• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Christine Lavant. Biographie

Christine Lavant. A Biography

Annette Steinsiek (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/T167
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.12.2003
  • Projektende 15.06.2007
  • Bewilligungssumme 161.160 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Sprach- und Literaturwissenschaften (80%)

Keywords

    Christine Lavant, Österreichische Kulturgeschichte, Biographie, Frauengeschichte, Österr. Literaturgeschichte nach 1945

Abstract

Projektziel ist es, erstmals eine Biographie der Schriftstellerin Christine Lavant (1915 - 1973) (CL) vorzulegen. Es wird sich um eine wissenschaftliche Biographie handeln, die quellenorientiert und überprüfbar arbeitet. Sie soll der Wissenschaft wie der kultur-interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen dienen können. Sie wird sich auf Briefe, Lebensdokumente, direkt überlieferte Selbstaussagen und Fotos beziehen. Drittbriefe, Zeitungsartikel sowie Erinnerungen anderer Personen werden berücksichtigt. Die Basis für die Biographie CLs bildet der Kommentierte Gesamtbriefwechsel CLs, der von Annette Steinsiek (der Antragstellerin) und Ursula A. Schneider im Forschungsinstitut Brenner-Archiv erarbeitet wird. Er umfasst derzeit schon mehr als 2000 Korrespondenzstücke und wird noch bis Oktober 2003 als FWF-Projekt bearbeitet. So problematisch die biographische Selbstaussage in ihrer Orientierung auf eine bestimmte Rezeption hin sein mag (dies betrifft natürlich auch die Briefe) - die Menge des zur Verfügung stehenden Materials erlaubt es, die Aussagen zu kontrastieren. Das einzelne Zeugnis wird im Bewusstsein seiner Spezifität verwendet. Die Daten sollen mit Orientierung an einer Chronologie in nachvollziehbaren Schwerpunkten angeboten werden. Als Koordinaten eines Lebens werden Umstände und Entscheidungen angenommen, diese wären herauszuarbeiten und darzulegen. Anders als eben in einer Chronik müssen in einer Biographie Kontinuitäten, Modifikationen, wiederkehrende Ereignisse fassbar, so muss die Komplexität einer menschlichen Existenz erfahrbar werden. Teleologische Muster müssen vermieden werden, ebenso eine moralische Absicht, Sensationalismus oder Starkult. CLs Leben interessiert als Leben einer Schriftstellerin mit all seinen Implikationen und Komplikationen. Vom Versuch einer Darstellung des Lebens ausgehend soll ein Zugang zum Werk ermöglicht werden, keinesfalls wird das Werks als Lieferant biographischer Daten herangezogen. Schwerpunkte der Darstellung werden u.a. sein: CLs Verhältnis zum eigenen Schreiben und zum Schreiben überhaupt; ihre Bewegung im literarischen, kulturellen und politischen Raum; ihr Verhältnis zur (Selbst-) Präsentation in der Öffentlichkeit; das Thema Krankheit (eine "Entpathologisierung" ihrer Person kann durch Sicht auf die Funktionalisierung von Krankheit erreicht werden); CLs soziale Leistung für Familie und FreundInnen (und wie sie sie selbst in ein Verhältnis zu ihrer Kunst setzte); ihre Beziehung zu Werner Berg (hier geht es nicht um die persönliche Beziehung, sondern um Aspekte wie das Konzept von "Leben" und "Kunst", private und öffentliche Förder-Strukturen, den Wechsel von der Prosa zur Lyrak etc.).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Katja Sterflinger-Gleixner, Akademie der bildenden Künste Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF