine Methode, die vom Menschen unterbewusst eingesetzt wird, um gegebene Probleme zu vereinfachen, sodass sie le- ichter zu verstehen und zu behandeln sind. Diese Fahigkeit ermoglicht es dem Menschen, relevante Details zu iden- tifizieren und ein ubergeordnetes Verstandnis zu erlangen. In diesem Projekt werden wir solche vom Menschen inspirierte Abstraktionen anwenden, um die Schlusselelemente von regelbasierten Programmen zu erhalten, die nur die relevanten Details widerspiegeln und eine Programmanalyse auf abstrakter Ebene ermoglichen. Wir werden eine theoretische Grundlage fur die Bestimmung von Abstraktionen schaffen, die gut im Sinne der Identifikation von Schlusselelemente fur das Schließen sind. Dies wird zur menschlichen Verstandlichkeit positiv beitragen. Außerdem werden wir uns der Herausforderung stellen, Abstraktionen, die das Wesen des logischen Schließens erfassen, automa- tisch zu berechnen. Damit wollen wir nicht nur die Erklarbarkeit von Entscheidungen, sondern auch die allgemeine Verstandlichkeit von symbolischen und regelbasierten Programmen unterstutzen. Die Untersuchungen in diesem Projekt werden dazu beitragen, eine KRR-Perspektive in die Erklarbarkeit von KI-Systemen einzubringen, indem mehr automatisierte und vom Menschen inspirierte Konzepte zur Problemlosung eingesetzt werden.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Ute Schmid, Otto-Friedrich Universität Bamberg - Deutschland
  • Torsten Schaub, Universität Potsdam - Deutschland
  • Sheila Mcilraith, University of Toronto - Kanada

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF