• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rettet das Korallenriff – ein Spiel für Detektiv*innen

Save the coral reef – a game for detectives

Angelina Ivkic (ORCID: 0000-0002-0527-4508)
  • Grant-DOI 10.55776/WKP222
  • Förderprogramm Wissenschaftskommunikation
  • Status beendet
  • Projektbeginn 08.01.2024
  • Projektende 07.05.2025
  • Bewilligungssumme 94.486 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Geowissenschaften (60%)

Keywords

    Coral Reefs, Detective Game, Climate Change, School Education

Abstract

Die Meere sind bereits stark von menschlichen Einflüssen geprägt. Aufgrund des Klimawandels erwärmen sich die Meere, ihr pH-Wert sinkt und gleichzeitig nehmen lokale Belastungen wie Überfischung und Verschmutzung weiter zu. Der Schutz der Meere erfordert ein weit verbreitetes Bewusstsein in der Gesellschaft, um entsprechende Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Das Wissenschaftskommunikationsprojekt Rettet das Korallenriff ein Spiel für Detektiv*innen setzt genau hier an, indem es auf spielerische Weise Wissen über die artenreichsten Ökosysteme der Meere, die Korallenriffe, vermittelt. Ziel des Spiels ist es, das letzte Korallenriff im Roten Meer zu retten. Hierfür müssen die Detektiv*innen allerdings zuerst herausfinden, worunter das Riff leidet. Riffbewohner*innen, fossile Korallenriffe und sogar Wissenschaftler*innen können befragt werden, um das mysteriöse Korallenriffsterben zu verstehen und aufzuhalten. Das Spiel wird auf partizipative Weise mit Schüler*innen für den Schulunterricht entwickelt und durch Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen erweitert, damit es langfristig in den Schulunterricht integriert werden kann. Die Teilnahme an der Spielentwicklung fördert das eigenständige Denken, das nachhaltige Lernen und soziale Kompetenzen der Schüler*innen. Darüber hinaus können Jugendliche in Wien und Niederösterreich durch einen Ideenwettbewerb bei der Gestaltung der Spielkarten mitwirken. Die Gewinner*innen erhalten einen kostenlosen Workshop mit einem professionellen Videoproduzenten, um Kurzvideos für die Spielkarten zu erstellen. Das Spiel wird über unterschiedliche Social-Media-Kanäle begleitet, wobei besonderer Fokus auf Plattformen für Jugendliche, wie Instagram und TikTok, gelegt wird. Darüber hinaus wird es in Schulworkshops und Veranstaltungen im Naturhistorischen Museum Wien integriert. Das Spiel wird kostenlos als Download auf verschiedenen Websites, einschließlich der Universität Wien, des Naturhistorischen Museums und der Kinderuni, zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird es auf der Young-Science-Webseite des OeAD abrufbar sein. Wir sind überzeugt, dass das Spiel auch im privaten Bereich auf großes Interesse stoßen wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Agnes Mair, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Petra Siegele, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Kroh, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ines Méhu-Blantar, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karoline Iber, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF