Funktionelle Studien zu Extra-lysosomalem Legumain
Functional Studies on Extra-lysosomal Legumain
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (66%); Chemie (34%)
Keywords
-
Protease,
Ligase,
Ph Stability,
Interaction Partner,
Proteolytic Processing,
Protein Structure
Normalerweise kommt das Enzym Legumain im Endo-Lysosom unserer Zellen vor. Dort ist es ein wichtiger Akteur unseres Immunsystems. Es spaltet fremde Antigene wie z.B. Toxine in kleinere Peptide, damit diese von unserem Immunsystem erkannt werden können. Hauptsächlich unter pathophysiologischen Bedingungen wurde Legumain fehllokalisiert im Zytosol, im Zellkern oder extrazellulär gefunden. Obwohl die Fehllokalisierung von Legumain mit schweren Krankheiten wie Krebs und der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird, ist seine Funktion an diesen untypischen Orten noch immer nicht verstanden. Aufgrund seiner Relevanz bei einer Reihe sehr unterschiedlicher Erkrankungen wurde Legumain zu einem interessanten Target für die Arzneimittelentwicklung. Um sichere und effiziente Medikamente zu entwickeln, benötigen wir jedoch ein detailliertes Verständnis unseres Targets. Daher wollen wir in diesem Projekt die molekulare Funktion des verirrten, zytosolischen Legumain untersuchen. In einer früheren Studie fanden wir heraus, dass Legumain in drei unterschiedlichen Entwicklungsstufen existiert, die einer neugeborenen, einer kindlichen und einer erwachsenen Form entsprechen. Diese unterschiedlichen Formen des Legumain haben unterschiedliche Funktionen und unterschiedliche Eigenschaften. Während die erwachsene Form nur im sauren Endo-Lysosom überlebt, vertragen neugeborenes und kindliches Legumain auch einen neutralen pH-Wert, wie er im Zytosol zu finden ist. Darüber hinaus weisen die kindliche und die erwachsene Form des Legumain zusätzlich zu ihrer Protease-Funktion auch eine Ligase-Funktion auf. Sie können andere Proteine nicht nur schneiden, sondern auch verknüpfen. Wichtig dabei ist, dass Legumain die Ligasefunktion nur bei neutralem pH-Wert hat. Basierend auf diesen Erkenntnissen stellen wir die Hypothesen auf, dass (i) verschiedene Formen des Legumain umgebungsspezifische Funktionen haben, (ii) wenn die adulte Form des Legumain fehllokalisiert wird, sie durch einen Interaktionspartner stabilisiert werden muss und (iii) fehllokalisiertes Legumain seine pathophysiologische Funktion nicht nur durch Schneiden, sondern auch durch die Ligation anderer Proteine entfaltet. Um diese Hypothesen zu testen, wollen wir eine Methode entwickeln, um die Ligasefunktion des Legumain in Echtzeit zu beobachten. Außerdem wollen wir identifizieren, welche Form des Legumain unter pathophysiologischen Bedingungen fehllokalisiert wird und wer seine Interaktionspartner sind. Dieses Wissen wird es uns ermöglichen, das Interaktionsnetzwerk fehllokalisierten Legumains zu enträtseln und in weiterer Folge neue therapeutische und diagnostische Werkzeuge zu entwickeln.
- Universität Salzburg - 100%
- Pitter F. Huesgen, Forschungszentrum Jülich - Deutschland
- Stefan Lichtenthaler, Helmholtzgesellschaft - Deutschland
Research Output
- 1 Zitationen
- 5 Publikationen
- 2 Datasets & Models
- 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2025
Titel Protocol for producing brain-derived neurotrophic factor and neurotrophin-4 in their pro and active form in Escherichia coli DOI 10.1016/j.xpro.2025.103715 Typ Journal Article Autor Holzner C Journal STAR Protocols Seiten 103715 Link Publikation -
2025
Titel Conformational and Functional Regulation of SET by Legumain Cleavage DOI 10.1016/j.jmb.2025.169119 Typ Journal Article Autor Horak C Journal Journal of Molecular Biology Seiten 169119 Link Publikation -
2025
Titel Protocol for the recombinant expression and purification of the LSAM domain of human legumain in E. coli DOI 10.1016/j.xpro.2025.103991 Typ Journal Article Autor Dahms S Journal STAR Protocols Seiten 103991 Link Publikation -
2023
Titel Arabidopsis thaliana Phytocystatin 6 Forms Functional Oligomer and Amyloid Fibril States DOI 10.1021/acs.biochem.3c00530 Typ Journal Article Autor Santos N Journal Biochemistry Seiten 3420-3429 Link Publikation -
2025
Titel Conformational and Functional Regulation of SET by Legumain Cleavage DOI 10.1101/2025.01.28.635311 Typ Preprint Autor Horak C Seiten 2025.01.28.635311 Link Publikation
-
2025
Link
Titel Crystal structure of SET cleaved after Asn175 by legumain DOI 10.2210/pdb9i15/pdb Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Link
Titel Austrian Crystallographic Diffraction Consortium DOI 10.15151/esrf-es-1299724183 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2025
Titel Henner Graeff Foundation Young Investigator Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Flash Talk prize at the ASBMB meeting Nucleophilic Proteases: Structure, Function, Regulation and Disease Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Invitation as a speaker to the ProtPath Seminar Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Invited as a speaker to the Karl Landsteiner Semianr Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2022
Titel Invited speaker at Plant Protease Meeting 2022 in Ljubljana Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2025
Titel Young investigator award to NPS Typ Fellowship Förderbeginn 2025 Geldgeber Henner Graeff Foundation -
2025
Titel Ready to use legumain Typ Capital/infrastructure (including equipment) Förderbeginn 2025 Geldgeber Jena Bioscience