• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Funktionelle Studien zu Extra-lysosomalem Legumain

Functional Studies on Extra-lysosomal Legumain

Elfriede Dall (ORCID: 0000-0002-0823-8983)
  • Grant-DOI 10.55776/Y1469
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 1.200.000 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (66%); Chemie (34%)

Keywords

    Protease, Ligase, Ph Stability, Interaction Partner, Proteolytic Processing, Protein Structure

Abstract

Normalerweise kommt das Enzym Legumain im Endo-Lysosom unserer Zellen vor. Dort ist es ein wichtiger Akteur unseres Immunsystems. Es spaltet fremde Antigene wie z.B. Toxine in kleinere Peptide, damit diese von unserem Immunsystem erkannt werden können. Hauptsächlich unter pathophysiologischen Bedingungen wurde Legumain fehllokalisiert im Zytosol, im Zellkern oder extrazellulär gefunden. Obwohl die Fehllokalisierung von Legumain mit schweren Krankheiten wie Krebs und der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird, ist seine Funktion an diesen untypischen Orten noch immer nicht verstanden. Aufgrund seiner Relevanz bei einer Reihe sehr unterschiedlicher Erkrankungen wurde Legumain zu einem interessanten Target für die Arzneimittelentwicklung. Um sichere und effiziente Medikamente zu entwickeln, benötigen wir jedoch ein detailliertes Verständnis unseres Targets. Daher wollen wir in diesem Projekt die molekulare Funktion des verirrten, zytosolischen Legumain untersuchen. In einer früheren Studie fanden wir heraus, dass Legumain in drei unterschiedlichen Entwicklungsstufen existiert, die einer neugeborenen, einer kindlichen und einer erwachsenen Form entsprechen. Diese unterschiedlichen Formen des Legumain haben unterschiedliche Funktionen und unterschiedliche Eigenschaften. Während die erwachsene Form nur im sauren Endo-Lysosom überlebt, vertragen neugeborenes und kindliches Legumain auch einen neutralen pH-Wert, wie er im Zytosol zu finden ist. Darüber hinaus weisen die kindliche und die erwachsene Form des Legumain zusätzlich zu ihrer Protease-Funktion auch eine Ligase-Funktion auf. Sie können andere Proteine nicht nur schneiden, sondern auch verknüpfen. Wichtig dabei ist, dass Legumain die Ligasefunktion nur bei neutralem pH-Wert hat. Basierend auf diesen Erkenntnissen stellen wir die Hypothesen auf, dass (i) verschiedene Formen des Legumain umgebungsspezifische Funktionen haben, (ii) wenn die adulte Form des Legumain fehllokalisiert wird, sie durch einen Interaktionspartner stabilisiert werden muss und (iii) fehllokalisiertes Legumain seine pathophysiologische Funktion nicht nur durch Schneiden, sondern auch durch die Ligation anderer Proteine entfaltet. Um diese Hypothesen zu testen, wollen wir eine Methode entwickeln, um die Ligasefunktion des Legumain in Echtzeit zu beobachten. Außerdem wollen wir identifizieren, welche Form des Legumain unter pathophysiologischen Bedingungen fehllokalisiert wird und wer seine Interaktionspartner sind. Dieses Wissen wird es uns ermöglichen, das Interaktionsnetzwerk fehllokalisierten Legumains zu enträtseln und in weiterer Folge neue therapeutische und diagnostische Werkzeuge zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Pitter F. Huesgen, Forschungszentrum Jülich - Deutschland
  • Stefan Lichtenthaler, Helmholtzgesellschaft - Deutschland

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 2 Datasets & Models
  • 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Protocol for producing brain-derived neurotrophic factor and neurotrophin-4 in their pro and active form in Escherichia coli
    DOI 10.1016/j.xpro.2025.103715
    Typ Journal Article
    Autor Holzner C
    Journal STAR Protocols
    Seiten 103715
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Conformational and Functional Regulation of SET by Legumain Cleavage
    DOI 10.1016/j.jmb.2025.169119
    Typ Journal Article
    Autor Horak C
    Journal Journal of Molecular Biology
    Seiten 169119
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Protocol for the recombinant expression and purification of the LSAM domain of human legumain in E. coli
    DOI 10.1016/j.xpro.2025.103991
    Typ Journal Article
    Autor Dahms S
    Journal STAR Protocols
    Seiten 103991
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Arabidopsis thaliana Phytocystatin 6 Forms Functional Oligomer and Amyloid Fibril States
    DOI 10.1021/acs.biochem.3c00530
    Typ Journal Article
    Autor Santos N
    Journal Biochemistry
    Seiten 3420-3429
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Conformational and Functional Regulation of SET by Legumain Cleavage
    DOI 10.1101/2025.01.28.635311
    Typ Preprint
    Autor Horak C
    Seiten 2025.01.28.635311
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel Crystal structure of SET cleaved after Asn175 by legumain
    DOI 10.2210/pdb9i15/pdb
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Austrian Crystallographic Diffraction Consortium
    DOI 10.15151/esrf-es-1299724183
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Henner Graeff Foundation Young Investigator Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Flash Talk prize at the ASBMB meeting Nucleophilic Proteases: Structure, Function, Regulation and Disease
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Invitation as a speaker to the ProtPath Seminar
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Invited as a speaker to the Karl Landsteiner Semianr
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Invited speaker at Plant Protease Meeting 2022 in Ljubljana
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2025
    Titel Young investigator award to NPS
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber Henner Graeff Foundation
  • 2025
    Titel Ready to use legumain
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber Jena Bioscience

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF