Sesshafte bis protourbane Gesellschaften in Westanatolien
From Sedentism to Protourban Societies in Western Anatolia
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (15%); Chemie (10%); Geowissenschaften (15%); Geschichte, Archäologie (60%)
Keywords
-
Prehistory,
Archaeological Cultures,
Changing Environment,
Subsistence Strategies,
Early Metallurgy,
Sedentism
Zentrale Ziele des Forschungsvorhabens sind die Untersuchung sich ändernder Gesellschaftssysteme in einer sich wandelnden Umwelt zwischen dem 7. und 3. Jahrtausend v. Chr., die Definition archäologischer und kultureller Perioden und die Struktur von Wissenstransfer, Kommunikation und Austausch zwischen Anatolien, der Ägäis und Südosteuropa. Seit dem Beginn der Archäologie in Westanatolien (heutige Türkei) vor mehr als hundert Jahren spielt die Erforschung der Prähistorie nur eine geringe Rolle und gilt daher als eine terra incognita für die meisten Perioden der Menschheitsgeschichte. Gerade diese Region scheint aber in zentralen Fragen zivilisatorischer und kultureller Entwicklung eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen Ost und West zu spielen. So ist beispielsweise bis heute unklar, auf welchem Wege und wann die Neolithisierung mit den entscheidenden Veränderungen der menschlichen Lebensweise erstmals auf den europäischen Kontinent gelangte. Das Forschungsvorhaben konzentriert sich auf zwei unterschiedliche chronologische Kulturhorizonte: die Periode der ersten Sesshaftigkeit des Neolithikums im 7. Jahrtausend vor Christus sowie die Entwicklung erster protourbaner Zentren am Übergang vom Chalkolithikum zur Bronzezeit im 4. und 3. Jahrtausend vor Christus. Beide Zeithorizonte sind in einem neuen Fundplatz (ukuriçi Höyük) in Westanatolien vorhanden, wie die ersten archäologischen Ausgrabungen belegen. Weitere Ausgrabungen auf diesem Siedlungshügel sowie archäologische und geologische Surveys in den Tälern des Kaikos und Kaistros (Mikroregionen von Pergamon und Ephesos) bilden die zentralen Methoden für neue Daten, die mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftern und Studierenden aufbereitet und untersucht werden. Neben der Archäologie, bilden Geophysik, Paläogeographie, Metallurgie, anorganische Chemie, Petrographie/Mineralogie, Geologie, Zoologie, Botanik, Anthrakologie, organische Chemie, Physik und Anthropologie einen integralen Bestandteil in diesem Projekt.
Zentrale Ziele des Forschungsvorhabens waren die Untersuchung sich ändernder Gesellschaftssysteme in einer sich wandelnden Umwelt zwischen dem 7. und 3. Jahrtausend v. Chr., die Definition archäologischer und kultureller Perioden und die Struktur von Wissenstransfer, Kommunikation und Austausch zwischen Anatolien, der Ägäis und Südosteuropa. Seit dem Beginn der Archäologie in Westanatolien (heutige Türkei) vor mehr als hundert Jahren spielte die Erforschung der Prähistorie nur eine geringe Rolle und galt daher als eine terra incognita für die meisten Perioden der Menschheitsgeschichte. Gerade diese Region schien aber in zentralen Fragen zivilisatorischer und kultureller Entwicklung eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen Ost und West zu spielen. So war beispielsweise bis heute unklar, auf welchem Wege und wann die Neolithisierung mit den entscheidenden Veränderungen der menschlichen Lebensweise erstmals auf den europäischen Kontinent gelangte. Das Forschungsvorhaben konzentrierte sich auf zwei unterschiedliche chronologische Kulturhorizonte: die Periode der ersten Sesshaftigkeit des Neolithikums im 7. Jahrtausend vor Christus sowie die Entwicklung erster protourbaner Strukturen am Übergang vom Chalkolithikum zur Bronzezeit im späten 4. und frühen 3. Jahrtausend vor Christus. Beide Zeithorizonte waren in einem neuen Fundplatz (ukuriçi Höyük) in Westanatolien vorhanden, wie die archäologischen Ausgrabungen belegten. Weitere Ausgrabungen auf diesem Siedlungshügel sowie archäologische und geologische Surveys in den Tälern des Kaikos und Kaystros (Mikroregionen von Pergamon und Ephesos) bildeten die zentralen Methoden für neue Daten, die mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern und Studierenden aufbereitet und untersucht wurden. Neben der Archäologie bildeten Geophysik, Paläogeographie, Metallurgie, Petrographie/Mineralogie, Geologie, Zoologie, Botanik, Physik und Anthropologie einen integralen Bestandteil in diesem Projekt.
- Manfred Bietak, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Ursula Thanheiser, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Gerhard Forstenpointner, Veterinärmedizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Gregor Borg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Deutschland
- Bernhard Weninger, Universität Köln - Deutschland
- Ulf-Dietrich Schoop, University of Edinburgh - Großbritannien
- Thomas Zimmermann, Bilkent University - Türkei
- Felix Pirson, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul - Türkei
Research Output
- 863 Zitationen
- 39 Publikationen
-
2016
Titel Von Baden bis Troia - Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Typ Book Chapter Autor Bartelheim M -
2016
Titel The ground beneath their feet: building continuity at Neolithic Çukuriçi Höyük DOI 10.1017/s0066154616000016 Typ Journal Article Autor Brami M Journal Anatolian Studies Seiten 1-16 Link Publikation -
2016
Titel Early Troy and its significance for the Early Bronze Age in Western Anatolia. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Horejs B Konferenz Pernicka, Ünlüsoy, Blum (eds), Early Bronze Age Troy: Chronology, Cultural Development and Interregional Contacts, Proceedings of an International Conference held at the University of Tübingen, 8th-10th May 2009 (Studia Troica Monographien). -
2016
Titel Early farmers from across Europe directly descended from Neolithic Aegeans DOI 10.1073/pnas.1523951113 Typ Journal Article Autor Hofmanová Z Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 6886-6891 Link Publikation -
2016
Titel Hunting the Beast: A Reconstructed Ritual in an EBA Metal Production Centre in Western Anatolia. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Galik A Konferenz Alram-Stern, Blakolmer, Deger-Jalkotzy, Laffineur, Weilhartner (eds), Metaphysis: Ritual, Myth and Symbolism, Proceedings of the 15th International Aegean Conference, Institute for Oriental and European Archaeology, Austrian Academy of Sciences and Institute of Classical Archaeology, University of Vienna, 22th-25th April 2014 (Aegaeum). -
2016
Titel Aspects of Connectivity on the Centre of the Anatolian Aegean Coast in 7th Millennium BC. Typ Book Chapter Autor Bpc Molloy (Ed) -
2016
Titel Neue Gewichtssysteme und metallurgischer Aufschwung im frühen 3. Jahrtausend - ein Zufall? Typ Book Chapter Autor Bartelheim -
2016
Titel Der prähistorische Umlandsurvey. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015 (Archäologischer Anzeiger). -
2015
Titel New Light on a Nebulous Period - Western Anatolia in the 4th Millennium BC: Architecture and Settlement Structures as Cultural Patterns? Typ Book Chapter Autor Hansen -
2015
Titel Das Umland von Pergamon. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2014 (Archäologischer Anzeiger). -
2015
Titel Pergamon and the Kaikos Valley in Prehistoric Times - Tarih Öncesi Dönemde Pergamon ve Bakircay (Kaikos) Ovasi. Typ Book Chapter Autor Horejs B -
2014
Titel Proto-Urbanisation without Urban Centres? A Model of Transformation for the Izmir Region in the 4th Millennium BC. Typ Book Chapter Autor Horejs B -
2014
Titel Neolithisation of the Aegean and Southeast Europe during the 6600–6000 calBC period of Rapid Climate Change DOI 10.4312/dp.41.1 Typ Journal Article Autor Weninger B Journal Documenta Praehistorica Seiten 1-31 Link Publikation -
2015
Titel Organic Petrology in service of Archaeology: a study on chars from ukuriçi Höyük, Western Turkey. Typ Book Chapter Autor Christanis K -
2015
Titel Neolithic settlement sites in Western Turkey — palaeogeographic studies at Çukuriçi Höyük and Arvalya Höyük DOI 10.1016/j.jasrep.2015.10.009 Typ Journal Article Autor Stock F Journal Journal of Archaeological Science: Reports Seiten 565-577 -
2015
Titel The Role of Textile Production and Fishing in the EBA Metallurgical Centre of Çukuriçi Höyük (Turkey) DOI 10.1553/s227 Typ Journal Article Autor Britsch C Journal Ägypten und Levante Seiten 227-240 -
2015
Titel The Aegean in the Early 7th Millennium BC: Maritime Networks and Colonization DOI 10.1007/s10963-015-9090-8 Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Journal of World Prehistory Seiten 289-330 Link Publikation -
2015
Titel Early Bronze Age metal workshops at Cukurici Höyük: Production of arsenical copper at the beginning of the 3rd Milennium BC. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Hauptmann, Modarressi-Tehrani (eds), Archaeometallurgy in Europe III (Der Anschnitt Beiheft) -
2017
Titel Les limites sud-orientales des jades alpins (Grece et Turquie). Typ Book Chapter Autor Petrequin -
2017
Titel First stratigraphic evidence and absolute dating of a Bronze Age settlement in the Bakirçay valley in western Turkey DOI 10.1016/j.jasrep.2017.02.011 Typ Journal Article Autor Schneider S Journal Journal of Archaeological Science: Reports Seiten 316-322 -
2013
Titel Der nächtliche Jäger als Beute. Studien zur prähistorischen Leopardenjagd DOI 10.1515/pz-2012-0017 Typ Journal Article Autor Galik A Journal Praehistorische Zeitschrift Seiten 261-307 -
2013
Titel In search of the harbours: New evidence of Late Roman and Byzantine harbours of Ephesus DOI 10.1016/j.quaint.2013.03.002 Typ Journal Article Autor Stock F Journal Quaternary International Seiten 57-69 -
2013
Titel Integrated centrality analysis: A diachronic comparison of selected Western Anatolian locations DOI 10.1016/j.quaint.2013.04.020 Typ Journal Article Autor Knitter D Journal Quaternary International Seiten 45-56 -
2013
Titel Cukurici Höyük: A Neolithic and Bronze Age Settlement in the Region of Ephesos. Typ Book Chapter Autor Horejs B -
2013
Titel Cukurici Höyük. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Report, Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2012. -
0
Titel Frühe Schleudern als Waffe. Typ Other Autor Horejs B -
2013
Titel Der prähistorische Umlandsurvey. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2012 (Archäologischer Anzeiger). -
2013
Titel 2012 Yilinda Pergamon'un Yakin Cevresinde Gerceklestirilen Yüzey Arastirmalari Raporu. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Arastirma Sonuclari Toplantisi. -
2012
Titel Der prähistorische Umlandsurvey. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2011 (Archäologischer Anzeiger). -
2014
Titel Data Sharing Reveals Complexity in the Westward Spread of Domestic Animals across Neolithic Turkey DOI 10.1371/journal.pone.0099845 Typ Journal Article Autor Arbuckle B Journal PLoS ONE Link Publikation -
2014
Titel Data Sharing Reveals Complexity in the Westward Spread of Domestic Animals across Neolithic Turkey DOI 10.17615/a2zf-vz76 Typ Other Autor Kansa Link Publikation -
2014
Titel Der prähistorische Umlandsurvey. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2013 (Archäologischer Anzeiger). -
2014
Titel The 2nd millennium BC in the Bakircay (Kaykos) Valley: An overview. Typ Book Chapter Autor Cinardali-Karaaslan -
2012
Titel Geoarchäologische Untersuchungen zu den Erzvorkommen in Westanatolien. Typ Journal Article Autor Horejs B Et Al Journal Schlütter, Greiff, Prange (eds), Archäometrie und Denkmalpflege 2012 (Metalla Sonderheft). -
2011
Titel Studying Pergamon's Environs - Geoarchaeological Research in Elaia and Bakircay Valley. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Pirson F Et Al Konferenz Önen, Mutluer, Cetin (eds), Proceedings of the International Bergama Symposium, 7th-9th April 2011. -
2011
Titel Prähistorische Surveys am Yeni Yeldegirmentepe und im Umland von Pergamon. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2010 (Archäologischer Anzeiger). -
2011
Titel Bergama and the Bakircay Valley in Prehistory. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Horejs B Konferenz Önen, Mutluer, Cetin (eds), Proceedings of the International Bergama Symposium, 7th-9th April 2011. -
2011
Titel Neues zur Frühbronzezeit in Westanatolien. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Horejs B Konferenz Blakolmer, Reinholdt, Weilhartner, Nightingale (eds), Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, Akten der Tagung am Fachbereich Altertumswissenschaften der Paris-Lodron-Universität Salzburg vom 6. bis 7. März 2009. -
2010
Titel Yeni Yeldegirmentepe. Typ Journal Article Autor Horejs B Journal Pirson: Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2009 (Archäologischer Anzeiger).